Living Lens

Living Lens / Mai Ohira, Takafumi Morita, Yasuaki Kakehi - Photo: Yasuaki Kakehi

Exhibit

Living Lens

Mai Ohira (JP), Takafumi Morita (JP), Yasuaki Kakehi (JP)

Living Lens ist eine kinetische Lichtinstallation, in der Wassertropfen sich wie lebendige Wesen bewegen. Angetrieben vom Prinzip des Elektrowettens gleiten die Tropfen lautlos und nehmen niemals eine feste Form an, was an organisches Leben denken lässt. Von oben projiziertes Licht durchdringt jeden Tropfen und wirft dynamische Formen auf den Boden darunter. Das Zusammenspiel aus präziser Steuerung und der inhärenten Materialität des Wassers offenbart die Texturen, die im Spannungsfeld zwischen Technologie und Fluidität entstehen.

  • Photo: Mai Ohira

    Mai Ohira

    Mai Ohira ist Forscherin und Medienkünstlerin, die die sinnlichen und expressiven Potenziale von flüssigen Materialien erforscht. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung physischer Schnittstellen, die die Grenze zwischen Kontrolle und Unvorhersehbarkeit verwischen. Dabei nutzt sie Techniken wie Elektrowetting, um die Bewegung von Wasser choreografisch zu gestalten.

  • Photo: Saho Takahashi

    Takafumi Morita

    Takafumi Morita ist Medienkünstler, HCI-Forscher und Assistenzprofessor an der Universität Tokio. Flüssigkeit ist von Natur aus formlos, passt ihren Zustand an die Umgebung an und kehrt in ihren Ursprungszustand zurück. Fasziniert von dieser flexiblen Beschaffenheit beschäftigt sich Takafumi intensiv mit der Erforschung neuer Formen flüssigkeitsbasierter Ausdrucksweisen.

  • Photo: Yasuaki Kakehi

    Yasuaki Kakehi

    Yasuaki Kakehi ist Medienkünstler, HCI-Forscher und Professor an der Universität Tokio. Seine Arbeit umfasst interaktive Medien­technik, Materialwissenschaft, Medienkunst und Design, mit Ausstellungen beim Ars Electronica Festival, YCAM, ICC und LVMH Métiers d’Art La Main. Er wurde unter anderem mit einer Honorable Mention beim STARTS Prize 2022 ausgezeichnet.

  • Photo: Masanobu Kanazawa

    Masanobu Kanazawa

    Masanobu Kanazawa ist Forscher im Bereich Mensch-Computer-Interaktion (HCI) und Medienkünstler. Er konzentriert sich darauf, durch den Einsatz elektronischer Geräte und Fertigungstechnologien neue Werte und Erkenntnisse zu schaffen. Indem er Technologie in vertraute Alltagsgegenstände integriert, erschafft er neue Bewegungen und Erfahrungen.

Credits

Research Collaborator: Eiji Iwase | Special Thanks: Masanobu Kanazawa | Supported by JSPS KAKENHI (Grant Number JP24H00708)