mozXR

mozXR / Universität Mozarteum Salzburg, Ars Electronica Futurelab - Photo: XR-Lab-content

mozXR

Open-Source-Software für immersive Kunst

Universität Mozarteum Salzburg (AT), Ars Electronica Futurelab (AT)

mozXR ist ein Open-Source-Framework (OSF) in Entwicklung. Es soll die Entwicklung von Projekten für das X-Reality-Lab am Mozarteum Salzburg und andere Projektionsräume – darunter der Deep Space 8K – erleichtern. mozXR sorgt nicht nur dafür, dass die im X-Reality-Lab installierten Technologien wie pharus, OptiTrack und stereoskopisches 3D so zugänglich wie möglich zu gemacht werden. Es wird entwickelt, um technischen Hürden für Szenarien mit mehreren Screens oder Projektionen zu minimieren. Kreative und Forschende können sich auf ihre Arbeit konzentrieren, statt sich mit technischen Schwierigkeiten auseinanderzusetzen.

Das OSF wird für Unreal Engine, Unity Engine und TouchDesigner entwickelt. Das Projekt greift auf die langjährige Erfahrung des Ars Electronica Futurelab bei der Entwicklung des Deep Space 8K im Ars Electronica Center in Linz zurück.

Die Veröffentlichung von mozXR, einschließlich Beispielprojekten und Schulungsmaterialien, ist für Ende März 2026 geplant.

  • Photo: Bettina Gangl

    Ars Electronica Futurelab

    Das Futurelab ist das künstlerische Forschungs- und Entwicklungslabor und Atelier der Ars Electronica. Gemeinsam mit Partner*innen aus aller Welt strebt das Futurelab danach, Werke zu schaffen, die die transformative Kraft der Verbindung aus Kunst, Technologie und Gesellschaft sichtbar machen. Die Ergebnisse bauen auf der Art-Thinking-Methode des Futurelab, Art Science Research und Future Impact Creation auf – für experimentelles, exploratives Prototyping.

Credits

Ars Electronica Futurelab: Patrick Berger, Kerstin Blätterbinder, Manuel Dobusch, Roland Haring, Peter Holzkorn, Otto Naderer, Daniel Rammer, Raphael Schaumburg-Lippe PARTNER: Universität Mozarteum Salzburg