Musik lebt zwischen Menschen. Das ist das Credo des Musikers, Komponisten und Musikkünstlers Rupert Huber. Eigens für die Rotunde der Pinakothek der Moderne in München hat er im Dialog mit der Ars Electronica Solutions ein Musikstück geschaffen, das durch Besucher*innen des Museums aufgeführt wird. Denn erst deren Bewegungen lösen die Melodiesequenzen der Komposition aus und erschaffen so die Musik der Begegnung.

Sketch for the Music of Encounters - Photo: Rupert Huber
Musik der Begegnung
Intervention
Rupert Huber (AT), Bernhart Schwenk (DE), Eva-Maria Kraft (AT), Petros Kataras (GR), David Holzweber (AT), Harald Moser (AT) / Ars Electronica Solutions (AT)
POSTCITY, First Floor, Ars Electronica Solutions Exhibition
Sprache //
EN, DE
-
Photo: Robert Bauernhansl
Ars Electronica Solutions
Ars Electronica Solutions konzipiert, gestaltet und implementiert interaktive, multisensorische Erlebniswelten für temporäre und permanente Ausstellungen, Markenlandschaften, Messen und Events. Der operative und kreative Arm der Ars Electronica entwickelt maßgeschneiderte Projekte für internationale Kund*innen und verwandelt Ideen in eindringliche digitale Erlebnisse. Ob durch interaktive Installationen, beeindruckende Visuals oder immersives Storytelling – Botschaften werden mit Kunstfertigkeit, Ehrgeiz und spielerischen Elementen auf außergewöhnliche Weise zum Leben erweckt und inspirieren zum Staunen.
-
Photo: Thomas Ecke
Rupert Huber
Rupert Huber (*1967) ist beruflich international tätig und lebt in Wien. Seine innovativen Ansätze und neuen musikalischen Ausdrucksformen machen ihn zu einer wichtigen Größe der zeitgenössischen Musikszene. Als Komponist ist er vor allem für seine Musikinstallationen, das elektronische Musikprojekt tosca und seine Klavierstücke bekannt. Musik ist für ihn eine Form der Kommunikation und ein Medium der Vermittlung.
-
Photo: Loizenbauer
Eva-Maria Kraft
Eva-Maria Kraft ist zeitgenössische Tänzerin, Tanzpädagogin und Choreografin für Menschen und Roboter. Sie studierte an der Konservatorium Wien Privatuniversität/MUK und arbeitet seit 2005 als freischaffende Tänzerin. Sie leitet das Studio RAUM für TANZ in Wien und lehrt international im Laien-, Ausbildungs- und Profibereich. Eva-Maria Krafts künstlerischen Projekte bewegen sich an der Schnittstelle unterschiedlicher Kunstsparten und Wissenschaften, erforschen (künstliche) Körper und basieren auf der Echtzeit-Komposition von Bewegung. Seit 2017 ist sie laufend Teil künstlerischer Forschungsprojekte und von künstlerisch-wissenschaftlichen Formaten und entwickelt daraus kollektive und eigenständige Performances. Als Teil der transdisziplinären Forschungsgruppe H.A.U.S. beschäftigt sie sich mit Künstlicher Intelligenz, hat das KI-Tool DANCR für Tanzimprovisation mitentwickelt und choreografiert und performt seit vielen Jahren mit humanoiden Robotern. Seit 2020 widmet sie sich intensiv dem Thema „Künstliche Körper“, für das sie u.a. ein Jahresstipendium der Stadt Wien Kultur erhielt. Ihre Arbeiten zeigte sie u.a. im Belvedere Wien, brut nordwest, BREAKDOWN Konferenz Berlin, Folkwang Museum Essen, Frauenmuseum Hittisau, ImPulsTanz, International Research Conference Robophilosophy DK,KRE:Π FESTIVAL Slowakei, Neurotechnologie Kongress Duisburg, Odeon Theater Wien, Performersion International Berlin, Theatermuseum Wien, Tanzhaus Zürich,Transdiziplinäres Symposium “Futurebody“ TU Berlin, Schaubude Berlin, Festspielhaus St. Pölten, Volkstheater Wien und im WUK.
-
Photo: Bernhart Schwenk
Bernhart Schwenk
Bernhart Schwenk ist Kurator für zeitgenössische Kunst und Sammlungsleiter an der Pinakothek der Moderne in München. Nach dem Studium der Kunstgeschichte in Mainz, Köln und Bonn, dass er mit einer Promotion über den Maler Blinky Palermo (1943-1977) abschloss, war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Schirn Kunsthalle in Frankfurt am Main sowie als Ausstellungskurator am Haus der Kunst München tätig. Seit 2002 verantwortet er als Referent bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen den Sammlungsbereich Gegenwartskunst. Darüber hinaus nimmt er Lehraufträge für Kunstgeschichte an verschiedenen Kunsthochschulen wahr. In zahlreichen Ausstellungen und Büchern befasst er sich mit der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, zuletzt in der thematischen Ausstellung sowie der begleitenden Katalogpublikation ECCENTRIC. Ästhetik der Freiheit mit Werken von rund 50 internationalen Künstler*innen. Noch bis 9.11.2025 ist die Musikinstallation ROTUNDA. Begegnungsmusik von Rupert Huber in der Pinakothek der Moderne zu erleben.