Experiment & Explore

Consume Our Consumption / Anya Koehne / Annan Zuo / Jiabao Li - Photo: Jiabao Li

Experiment & Explore

Das Festival lädt mit einer Vielzahl interaktiver Formate zum Mitmachen, Entdecken und Experimentieren ein. Von immersiven Installationen und partizipativen Workshops bis zu spielerischen Experimenten wecken diese Erlebnisse Neugier, regen zum Nachdenken an und eröffnen neue Perspektiven.

  • Consume Our Consumption

    Anya Koehne (US), Annan Zuo (CN), Jiabao Li (CN)

    Iss Plastik, rette den Planeten? Diese Experience lädt Gäst*innen zu einem satirischen Dinner-Erlebnis ein, bei dem essbare Biokunststoffe und eine probiotische Pille aus plastikfressenden Wurmbakterien serviert werden. Verschmutzung wird dabei zur Nahrung – und Konsumismus beißend kritisch hinterfragt.

  • Crafting Futures Lab – Crafting Futures Aperitif

    Julia Moser (AT), Monja Hirscher (AT)

    Entdecke die verborgenen Verbindungen zwischen Nahrung und Farbe.

  • Family Tour

    Family Tour Ars Electronica 2025: Ein besonderes Angebot für Familien im First Floor der POSTCITY

  • Find Your Perfect Partner

    Alina Lugovskaya (RU/UA), Valerio Iurato (IT), Simon Sharkey (GB), Ilona Roth (DE/AT), Sara Koniarek (AT), Doris Roth (DE), Selina Nowak (AT), Gisela Klammsteiner (AT), Jean Claude Grieco (AR/AT), Florian Böttcher (AT), Ethem Saygieder-Fischer (AT)

    Neugierig auf den/die perfekte(n) Partner*in – oder darauf, wie perfekt du selbst bist? In Digital Shadows begleiten dich Schauspieler*innen auf einer persönlichen Reise, bei der du erfährst, wie deine Daten verarbeitet werden und warum das wichtig ist – während wir dein flüchtiges digitales Schattenbild gestalten.

  • Unsichtbare Ungleichheit

    Stephan Pühringer (AT), Carlotta Terhorst (DE), Carlotta Verita (IT)

    Gemeinsam mit dem Team des Socio-Ecological Transformation Lab wollen wir mehr über Ungleichheit in unser Gesellschaft nachdenken, Fragen stellen und hinter die Kulissen der Welt des Überreichtum blicken.

  • Jobfit – Arbeitswelt fair U-N-D offen

    Verein U-N-D – Unabhängige Nachhaltigkeitsdrehscheibe (AT), JKU – Linz Institute for Transformative Change (LIFT_C) (AT), JKU – Institute for International Management (AT)

    Verein U-N-D und JKU präsentieren neue Erkenntnisse zur Arbeitsintegration von Geflüchteten in Österreich und laden Besucher*innen ein, ihre Stimme zu erheben und aktiv mitzuwirken.

  • Life Ink Community: Demonstration

    Alexandre Bizri (FR), Akiyuki Kake (JP), Satoshi Miyata (JP), Yoko Shimizu (JP)

    Nehmen Sie mit den Forscher*innen und Künstler*innen hinter Life Ink Community an einer täglichen interaktiven Demo teil. Die Besucher*innen können Life Ink erleben, mehr über die Zusammenarbeit erfahren und die Zukunft des Projekts aktiv mitgestalten.

  • Musik der Begegnung

    Rupert Huber (AT), Bernhart Schwenk (DE), Eva-Maria Kraft (AT), Petros Kataras (GR), David Holzweber (AT), Harald Moser (AT) / Ars Electronica Solutions (AT)

    Für die Rotunde der Pinakothek der Moderne hat Rupert Huber eine Komposition geschaffen, die durch die Bewegungen der Besucher*innen ausgelöst wird.

  • NeXus Print: Demonstration and Open Research

    Dai Nippon Printing (JP), Ars Electronica Futurelab (AT)

    Bei diesen Vorführungen können die Besucher*innen NeXus Print erkunden. NeXus Print ist eine kreative XR-Plattform, die es Gruppen ermöglicht, gemeinsam und gleichzeitig Umgebungen mit generativer KI in einem partizipativen Live-Prozess zu erschaffen und neu zu gestalten.

  • Neuro Experiences

    Im NeuroExperienceLab unter der Leitung von Erika Mondria können Besucher*innen wissenschaftliche Forschung hautnah erleben

  • robo panic: Low-Tech Robot Challenge

    Ars Electronica (AT)

    Am Sonntag erwartet euch ein besonderes Ereignis: Die selbstgebauten Roboter treten in einem Wettkampf gegeneinander an und begeistern das Publikum mit ihren Fähigkeiten.

  • Synthetic Memories: Live Reconstruction

    Domestic Data Streamers (ES)

    This project preserves at-risk personal memories by converting spoken descriptions into visual images using Generative AI.

  • The Wild Future Happy Hour

    Kairos Futura (KE)

    Wild Future Happy Hour ist ein interaktives Design-Erlebnis, das dich einlädt, durch Storytelling und tragbare Spekulationen mögliche “wiederverwilderte” urbane Zukünfte zu erkunden.