Not Plan B untersucht Wasser- und Landräume als Schauplätze ökologischer und systemischer Krisen. Im Zentrum steht die Suche nach neuen Formen des Verstehens und Gestaltens von Interaktionen angesichts komplexer, lebensnaher Herausforderungen. Die Ausstellung präsentiert Arbeiten von Studierenden des Masterstudiengangs Interaction Design sowie aus dem ergänzenden Studienschwerpunkt Experimental Interaction an der ZHdK. Sie eröffnen gestalterische Perspektiven auf das Zusammenleben verschiedener Spezies und auf alternative Ansätze im Umgang mit ökologischen Problemlagen. In Zeiten multipler Krisen stellt sich die Frage: Wie können wir beginnen, zuzuhören, uns einzustimmen und zu reagieren – nicht mit Panik, sondern mit Empathie und Verantwortung?
Dancing in Aquatic Vibrations untersucht die auditive Wahrnehmung aquatischer Lebewesen über Teilchenbewegungen und ermöglicht eine körperlich erfahrbare Annäherung an Unterwasserklanglandschaften. Proto-Lichen positioniert Flechten als aktive Elemente urbaner Zukünfte und untersucht ihre Rolle an der Schnittstelle von Ökologie und Architektur. CalciCoral verbindet Arten über ihre gemeinsame Materialität – Kalziumkarbonat – und denkt über verbindende Stofflichkeiten nach. Where the River Hides analysiert die hydro-logischen Dynamiken der Töss und entwirft gestalterische Reaktionen auf die durch menschliche Eingriffe veränderte Flusslandschaft. CHORNOZEM thematisiert die Kontamination ukrainischer Böden und fordert eine gesellschaftliche und ökologische Verantwortung, einschließlich der Anerkennung von Umweltzerstörung als Verbrechen.
Die Werke machen deutlich, wie Ozeane, Flüsse und Böden die Grundlagen des Interaction Design infrage stellen. Sie tragen dazu bei, soziale, politische und individuelle Grenzen aufzulösen. Sie bieten gestalterische Antworten auf das gegenwärtige Unvermögen, auf planetare Krisen adäquat zu reagieren, und laden dazu ein, die Beziehung zwischen Mensch, Umwelt und Mitwelt neu zu denken.

Not Plan B / Zurich University of the Arts—ZHdK - Photo: Duy Bui
Exhibition
Not Plan B
With Passionate Urgency for Planetary Care
Zurich University of the Arts—ZHdK (CH)
CHORNOZEM
Yaroslava Shylyk (UA), Olivia Menezes (US), Kirill Kohl (DE)
Ecocide, used to destabilize regions, has polluted Ukrainian farmland with heavy metals. This project uses curcumin-based fertilizer, UV light, and drone imaging to detect toxins. It empowers farmers with low-cost tools and calls ecocide a crime, not collateral damage.
CalciCoral
Karya Anliak (TR)
CalciCoral is an artificial reef designed with calcium carbonate from eggshells and ceramics. Calcium carbonate is a key mineral for marine organisms to build their structures; it dissolves in acidic environments, reflecting the impact of ocean acidification.
Dancing in Aquatic Vibrations
Luca Somm (CH)
Dancing in Aquatic Vibrations is an interactive exhibit that lets visitors experience how aquatic animals perceive sound through vibrations and particle motion. By hugging a water bladder, participants sense with their entire body this largely unexplored field of aquatic auditory perceptio
Where the River Hides
Silvana De Paola (IT), Silvan Roth (CH), Dominic Sutter (CH)
Where the River Hides reimagines river structures to support aquatic life during droughts. Focusing on the river Töss in Switzerland, it uses adapted groynes combined with weaving to create shaded pools as micro-refuges, highlighting the need for low-tech responses to climate-driven river changes.
Proto-Lichen
Massimo Bordogna (CH), Vera Bardin (CH), Sacha Schwarz (CH), Leon Junge (DE)
Urban heat islands in Zurich worsen climate change impacts. Trees or moss need space and upkeep, which limits their use in dense cities. Focusing on resilient lichens thriving in extreme conditions, we propose a low-maintenance biomaterial to cool urban areas and rethink our relationship with nature.
Credits
Curation: Karmen Franinović & Duy Bui Coordination: Duy Bui
Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!