In einer Welt im rasanten Wandel wächst der Anspruch an Unternehmen, mehr zu sein als nur wirtschaftlich erfolgreich: Innovativ, nachhaltig und verantwortungsvoll zu agieren wird zum Schlüssel für langfristige Stabilität. Wie kann man inmitten dieser Dynamik die Notwendigkeit der Lebensader Innovation glaubwürdig kommunizieren, Orientierung geben und Vertrauen aufbauen – nach innen wie außen?
Ars Electronica Solutions bringt sich mit ihrer Erfahrung an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Wirtschaft ein und zeigt, wie kreative Prozesse dabei helfen können, Unruhe nicht nur auszuhalten, sondern produktiv zu nutzen.

Photo: MyTrinh Müller-Gardiner
Panel Discussion
Ökonomie der Unruhe
Anja Rotter (AT), Thomas Gegenhuber (AT), Thomas Linde (DE), Manuela Gruber (AT) / Ars Electronica Solutions (AT)
POSTCITY, First Floor, Ars Electronica Solutions Exhibition
Sprache //
EN
Ticket //
FREE / No Ticket
-
Photo: Robert Bauernhansl
Ars Electronica Solutions
Ars Electronica Solutions konzipiert, gestaltet und implementiert interaktive, multisensorische Erlebniswelten für temporäre und permanente Ausstellungen, Markenlandschaften, Messen und Events. Der operative und kreative Arm der Ars Electronica entwickelt maßgeschneiderte Projekte für internationale Kund*innen und verwandelt Ideen in eindringliche digitale Erlebnisse. Ob durch interaktive Installationen, beeindruckende Visuals oder immersives Storytelling – Botschaften werden mit Kunstfertigkeit, Ehrgeiz und spielerischen Elementen auf außergewöhnliche Weise zum Leben erweckt und inspirieren zum Staunen.
-
Photo: Anja Rotter
Anja Rotter
Anja Rotter absolvierte ihr Masterstudium in Climate Change, Management and Finance am Imperial College London in Kooperation mit dem Grantham Institute – einem der weltweit führenden Forschungszentren für Klimawandel und Umwelt. Beruflich sammelte sie Erfahrung in der Corporate Finance und M&A-Beratung mit Fokus auf Projekte in den Bereichen Cleantech und erneuerbare Energien. Darüber hinaus war sie an verschiedenen Beratungs- und Forschungsprojekten zu nachhaltiger Finanzierung, Greenwashing und der Integration von ESG-Faktoren an den Kapitalmärkten beteiligt. Seit 2023 ist sie als Sustainability Consultant am ICT tätig, mit den Schwerpunkten Corporate Carbon Footprint, Klimastrategie und EU-Taxonomie.
-
Photo: Stadt Linz Deimling
Thomas Gegenhuber
Thomas Gegenhuber ist Stadtrat für Wirtschaft und Innovation sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Tabakfabrik Linz und der IKT Linz GmbH. Vor seinem Wechsel in den Linzer Stadtsenat leitete der derzeit karenzierte Professor das Linz Institute for Transformative Change (LIFT_C) an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der nachhaltigen Transformation (z. B. Open Social Innovation – ein Ansatz, der verschiedene gesellschaftliche Akteur*innen zusammenbringt, um große Herausforderungen zu bewältigen) sowie in der digitalen Transformation (z. B. neue Organisationsformen wie digitale Plattformen).
-
Photo: Thomas Linde
Thomas Linde
Thomas Linde wurde am 13. Februar 1966 in Deutschland geboren. Er ist verheiratet und hat vier Kinder. Nach dem Abitur begann er seinen Werdegang zuerst mit einer Berufsausbildung als Elektriker im Maschinenbau. Danach studierte er Systemtechnik/Automatisierungstechnik in Ulm. Dann erfolgte ein Weg durch mehrere Disziplinen: zwei Jahre als Softwareprogrammierer im Bereich Maschinenbau, vier Jahre im Produktmanagement mit Schwerpunkt Steuerungstechnik und HMI, danach zehn Jahre als Vertriebs- und Marketingleiter bei ADS-TEC in Stuttgart mit Schwerpunkt PC-based Automation und IoT. Die letzten 17 Jahre verbrachte er bei KEBA AG in Linz, davon war er zehn Jahre als Geschäftsbereichsleiter der Industrieautomation und seit sieben Jahren im Bereich Innovation / R&D für die KEBA Gruppe gesamt tätig. Er beschäftigt sich mit den Technologie- und Marktveränderungen der Zukunft, mit Schwerpunkt Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, und arbeitet eng vernetzt mit österreichischen Forschungseinrichtungen, Universitäten und Startups.