Phantom Protocols

Phantom Protocols / Computational Media and Arts, Hong Kong University of Science & Technology – Guangzhou - Photo: Computational Media and Arts, HKUST

Phantom Protocols

When Machines Hallucinate in Panic

Computational Media and Arts, Hong Kong University of Science & Technology – Guangzhou (CN)

Was wäre, wenn die von uns zur Aufrechterhaltung von Ordnung entwickelten Systeme – Klimamodelle, neuronale Netze, geopolitische Skripte – beginnen zu halluzinieren? In diesen Szenarien bricht Panik nicht aus; sie flackert, wiederholt sich in Schleifen, kriecht auf mechanischen Beinen und verläuft sich in vergifteten Gewässern.
Diese Ausstellung fragt nicht, ob wir Panik empfinden, sondern wie Maschinen Panik durch uns erzeugen, interpretieren oder reproduzieren – und wie sich eine Kommunikation über diese Schnittstelle hinweg gestalten ließe.

Phantom Protocols versammelt künstlerische Positionen, die verdeckte Architekturen der Kontrolle – ökologische, algorithmische, psychologische – stören und deren Bruchstellen sichtbar machen. Die gezeigten Arbeiten kartieren Schwellen: dort, wo menschliche Souveränität ins Wanken gerät, wo Tiere in Rückkopplungsschleifen geraten, wo Maschinen eigene Logiken ausbilden.

Drift of the Uncharted führt einen Roboter durch eine überflutete Stadtlandschaft und lässt Zukunftsvisionen entstehen, die von steigendem Meeresspiegel geprägt sind.

Algorithmic Miner legt die verborgenen Abläufe Künstlicher Intelligenz offen, während goldene Quallen durch detaillierte, kommentierte Datenumgebungen gleiten.

Capillary Network visualisiert giftige Strömungen, die die Grenzen zwischen Spezies und Maschinen verwischen.

Machine Civilization zeigt ein System aus Symbolen, das nicht mehr für die menschliche Nutzung vorgesehen ist.

Chimpanzee, Run! macht das Aussterben zum Spiel und lädt dazu ein, als vom Aussterben bedrohte Artgenossen den Niedergang zu navigieren.

In einer Welt, die zunehmend von Künstlicher Intelligenz und ökologischen Herausforderungen geprägt ist, reicht Empathie zwischen Spezies allein nicht aus; es bedarf einer belastbaren interkulturellen Kommunikation. Panik ist dabei nicht nur ein Symptom, sondern ein Indikator. Es ist an der Zeit, aufmerksam zuzuhören – einander sowie den Signalen von Maschinen und anderen Kulturen.

POSTCITY, First Floor, Campus

  • Drift of the Uncharted

    Ary-Yue Huang (CN), Ma Wenzong (CN), Bingyuan Wang (CN)

    Drift of the Uncharted features a quadruped robot projecting a submerged cityscape, simulating a future shaped by rising sea levels. As it moves, it guides the viewer’s perspective through an immersive blend of climate data, 3D scans, and CGI, revealing the potential impact of climate change.

  • Chimpanzee, Run!

    Siyuan Liu (CN)

    Chimpanzee, Run! is an educational game set in 2048, where players guide the last chimps through threats like poaching and habitat loss. It challenges players to confront humanity’s impact on wildlife and ask: do our desires justify extinction, or is there still time to change?

  • Algorithmic Miner

    Jia Sun (CN), Zheng Wei (CN)

    Algorithmic Miner is a VR installation exploring data annotation labor through ritualized tasks and AI directives. Users become subjects and tools, their creativity symbolized as jellyfish ascending to an illusory paradise, prompting reflection on invisible infrastructures and algorithmic control.

  • Machine Civilization

    Yixiong Wang (CN), Hourun Wang (CN), Jia-Qi Shi (CN), Yufeng Zeng (CN)

    When humans carved symbols into stone, civilization began. Machine Civilization envisions robot observers as recorders of a new machine era, transmitting data to an AI Parliament where agents evolve language and script—posing questions of coexistence.

  • Capillary Network

    Hanlu Ma (CN), Hengyu Meng (CN), Robert Jankowski (PL), Jindu Wang (CN), Tianrui Hu (CN), Ziwei Wu (CN)

    Capillary Network is a data-driven interactive artwork that visualizes the flow of toxic substances through the ecological system, blurring boundaries between species. Audiences become part of the network, sensing how toxins circulate like blood, prompting reflection on human-nature entanglement.

Credits

Curators: James She (CN)

Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!