QC-Modell

QC-Modell / Forschungszentrum Jülich - Photo: Peter Grünberg Institut - Forschungszentrum Jülich

Exhibit

QC-Modell

Forschungszentrum Jülich (DE)

Es sieht aus wie ein goldener Kronleuchter – doch das QC-Modell zeigt den typischen Aufbau eines supraleitenden Quantencomputers. Ganz unten befindet sich der Quantenchip, der nur bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt (-273,14°C) zuverlässig arbeitet. Dort verarbeiten sogenannte Qubits Informationen nach den Gesetzen der Quantenmechanik. Um ihre empfindlichen Zustände zu schützen, wird das System extrem gekühlt und aufwendig gegen Störungen abgeschirmt. Mikrowellen steuern die Qubits, präzise Messgeräte werten die Signale aus.
Das Forschungszentrum Jülich (Deutschland) zählt zu den führenden Standorten Europas im Bereich der Quantenforschung. Es bietet modernste Infrastruktur für die Entwicklung von Quantencomputern. Der Fokus liegt auf festkörperbasiertem Quantencomputing, das sind vor allem supraleitende Qubits und Halbleiter Spin-Qubits. In Jülich wird die gesamte Technologiekette abgedeckt: von der Erforschung geeigneter Materialien über das Design von Schaltkreisen und Kryo-Elektronik bis zur Entwicklung von Prototypen und Anwendungen.

Ticket //

FREE / No Ticket

Credits

Peter Grünberg Institut – Forschungszentrum Jülich

Presented in the context of STARTS Ec(h)o. STARTS Ec(h)o is funded by the European Union under Grant Agreement No. 101135691.