Sensing Quantum

Sensing Quantum / LAS Art Foundation / Detail from Entangled Currents: A Learning Space - Kraftwerk Berlin - Photo: Milena Wegner

Sensing Quantum

LAS Art Foundation (DE)

Ein Jahrhundert nach der Entstehung der Quantenphysik übersetzen sich ihre Prinzipien zunehmend von der Theorie in die Praxis – mit weitreichenden Folgen, für deren Tragweite das Verständnis in der Öffentlichkeit oft noch fehlt. Sensing Quantum fördert interdisziplinäre Kooperationen, um komplexe Quantenprinzipien in eindringliche und zum Nachdenken anregende Erfahrungen zu übersetzen. Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Denker*innen kommen hier zusammen, um die Bedeutung kreativer Experimente mit neuen Technologien zu betonen.

Die Ausstellung zeigt erste Ergebnisse dieser langfristigen Initiative und präsentiert Einblicke, Materialien und Perspektiven wichtiger Beitragender. Darunter sind Eindrücke aus Laure Prouvosts Installation WE FELT A STAR DYING sowie Kara-Lis Coverdales Klangstück Primary Action at a Distance, das mit dem Actias-Synthesizer komponiert wurde – einem Instrument, das Quantenprinzipien integriert. Besucher*innen haben zudem die Möglichkeit, die Funktionsweise eines Quantencomputers zu entdecken und wichtige Meilensteine der Technologiegeschichte nachzuvollziehen. Sensing Quantum zeigt, wie sich künstlerische und wissenschaftliche Forschung gemeinsam weiterentwickeln.

Ticket //

FREE / No Ticket

  • QC-Modell

    Forschungszentrum Jülich (DE)

    Es sieht aus wie ein goldener Kronleuchter – doch das QC-Modell zeigt den typischen Aufbau eines supraleitenden Quantencomputers. Das Forschungszentrum Jülich (Deutschland) zählt zu den führenden Standorten Europas im Bereich der Quantenforschung.

  • LAS Art Foundation

    Die LAS Art Foundation richtet ihren Blick tief in die Gegenwart und entwirft Visionen für die Zukunft. Gemeinsam mit Künstler*innen, Denkenden und Institutionen aus aller Welt initiiert sie Ideen, die in innovativen Projekten und Experiences umgesetzt werden – von Installationen und Performances über Bildungsprogramme bis hin zu Publikationen und Forschungsarbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Forschungsfelder wie Künstliche Intelligenz, Quantencomputing, Ökologie und Biotechnologie – mit besonderem Augenmerk auf das Zusammenspiel von Kunst, Wissenschaft und Technologie.

  • Laure Prouvost, Photo: Michaël Smits

    Laure Prouvost

    Laure Prouvost ist ein Teilchen in einem größeren Gefüge von Teilchen, das in der nördlichen Eurosphäre lebt und arbeitet. Nach dem Studium an Central Saint Martins, Goldsmiths und der Teilnahme am LUX Associate Programme in London fand Laure eine Superposition nahe dem feuchten Raum eines schmutzigen Kanals – hilfreich, um über den Globus zu treiben und Bilder, Klänge, Installationen, Teebeutel, nasse Böden und Tentakel zu performen. Sie wurden mit dem MaxMara Art Prize for Women ausgezeichnet und erhielten den Turner Prize.

  • Photo: Tommaso Calarco, Forschungszentrum Jülich

    Tommaso Calarco

    Tommaso Calarco ist Direktor des Instituts für Quantenkontrolle am Forschungszentrum Jülich sowie Professor an den Universitäten Köln und Bologna. 2016 verfasste er das Quantum Manifesto, das als Grundlage für die Intitiative Quantum Flagship der Europäischen Kommission diente und darauf abzielt, Europas Führungsposition im Bereich der Quantentechnologien zu festigen. Er leitet das Quantum Community Network (QCN) und war maßgeblich an der Gründung des European Quantum Industry Consortium (QuIC) beteiligt

  • Photo: Madison Coverdale

    Kara-Lis Coverdale

    Kara-Lis Coverdale verfügt über einen Masterabschluss in Musikwissenschaft und Komposition und genießt internationale Anerkennung für ihre Kompositionen, Aufnahmen und Live-Performances. Sie war bereits als Artist-in-Residence beim Groupe de recherches musicales (GRM) in Paris, beim Elektronmusikstudion (EMS) in Stockholm sowie bei FUGA in Zaragoza tätig. Weltweit präsentierte sie Performances, Vorträge und Installationen – unter anderem in der Barbican Art Gallery in London, im Théâtre du Châtelet in Paris, im Kraftwerk Berlin und in der Elbphilharmonie Hamburg.

  • Libby Heaney, Photo: Andrea Rossetti

    Libby Heaney

    Libby Heaney ist Künstlerin und Quantenphysikerin. In ihrer Arbeit erforscht sie die Schnittstellen von Kunst, Wissenschaft und Technologie. Sie promovierte in Quanteninformationswissenschaft an der University of Leeds und forschte anschließend an der University of Oxford, bevor sie sich der Kunst zuwandte. Heaney ist bekannt dafür, Quantencomputing als kreatives Werkzeug einzusetzen – sie entwickelt immersive Installationen, Videoarbeiten und KI-generierte Werke, die unsere Vorstellungen von Realität, Identität und Sprache hinterfragen.

  • Photo: Günseli Yalçınkaya

    Günseli Yalçınkaya

    Günseli Yalçınkaya ist Autorin, Forscherin und Kritikerin mit Sitz in London. Sie ist Contributing Editor bei Dazed Magazine und External Research Associate bei Moth Quantum. In ihrer fortlaufenden Auseinandersetzung mit Internetfolklore beleuchtet sie neue Technologien und Onlinekulturen – mit besonderem Fokus auf die Mythen und Ideologien, die in diesen Systemen verankert sind. Als Künstlerin ist sie Teil der multidisziplinären AV-Show The Talk, gemeinsam mit den Musiker*innen James K und Heith sowie dem Architekten Andrea Belosi.

Credits

LAS Art Foundation, Organiser and Conceptual Lead | OGR Torino, Co-Commissioner, Laure Prouvost: WE FELT A STAR DYING | Volkswagen Group, Lead Partner Education, Sensing Quantum | Wilhelm und Else-Heraeus Stiftung, Symposium Support | QuantumLeaks Foundation/Max Planck Foundation, Research Partner | Jülich Forschungszentrum, Scientific Consultant | Tobias Rees, Collaborator, Laure Prouvost: WE FELT A STAR DYING | Hartmut Neven, Collaborator, Laure Prouvost: WE FELT A STAR DYING | LAS Team: Jan Fischer, Founder and Chairman | Bettina Kames, CEO and Co-Founder | Kristina Leipold, CFO | Carly Whitefield, Head of Programme | Sophie Korschildgen, Assistant Curator, Lead Live and Outreach | Agnessa Schmudke, Assistant Curator, Lead Live and Outreach | Zoe Büchtemann, Curatorial Assistant | Alexis Convento, Lead Production and Planning | Flinder Zuyderhoff-Gray, Lead Production and Planning | Harriet Collins, Producer | Alina Fichtner, Executive Assistant and Operations Manager | Coraly von Bismarck, Head of Partnerships and Development | Alice Lamperti, Strategy and Development Manager | Felix Thon, Head of Marketing and Brand | Sophie Furse, Head of External Relations and Communications | Selin Şahin, Senior Communications Manager | Veronica Jonsson, Social Media Manager | Moritz Weber, Junior Communications Manager | Cosima Otte, Junior Communications Manager | Jasna Kohnert Stavenhagen, Controlling and Operations Manager | Sina Hentze, Financial Accounting | Ilka Schroedter, Senior HR Manager

Presented in the context of STARTS Ec(h)o. STARTS Ec(h)o is funded by the European Union under Grant Agreement No. 101135691.