Scarecrow Rekindle untersucht, wie aktive Beteiligung und soziale Verbundenheit kreative Potenziale freisetzen können, die durch Erfahrungen von Ohnmacht und Resignation unterdrückt wurden. Im Rahmen des Festivalmottos Kunst – Technologie – Gesellschaft verbindet das Projekt immersive VR- und Metaverse-Technologien (Technologie) mit kooperativem Erzählen (Kunst), um Prozesse der Selbstermächtigung und gemeinschaftlichen Teilhabe zu fördern (Gesellschaft).
In Bezug auf das Festivalthema PANIC – yes / no entwirft Scarecrow Rekindle eine ausgebrannte Welt, in der Feuervögel die Bewohner*innen eines Dorfes unterdrücken und ihnen Herzen und damit Hoffnung und Kreativität geraubt haben. Das Projekt betont, dass sich Unterdrückung durch gemeinsames Handeln und geteilte Hoffnung überwinden lässt.
In VRChat tauchen die Teilnehmenden in eine Multiplayer-Metaverse-Performance ein und treffen auf eine einsame Vogelscheuche – eine symbolische Figur des Widerstands gegen Unterdrückung. Gemeinsam lösen sie Rätsel, nehmen an zeitgesteuerten Aktionen teil und vollziehen Rituale, um die Vogelscheuche zu befreien und das Dorf wiederzubeleben. Das Projekt erzählt von kreativem Widerstand und ermutigt VR/XR-Nutzende, ihre Handlungsmacht angesichts kultureller und gesellschaftlicher Zwänge zurückzuerobern.