Genome-to-Face Prediction: Wissenschaft oder Fiktion? Diese Science-Art-Kollaboration untersucht die Verbindung zwischen genetischen Daten und menschlicher Identität. Forscher*innen nutzen DNA-Sequenzierung und KI-Algorithmen, um Gesichtsmerkmale aus dem Erbgut zu rekonstruieren – ein Versuch, der tiefgreifende Fragen über Individualität sowie die Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis und technologischer Möglichkeiten aufwirft.
Durch die direkte Vertonung genetischer Sequenzen, Installationen und Mixed-Reality-Erlebnisse hinterfragt Show Me Your Face, ob ein DNA-Code wirklich erfassen kann, wer wir sind. Letztlich wird das Projekt zu einer künstlerischen Reflexion über Vorbestimmung und persönliche Entscheidung, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, Klarheit und Mehrdeutigkeit und spiegelt Voltaires Gedanken über die Absurdität der Gewissheit wider. Das menschliche Genom setzt die Zeit selbst außer Kraft: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verschmelzen, verschiedene Räume, Identitäten und Möglichkeiten treten nebeneinander in Erscheinung.

Show Me Your Face / Johannes Pröll, David Demmel, Rupert Huber, Mihaela Kavdanska, Maria Kratzert, Realsim - Photo: Mihaela Kavdanska
Show Me Your Face
Johannes Pröll (AT), David Demmel (AT), Rupert Huber (AT), Mihaela Kavdanska (BG/AT), Maria Kratzert (AT), Realsim (AT)
-
Photo: Maria Kratzert
Johannes Pröll
Nach dem Studium der Molekularbiologie in Salzburg und Graz forschte Johannes Pröll mehrere Jahre in Toulouse (FR), bevor er nach Österreich zurückkehrte. Heute leitet er ein DNA-Sequenzierungslabor und lehrt Genetik und Zellbiologie an der Medizinischen Fakultät der JKU in Linz.
-
Photo: Maria Kratzer
David Demmel
Nach dem Abschluss seines Chemie- und Informatikstudiums in Innsbruck kam David Demmel 2022 an die Medizinische Fakultät der JKU Linz. Dort führt er DNA- und RNA-Sequenzierungsexperimente für lokale medizinische Forschungsgruppen durch und wertet diese aus.
-
Photo: Thomas Ecke
Rupert Huber
Rupert Huber (*1967) ist beruflich international tätig und lebt in Wien. Seine innovativen Ansätze und neuen musikalischen Ausdrucksformen machen ihn zu einer wichtigen Größe der zeitgenössischen Musikszene. Als Komponist ist er vor allem für seine Musikinstallationen, das elektronische Musikprojekt tosca und seine Klavierstücke bekannt. Musik ist für ihn eine Form der Kommunikation und ein Medium der Vermittlung.
-
Photo: Mario Rader
Mihaela Kavdanska
Mihaela Kavdanska arbeitet als Medienkünstlerin, Forscherin und Kulturproduzentin und lebt derzeit in Österreich. Seit Ende der 90er Jahre hat sie zahlreiche persönliche und kollaborative Projekte in den Bereichen Medien, Performance und interaktive Kunst geschaffen, die oft ortsspezifisch oder partizipativ sind. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf “intermedia oneness” (ein von ihr geprägter Begriff) und seit Kurzem auch auf kontemplativen Praktiken aus verschiedenen Disziplinen. Ihre Arbeiten wurden international gezeigt und mit Stipendien und Preisen ausgezeichnet.
-
Photo: Maria Kratzert
Maria Kratzert
Maria Kratzert ist seit acht Jahren Berufsfotografin und hat sich auf die Porträtfotografie spezialisiert. Sie absolvierte ein Studium der Philosophie und arbeitet derzeit als Projektmanagerin in der Technologiebranche.
-
Zentrum für Medizinische Forschung, Medizinische Fakultät, JKU Linz
Die Medizinische Fakultät der JKU Linz und das Kepler Universitätsklinikum sind ein Zentrum für Spitzenmedizin in Oberösterreich. Die Core Facilities unterstützen die Forschung von der Grundlagenwissenschaft bis zur klinischen Anwendung. Die Abteilung Next-Generation Sequencing (NGS) & Molekularbiologie bietet fortschrittliche Genom- und Transkriptomsequenzierung sowie Schulungen, Unterstützung bei der Probenvorbereitung, Datenanalyse und -interpretation: Dies ermöglicht Forschung auf höchstem Niveau mit modernsten Technologien.
-
Realsim
Realsim ist ein innovatives, weltweit tätiges Kreativstudio, das sich auf immersive Technologien spezialisiert hat. Das Expert*innenteam von Realsim entwickelt anspruchsvolle Virtual- und Mixed-Reality-Lösungen sowie interaktive Erlebnisse, die die kreativsten und ambitioniertesten Ideen zum Leben erwecken.
Credits
Concept and Creative Direction: Johannes Pröll, Mihaela Kavdanska, Rupert Huber I Scientist and Project Lead: Johannes Pröll, Center for Medical Research, JKU Faculty of Medicine I Scientist: David Demmel, Center for Medical Research, JKU Faculty of Medicine I Media Artist, Art Director: Mihaela Kavdanska I Composer, Sonic Art Director: Rupert Huber I Mixed Reality Simulation: Realsim (Thomas Peterseil, Tobias Sichmann), Mihaela Kavdanska I Video Production: Realsim (Erik Thiele), Alexander Haasbauer I Photographer: Maria Kratzert This project is supported by the State of Upper Austria.