Sweet Orders

Sweet Orders / Department of Art Science, Osaka University of Arts - Photo: Osaka University of Arts

Sweet Orders

The Restaurant of Many Orders

Department of Art Science, Osaka University of Arts (JP)

Vor rund hundert Jahren veröffentlichte der japanische Schriftsteller Miyazawa Kenji seine Erzählung The Restaurant of Many Orders (1924) [Das Restaurant der vielen Bestellungen] – eine düstere Fabel, in der sich hinter höflichem Service eine verstörende Wahrheit verbirgt: Die Gäste selbst stehen auf der Speisekarte. Sie zeigte, wie scheinbar harmlose Entscheidungen in Panik umschlagen können – und wie sich Rollen plötzlich und unerwartet verkehren. In Politik wie in sozialen Medien sind es oft die lautesten Stimmen, die die Macht an sich reißen. Diese Ausstellung schafft eine spekulative Erfahrung, die dazu einlädt, über solche Dynamiken nachzudenken – und zwar durch den Akt des Essens.

Die Teilnehmer*innen tragen Head-Mounted Displays, sitzen an einem Tisch und werden von einem KI-Kellner mit individuell zugeschnittenen Menüvorschlägen bedient. Diese Empfehlungen basieren auf persönlichen Vorlieben und Interessen – scheinbar das perfekte Wunschgericht. Doch die Auswahl wird in Wahrheit subtil von Algorithmen gesteuert. Nicht der eigene Wille bestimmt das Erlebnis, sondern ein unsichtbarer Einfluss: die Logik der KI.

Wir glauben, eigenständig zu handeln – wenn wir auf das „sinnvollste“ Suchergebnis klicken oder das „empfohlene“ Produkt wählen. Doch hinter den Kulissen werden unsere Vorlieben und Emotionen systematisch analysiert – geerntet wie reifes Obst – und zu Inhalten verarbeitet, die nicht für uns bestimmt sind, sondern auf dem Teller anderer landen.

Im Verlauf der Erfahrung scheint man lediglich ein Gericht zu genießen – bis klar wird: Man ist selbst zur Zutat geworden, sorgfältig angerichtet für den Verzehr durch andere. Diese Umkehrung der Rollen stellt eine zentrale Frage: Wie steht es um unsere Handlungsfähigkeit, Autonomie und Selbstbestimmung in einer Informationsgesellschaft, in der Ausbeutung oft leise und algorithmisch geschieht?

POSTCITY, First Floor, Campus

  • The Persuasive Waiter

    Aritomi Haku (JP), Nisio Takuma (JP), Komai Hiroki (JP), Ono Nagisa (JP), Koyama Iroha (JP), Tabuchi Fumiya (JP), Nada Ryota (JP), Fujino Koharu (JP), Kinoshita Emiri (JP), Kitano Ayumu (JP), Kubota Kenji (JP), Ando Hideyuki (JP)

    Ordering is guided by AI waiters with unique personalities, adapting to each user’s preferences. Using personalized nudges and dark patterns, they subtly steer choices—mirroring how platforms optimize behavior in a seamless, filter bubble-like dining experience.

  • The Oracle Surface

    Aritomi Haku (JP), Nisio Takuma (JP), Komai Hiroki (JP), Ono Nagisa (JP), Koyama Iroha (JP), Tabuchi Fumiya (JP), Nada Ryota (JP), Fujino Koharu (JP), Kinoshita Emiri (JP), Kitano Ayumu (JP), Kubota Kenji (JP), Ando Hideyuki (JP)

    Wearing an HMD, the participant orders via a mirror that appears as a digital menu. To outsiders, they seem to stare into a mirror, oddly changing expressions. This contrast between inner perception and outer appearance reveals the absurdity of “choice,” creating humorous tension.

  • The Restaurant

    Aritomi Haku (JP), Nisio Takuma (JP), Komai Hiroki (JP), Ono Nagisa (JP), Koyama Iroha (JP), Tabuchi Fumiya (JP), Nada Ryota (JP), Fujino Koharu (JP), Kinoshita Emiri (JP), Kitano Ayumu (JP), Kubota Kenji (JP), Ando Hideyuki (JP)

    With the HMD on, the participant hears whispers like social media noise. A waiter appears, offers suggestions, and takes the order. When food arrives, they notice others’ bizarre dishes. Feeling their own choice was sensible, they are disturbed by the unsettling contrast.

  • The Bottle Dissolving into Voxels

    Aritomi Haku (JP), Nisio Takuma (JP), Komai Hiroki (JP), Ono Nagisa (JP), Koyama Iroha (JP), Tabuchi Fumiya (JP), Nada Ryota (JP), Fujino Koharu (JP), Kinoshita Emiri (JP), Kitano Ayumu (JP), Kubota Kenji (JP), Ando Hideyuki (JP)

    This object appears to be a wine bottle but is fragmented into voxel-like parts. 3D-printed comb-shaped segments are linked by wire. When pulled, they realign into a smooth bottle. This transformation reflects how digital fragmentation can reassemble into physical form via subtle, unseen forces.

  • The Last Course Is You

    Aritomi Haku (JP), Nisio Takuma (JP), Komai Hiroki (JP), Ono Nagisa (JP), Koyama Iroha (JP), Tabuchi Fumiya (JP), Nada Ryota (JP), Fujino Koharu (JP), Kinoshita Emiri (JP), Kitano Ayumu (JP), Kubota Kenji (JP), Ando Hideyuki (JP)

    Big Tech’s data systems shape our choices. This work stages that as a meal: diners seem free to order, but with each choice, their bodies root, branches wither, and fruit appears—showing how users become the very data being consumed.

Credits

This exhibition was supported by Osaka University of Arts and JST CREST (JPMJCR22P4).

Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!