Die Ausstellung versammelt künstlerische Arbeiten, die sich mit aktuellen Spannungsfeldern zwischen digitaler Überreizung, emotionaler Erschöpfung und fragmentierter Körperwahrnehmung befassen. Trotz unterschiedlicher Ansätze verbindet sie das Interesse daran, wie technologische Dauerpräsenz Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Selbstbild beeinflusst.
Die Projekte bewegen sich in hybriden Wahrnehmungsräumen, in denen organische und technische Systeme ineinandergreifen: Mikroorganismen interagieren mit Datenströmen, Pflanzen reagieren auf technologische Überreste, Bewegungen werden erfasst, berechnet und als Feedback zurückgespielt. Diese Konstellationen verstehen sich nicht als Gegensätze, sondern als verflochtene Zonen – geprägt von überlappenden ökologischen, technologischen und psychologischen Strukturen.
Im Zentrum steht die Frage, wie Subjektivität unter Bedingungen permanenter Konnektivität und sensorischer Überlastung neu geordnet wird – und welche künstlerischen Antworten darauf möglich sind. Viele der Arbeiten erproben alternative Zugänge – durch Achtsamkeit, den Kontakt zur Natur, taktile Reize oder fragmentarisches Erzählen. Gemeinsam entwerfen sie kritische wie poetische Gegenmodelle zu den Wahrnehmungsökonomien der Gegenwart und eröffnen neue Beziehungsmuster zwischen Körper und Interface, Reiz und Fürsorge, Signal und Empfindung.

Synthetic Realities / Ludwig Maximilian University of Munich - Photo: Lucia Günther, Christoph Pretzsch, Lara Peters, Abitha Jayamohan, Benedikt Ettmüller, Leon Oskui, Mert Türkekul, Nina Mandl
Exhibition
Synthetic Realities
feeling through digital nature
Ludwig Maximilian University of Munich (DE)
go_touch_some_grass
Abitha Jayamohan (DE)
What happens when your sense of nature is shaped more by screens than by soil? go_touch_some_grass is an installation exploring how digital culture reshapes our connection to nature. With real, AI and distorted visuals, sound and artificial materials, it invites us to pause, reflect and reconnect.
Attention, please!
Christoph Pretzsch (DE)
Attention, please! is a multimedia installation offering 60 channels of nonstop content—news, ads, noise, distraction. A critical reflection of our media-saturated world, it mirrors the chaos of endless consumption, where attention is currency and stillness is obsolete. How much is too much?
social slime
Nyx Günther (DE)
social slime reveals the structures behind social media that humans are blind to. Users are represented as slime organisms living in a simulation. Those are created from users’ social media data. In their simulation, they live and die based on received social attention.
Overgrowing Technology
Lara Marie Zoe Peters (DE)
Overgrowing Technology is a four-part video series exploring the interplay of humans, nature, and the digital. Poems guide its acts—from digital awe to alienation to fragmented memory. Shown on four iMacs, it invites reflection on nature as code and memory as layered construct.
Silhouettes in Motion
Benedikt Ettmüller (DE), Leon Oskui (DE), Mert Türkekul (DE), Nina Mandl (DE)
Silhouettes in Motion is an interactive installation that turns visitors into flowing, generative silhouettes using real-time AI. Movements shape an evolving visual projection, exploring digital embodiment, presence, and identity in immersive spaces.
Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!