That sinking feeling: cell biology of climate change

That sinking feeling: cell biology of climate change / Stanford University - Photo: Aaron Wharton

That sinking feeling: cell biology of climate change

Stanford University (US)

Plankton – mikroskopisch kleine Lebewesen, die durchs Meer treiben – sind die stillen Architekt*innen des Klimas der Erde. Obwohl sie unsichtbar sind, bilden sie einen gewaltigen Motor im Kohlenstoffkreislauf: Sie produzieren die Hälfte unseres Sauerstoffs und binden 40 % der von Menschen verursachten CO₂-Emissionen in der Tiefsee. Wenn sie sterben, sinken sie als “Meeresschnee“ nach unten – beschrieben von Rachel Carson als “der großartigste Schneefall, den die Erde je gesehen hat“.

Dennoch wird Plankton in vielen Klimamodellen nicht berücksichtigt. Neue Forschungen aus dem Prakash Lab an der Stanford University zeigen: Wird mikrobielles Leben ignoriert, entsteht ein Fehler von 80 Gigatonnen – fast 10 % des globalen CO₂-Budgets.

Anhand von Daten aus dem PlanktonScope und der Gravity Machine – beide im Prakash Lab entwickelt – übersetzen Jiabao Li, Manu Prakash und ihre Mitwirkenden diese verborgene Welt in Videoarbeiten, Performances, kinetische Skulpturen und interaktive Erlebnisse. Die Daten, gesammelt auf 18 Expeditionen über sieben Jahre, bieten einen nie dagewesenen Einblick in das mikrobielle Leben der Ozeane.

Zahlen allein bewegen uns selten. Diese Arbeiten verwandeln Daten in sinnliche Erfahrung und laden dazu ein, die Ehrfurcht, Dringlichkeit und Zerbrechlichkeit dieser Mikro-Welt zu spüren. Sie machen deutlich, wie Leben im Kleinsten planetare Bedeutung trägt – und wie eng unser Überleben mit dem ihren verknüpft ist.

By starting the content, you agree that data will be transmitted to www.youtube.com.
Data Protection Declaration
  • The Long Fall

    Jiabao Li (CN), Manu Prakash (US), Will Tallent (US), Michael Bruner (US)

    The Long Fall ist eine audiovisuelle Live-Performance, die den vertikalen Abstieg durch die Tiefenzonen der Ozeane nachzeichnet. Im Fokus stehen mikroskopisch kleine Planktonarten und ihre zentrale Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Grundlage der Arbeit sind Daten von 18 Meeresexpeditionen, die mithilfe eines “Plankton-Instruments“ in Klang übersetzt werden.

  • Stanford University

    Das Prakash Lab an der Stanford University ist ein von Neugierde getriebenes Labor an der Schnittstelle von Biophysik, globaler Gesundheit und frugaler Wissenschaft. Wir erforschen, wie lebende Systeme – von Plankton bis zu frühen Vertretern des Tierreichs – ohne Neuronen wahrnehmen und Informationen verarbeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf marinen Mikroben. Parallel dazu entwickeln wir kostengünstige Open-Source-Tools zur Bewältigung globaler Herausforderungen in den Bereichen Klima, Gesundheit und Bildung, damit Communities weltweit wissenschaftliche Untersuchungen und ökologisches Monitoring eigenständig vorantreiben können.

Credits

Jiabao Li, Manu Prakash, Will Tallent, Michael Bruner, The Long Fall: A descent into the Ocean's Living Memory | Jiabao Li, Manu Prakash, Drifting Snow, Rising Mountain | Prakash Lab: Deepak Krishnamurthy, Hongquan Li, Adam Larson, Ethan Li, Rebecca Konte, Manu Prakash, Gravity Machine