Dieses Projekt zeigt, wie Musik über das Hören hinaus sichtbar und spürbar wird. Unter der Leitung der Sopranistin Erika Colon und des inklusiven White Hands Chorus NIPPON “singen“ gehörlose und hörende Künstler*innen Beethovens Ode an die Freude mit weiß behandschuhten Händen. Vor dem Konzert erhalten die Zuschauer*innen selbst weiße Handschuhe und lernen einfache Gebärden. In einer Welt voller Gegensätze ist dieses Projekt ein bewegendes Beispiel dafür, wie Musik unsere gemeinsame Menschlichkeit erfahrbar macht – und alle einlädt, Freude und Einheit in diesem zeitlosen Lied gemeinsam zum Ausdruck zu bringen.

Visible “An Die Freude” / White Hands Chorus NIPPON, Erika Colon, Company of Music, Gebärdenchor der Pfarrgemeinde Urfahr-St. Josef, Norbert Trawöger - Photo: Mariko Tagashira
Performance
Visible “An Die Freude”
Sign the Joy – Inklusives Musik-Performance: Workshop und Konzert mit dem White Hands Chorus
White Hands Chorus NIPPON (JP), Erika Colon (JP/VZ), Company of Music (AT), Gebärdenchor der Pfarrgemeinde Urfahr-St. Josef (AT), Norbert Trawöger (AT)
St. Mary's Cathedral
Sprache //
other, DE
Info //
German Sign Language Interpretation is provided.
-
Erika Colon
Erika Colon ist Sopranistin und künstlerische Leiterin des White Hands Chorus NIPPON. Die Gewinnerin des internationalen Gesangswettbewerbs von Tokio entwickelt integrative Performances, die Musik und Gebärdensprache miteinander verbinden. Sie leitet EI Sistema Connect und ist Mitglied des Zero Project International Arts Expert Panel. Ihre Arbeiten, die bei den Vereinten Nationen und im österreichischen Parlament gezeigt wurden, untersuchen, wie Musik unsere gemeinsame Menschlichkeit erfahrbar machen und Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten stärken kann.
Hinweis: Das Programm fürs Ars Electronica Festival 2025 ist noch in Arbeit.
Wir sind gerade dabei, alle Informationen für die Website aufzubereiten und planen, in den kommenden Tagen das Programm vollständig online zu stellen – stay tuned!