Das Bias Card Game ist ein Werkzeug, das dabei hilft, unbewusste Vorurteile in unserem Alltag aufzudecken. Durch spielerisches Erkunden reflektieren die Teilnehmenden darüber, wie solche Vorurteile in alltäglichen Produkten und Dienstleistungen entstehen – und wie man ihnen begegnen kann. Dieser interaktive Workshop bietet die Gelegenheit, Bewusstsein zu schaffen und sich auf eine achtsame Diskussion einzulassen.

Bias Card Game / Chikako Asai, Yasuaki Kakehi - Photo: Kaori Nishida
Bias Card Game
Unbewusste Vorurteile spielerisch aufdecken
Chikako Asai (JP), Yasuaki Kakehi (JP)
POSTCITY, First Floor, Ars Electronica Lounge
Sprache //
EN
Ticket //
FREE / No Ticket
Max. Teilnehmer*innenanzahl //
10
Info //
meeting point: Ars Electronica Futurelab sign (big banner)
-
Chikako Asai
Sony Group Corporation / Research & Development, UX Engineer; Chikako Asai ist UX-Engineer und Forscherin in der R&D-Abteilung der Sony Group. In den letzten Jahren befasst sie sich intensiv mit der Interaktion zwischen Mensch und KI und setzt Inclusive Design praktisch um. Ihr besonderes Interesse gilt zudem der Barrierefreiheit: Im Austausch mit Menschen mit Behinderungen entwickelt sie neue Forschungsperspektiven und Themenfelder.
-
Photo: Yasuaki Kakehi
Yasuaki Kakehi
Yasuaki Kakehi ist Medienkünstler, HCI-Forscher und Professor an der Universität Tokio. Seine Arbeit umfasst interaktive Medientechnik, Materialwissenschaft, Medienkunst und Design, mit Ausstellungen beim Ars Electronica Festival, YCAM, ICC und LVMH Métiers d’Art La Main. Er wurde unter anderem mit einer Honorable Mention beim STARTS Prize 2022 ausgezeichnet.
-
Photo: Florian Voggenger
Matthew Gardiner
Matthew Gardiners künstlerische Praxis bewegt sich zwischen digitalen und physischen Medien – eine spielerische Annäherung im Dazwischen. Manchmal führen Experimente zur Digitalisierung materieller Phänomene, manchmal zur Herstellung und Programmierung von Materialien. Die Schnittstellen und emergenten Eigenschaften des neuen Objekts, Feldes oder Geräts offenbaren häufig neue Inspirationen und unerwartete Fragen. Gardiner ist derzeit Head of Art Science Research Strategies am Ars Electronica Futurelab.
Credits
Facilitated by Chikako Asai and Yasuaki Kakehi | Supported by members of Creative Futurists Initiative, Ars Electronica Futurelab | Creative Futurists Initiative: The University of Tokyo (JP), Sony Group Corporation (JP) | Yasuaki Kakehi (JP), Toko Tanaka (JP), Kyoko Kunoh (JP), Kikuko Takagi (JP), Asako Tomura (JP), Takuto Onishi (JP), Aki Koyabu (JP), Hiromasa Hosotani (JP) | Ars Electronica Futurelab: Matthew Gardiner (AU/AT), Cyntha Wieringa (NL/AT), Denise Hirtenfelder (AT), Susanne Kiesenhofer (AT), Johannes Pöll (AT) | Creative Futurists: Hiroaki Takahashi (JP), Yating Dai (CN), Kyosuke Yamamoto (JP), Hao Cao (CN), Shota Matsumoto (JP), Hisako Sugano (JP), Ryo Mitsumori (JP), Katsunori Miura (JP), Chikako Asai (JP), Yasunori Akashi (JP), Chika Ezure (JP), Rei Sakura (JP)