OnCalendar

A Letter from Yene
Manthia Diawara (Mali, USA)
Manthia Diawaras neuste Dokumentation präsentiert sich als Brief an die Zuseher*innen. In A Letter from Yene ist der Filmemacher nicht nur Erzähler, sondern auch der Besitzer eines der Häuser am Strand von Yene. Nach Begegnungen mit Fischer*innen, Steinesammler*innen und sich selbst untersucht Diawara, wie ihre sich überschneidenden Leben kollektiv und unbewusst zur Unterwanderung ihres gemeinsamen Lebensraums beitragen.

Symposium Perspektiven Politischer Bildung: Parallelwelten und ihre Auswirkung auf die Politische Bildung
Upper Austria Teacher-Training College x Upper Austria Chamber of Labor and Ars Electronica
Die Politische Bildung ist gefordert, sich mit Parallelwelt-Konstruktionen auseinanderzusetzen, um einer Destabilisierung unserer demokratischen Gesellschaft entgegenzuwirken. Das diesjährige Symposium möchte dazu einen Beitrag leisten.

Photosynthetic You
Vanessa V(ozzo) (IT)
Workshop: Photosynthetic You explores fundamental ethical questions related to the renewed debate on genetics, reaching as far as the hypothesis of being able to exchange our human genes with those of other species using innovative systems such as CRISPR/Cas. What if we can all decide, paradoxically and in an extreme, mass democratic act, to become thin and motionless like leaves, energetically self-sufficient like plants, feeding only on light and solar power?

Leonardo Laser Linz
Christa Sommerer (AT) & Fabricio Lamoncha (ES), Verena Merstallinger (AT) & Doğuş Karlık (TR), Vanessa V(ozzo) (IT), Robertina Šebjanič (SI), Olivia Osborne (GB)
We are delighted once again for the opportunity to host our Leonardo Laser Talk at the Ars Electronica Festival 2022, with the support of the University of Art and Design Linz and the Interface Cultures Department.

Christa Sommerer & Laurent Mignonneau: The Artwork as a Living System
Christa Sommerer (AT), Laurent Mignonneau (FR)
Die Retrospektive im OK Linz ist eine Würdigung von Christa Sommerers und Laurent Mignonneaus Lebenswerk als international tätige Medienkünstler*innen, Pionier*innen, Forscher*innen und Lehrende der interaktiven Kunst und zeigt Arbeiten aus den Jahren 1991 bis 2021.

The Festival University 2022
Ars Electronica (AT), JKU (AT)
200 Studierende - eine Fakultät mit Expert*innen, Dozent*innen, Mentor*innen, Inspirator*innen. Die globalen Herausforderungen von morgen erfordern eine neue Herangehensweise - eine, die auf Kreativität und gemeinsamer Gestaltung basiert. Die Festival University, eine gemeinsame Initiative von Ars Electronica und der Johannes Kepler Universität Linz (JKU), lädt Studierende aus der ganzen Welt ein, gemeinsam planetarische Strategien für Wandel und Transformation zu entwickeln.

Journey into Quantum Music
LP Duo (RS/NL)
Das LP Duo (RS/NL), Sonja Lončar und Andrija Pavlović, führen Kompositionen für Hybridklaviere auf dem Bösendorfer Imperial 290 CEUS vor.

Avatar Robot Cafe DAWN ver.β
Ory Yoshifuji (JP)
Honorary Mention – Besucher*innen des Avatar Robot Café werden remote bedient. Über die Personalagentur Avatar Guild können sich User*innen als Kellner*innen bewerben und ihre Kund*innen dann mittels Roboter wie „OriHime“ und „OriHime-D“ bedienen, ohne vor Ort zu sein. Auf innovative Weise will das Dawn Avatar Robot Café ausloten und zeigen, welche technologischen Hilfsmittel es braucht, damit Menschen, die sich aufgrund psychischer oder physischer Erkrankungen oder Beeinträchtigungen nur eingeschränkt bewegen können, besser am Arbeits- bzw. Gesellschaftsleben teilhaben können.

Spotlight by Holly Herndon & Mathew Dryhurst
Holly Herndon (UM), Mathew Dryhurst (US), José Luis de Vicente (ES)
Holly Herndon ist eine amerikanische multidisziplinäre Künstlerin. In ihrer Arbeit entwickelt sie neue Technologien, um mit ihrer Stimme und ihrem Abbild zu experimentieren, unterstützt durch kritische Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz und dezentraler Infrastruktur.

Transformation Lounge
Gelernte Muster hinterfragen, übliche Strategien über Bord werfen, neue Wege denken und zu gemeinsamen Lösungen kommen – die gemeinsam mit der großen japanischen Werbe- und PR-Agentur Hakuhodo entwickelte Transformation Lounge ist keine Ausstellung, sie ist ein Ort der Begegnung und des Diskurses.