Welcome Day

Symposium Perspektiven Politischer Bildung: Parallelwelten und ihre Auswirkung auf die Politische Bildung

Upper Austria Teacher-Training College x Upper Austria Chamber of Labor and Ars Electronica

| | |

Mittwoch, 7. September 2022, 10:15 - 17:15
Alle Termine werden in der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ / UTC+2) angegeben.
KEPLER'S GARDENS, JKU Lecture Hall 1
DE EN
Registrierung erforderlich. Veranstaltungen finden vorwiegend auf Deutsch statt.

Der Titel des Ars-Electronica-Festivals 2022 lässt viele Interpretationen zu alternativen Formen des Zusammenlebens und der Weltgestaltung zu. Es gibt positive Ansätze der Entwicklung eines „Planet B“, aber auch bedenkliche Entwicklungen.

Die Politische Bildung ist gefordert, sich mit Parallelwelt-Konstruktionen auseinanderzusetzen, um einer Destabilisierung unserer demokratischen Gesellschaft entgegenzuwirken. Das diesjährige Symposium möchte dazu einen Beitrag leisten. Bitte zu beachten, dass nur das Filmscreening Brigitta’s Friends und die zugehörige Diskussionsrunde in Englischer Sprache stattfinden!

Programm

10:15-10:30 Begrüßung
Helmut Woisetschläger (Vizepräsident der AK OÖ)
Gerfried Stocker (ARS Electronica)
Katharina Soukup-Altrichter (Pädagogische Hochschule OÖ)
Josef Oberneder (PH OÖ)
10:30-11:40 Filmpräsentation: Brigitta’s Friends (in englischer Sprache, OmU)
Über das Leben in Parallelwelten am Beispiel Israel und Palästina.
11:45-12:45 Podiumsdiskussion zum Film (in englischer Sprache*)
mit den Gästen:

  • Christian Kogler (Regisseur)
  • Evanna Ratner (Gordon Academic College Haifa)
  • Susanne Glass (ARD-Israelkorrespondentin)
  • Samah Salaime (Aktivistin für die Rechte palästinensischer Frauen)

Moderation: Niels de Jong (Pädagogische Hochschule OÖ)
*Die Podiumsdiskussion findet in englischer Sprache statt und wird durch die Moderation in regelmäßigen Abständen auf Deutsch zusammengefasst.

12:45-13:30 Pause
13:30-14:15 Keynote zu Verschwörungstheorien
Ulrike Schiesser (Psychotherapeutin, Bundesstelle für Sektenfragen)
14:30-15:40 Workshopangebot
mit unterschiedlichen Schwerpunkten für die Praxis
15:40-16:10 Filmpräsentation “Eskapismus” und Diskussion
mit dem Team von JOLO Films

Jedes Jahr beschäftigt sich eine Gruppe von Jugendlichen mit dem Thema des Symposiums. Es handelt sich um ein Auftragsprojekt, welches die Jugendlichen in den Sommerferien umsetzen.

16:15-16:45 Keynote: Virtuelle Parallelwelten: Faszination & Entspannung oder Flucht & Sucht?
Peter Eberle (Institut Suchtprävention/pro mente OÖ)
16:45-17:00 Feedback zum Symposium und Abschluss

Anmeldung auf: www.ph-ooe.at

Wenn Sie den Inhalt starten, sind Sie damit einverstanden, dass Daten an vimeo.com übermittelt werden.Datenschutzerklärung

Credits: Birgitta’s Friends, Christian Kogler 2022

Biographies

Gerfried Stocker (AT) ist Medienkünstler und Ingenieur der Nachrichtentechnik. Seit 1995 ist Gerfried Stocker künstlerischer Leiter und Geschäftsführer von Ars Electronica. Mit einem kleinen Team von Künstler*innen und Techniker*innen entwickelte er 1995/96 die Ausstellungsstrategien des Ars Electronica Center und betrieb den Aufbau einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung, dem Ars Electronica Futurelab. Unter seiner Führung erfolgte ab 2004 der Aufbau des Programms für internationale Ars Electronica Ausstellungen, ab 2005 die Planung und inhaltliche Neupositionierung für das 2009 baulich erweiterte Ars Electronica Center, ab 2015 die Expansion des Ars Electronica Festival und im Jahr 2019 die großangelegte thematische und innenarchitektonische Neugestaltung des Ars Electronica Center. Stocker berät zahlreiche Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Kreativität und Innovationsmanagement, ist Gastredner auf internationalen Konferenzen und Universitäten. 2019 erhielt er ein Ehrendoktorat der Aalto University, Finnland.

Niels de Jong (AT) was born in the Netherlands to a Dutch father and a German mother. As a young man, he moved to the USA, where after completing his studies, he lived and worked for over twenty years. In 2010, he moved to Austria, where he now lectures at the PH OÖ and works in the International Institute. His specialty is TESOL (Teaching English to Speakers of Other Languages), which focuses on the linguistic and cultural integration of non-native English speakers into the English-speaking realm.
Mag. Peter Eberle (AT): Psychologe, leitet den Bereich Schule-, Familie – elementare Bildungseinrichtungen am Institut Suchtprävention der promente OÖ, sowie das Projekt „Prävention von problematischem Medienkonsum“.
Christian Kogler (AT) sieht sich als “Geschichtenerzähler” und greift in seinen Büchern und Filmen aktuelle Themen auf, die er meist auf einer sehr persönlichen Ebene beleuchtet. Er arbeitet seit vielen Jahren im Bereich Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule. Derzeit arbeitet er an einem neuen Langfilm, der sich mit den menschlichen (und tierischen) Strategien beschäftigt, damit zurechtzukommen, dass im Leben nichts hundertprozentig sicher ist.
Dr. Susanne Glass (DE) ist Redaktionsleiterin für Ausland und politischer Hintergrund beim Bayerischen Rundfunk in München. Zuvor war sie insgesamt 23 Jahre lang ARD-Auslandskorrespondentin und hat häufig auch aus Kriegen und Krisengebieten berichtet. So leitete sie von Januar 2016 bis Dezember 2021 als Chefkorrespondentin das ARD-Studio Nahost für Israel und die palästinensischen Gebiete.
Evanna Ratner (PS): Leiterin der Abteilung für Film- und Medienstudien, Abteilung für Kunst im israelischen Bildungsministerium. Abteilung für Medienwissenschaft und Medienkompetenz am Gordon College of Education in Haifa. Lehrt und forscht in den Bereichen Lehrerausbildung und Medienkompetenz. Expertin für „Dialog durch Medien“, Friedenserziehung und Lehr- und Lernstudien. Seit 2016 in Erasmus+ involviert. Koordinierung von internationalen Kursen und Teil der Bürgerzentren und studentischen Aktivitäten im Gordon College, Leitung des multikulturellen und gemeinsamen Lebens in Israel.
Samah Salaime (IL) ist Forscherin und Aktivistin im Bereich der Geschlechtererziehung, der palästinensischen Gesellschaft, des sozialen Unternehmertums sowie der Beziehungen zwischen Mehrheit und Minderheit. Sie gründete und leitete Na’am AWC „Arab Women in the Center“, eine gemeinnützige Organisation, deren Ziel es ist, den Status von Frauen in Ramla, Lod und Jaffa zu fördern und Gewalt gegen sie zu bekämpfen, einschließlich der geschlechtsspezifischen Verbrechen gegen arabische Frauen. AWC betreibt das Frauenrechtszentrum für arabische und jüdische Frauen in gemischten
Ulrike Schiesser (AT) ist Psychologin, Psychotherapeutin und seit 2009 Mitarbeiterin der Bundesstelle für Sektenfragen. Arbeitsschwerpunkte sind: Missbrauch von Spiritualität und Religion, problematische Gruppendynamik und vereinnahmende Systeme, Konflikte im Bereich Weltanschauungen, Esoterik und Verschwörungstheorien. 2021 erschien im Springer-Verlag das mit Co-Autor Holm Hümmler verfasste Buch „Fakt und Vorurteil: Kommunikation mit Esoterikern, Fanatikern und Verschwörungsgläubigen.”.
Katharina Soukup-Altrichter (AT)

JOLO Films – Maximilian Auer (AT), Lorena Baumgartner (AT), Lorenz Schrödl (AT), Nikolaus Steiner (AT), Elisabeth Vavra (AT), Kunchen Yu (CN): Ein gelegentlicher Ausstieg aus der Alltagsrealität, hinein in digitale Welten, kann sehr erholsam sein. Wenn aber aus Ausstieg Flucht und aus Erholung Sucht wird, dann kann es gefährlich werden. Jolo Films neuester Kurzfilm (Arbeitstitel: Projekt Eskapismus), thematisiert genau diesen Themenkomplex. Zuerst zeigt er die bitteren Wahrheiten der krisenerschütterten Alltagsrealität und bietet dann den handelnden Figuren die Flucht in verschiedene Parallelwelten (nicht nur Digitale) als glorreiche Alternative an. Später aber dreht er diese Botschaft drastisch um. Kontrastreich demonstriert er, dass auch Parallelwelten bei weiten nicht so glorreich sind, wie sie scheinen und dass auch in der Alltagsrealität noch nicht alles verloren ist. Die Figuren werden gezwungen sich zwischen Realität und Parallelwelt zu entscheiden. Verzweiflung wachsen und Freundschaften zerreißen. Das ganze Drama gipfelt schließlich in einem emotionalen Dialog, in dem verschiedene junge Menschen unserer gesellschaftlichen Leben in Frage stellen werden. Einige wesentliche Fragen kann der Film beantworten, aber nicht ohne weitere Fragen aufzuwerfen…