conferences

Elementary Education - Panel Discussion
Sandra Kiendler (AT), Sok-Kheng Taing (AT), Reinhard Wimroither (AT), Ana B. González Gualda (ES), Sandra Ivanschütz (AT)
Liegt der Ansatz für die Bewältigung der Herausforderungen und die Erschließung von Neuland in der Elementarpädagogik darin, das Problem aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten?

„Handel“ vs. „handeln“ und „Unternehmer“ vs. „unternehmen“ auf dem Planeten B
Karin Huber-Heim (AT), Veronika Liebl (AT), Birgit Straka (AT), Josef Scheidl (AT), Jürgen Münzner (AT), Wolfgang Holzhaider (AT), Christoph Fraundorfer (AT)
Im Mittelpunkt dieser Podiumsdiskussion steht die Rolle der Klein- und Mittelbetriebe auf Planet B, die traditionell einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor in Österreich darstellen. Wir simulieren unseren Blick auf eine Welt, die es geschafft hat, Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen und stellen die Frage, welche Konzepte es braucht, um diesen Wandel zu vollziehen.

Lañilawal - The ancient messenger tree at the south of the world
Jonathan Barichivich Henríquez (CL) Jesús Román Carreño (CL) Ivan Flores Arancibia (CL)
The oldest living being on Earth could be the Lañilawal tree in southern Chile. The Alerce Milenario remains in the mode of a deferred time removed from the time scale of humans. How to show the pulse of this life? Bringing together a group of artists and scientists, the Lañilawal project is an approach to get a glimpse of this living time capsule with the purpose of understanding its message.

Digital Theatre — Democratization of a Medium
Blair Stevenson (FI), Heidi Wiley (DE), Mikael Fock (DK), Michael Eickhoff (DE), Paulien Geerlings (NL), Vanessa Hannesschläger (AT), Alex Verhaest (BE), Taavet Jansen (EE), Airan Berg (AT)
In diesem Panel gehen wir der Frage nach, wie eine neue Art der Annäherung an das Publikum die (digitale) Theaterszene Europas und darüber hinaus in den kommenden Jahren formen wird. Ein neues Verständnis der Konzepte von und Beziehungen zwischen Theater, Publikum, Performance und Raum ist das, was die digitale Transformation des Mediums Theater ausmacht.

Keynote by Gerfried Stocker
Ars Electronica heißt die Teilnehmer*innen der STARTS-Day-Konferenz herzlich willkommen.

Reclaiming Digital Agency: Ars Electronica X CODE Panel
Arjon Dunnewind (NL), Omar Adel (DE), Pauline Vantilt (NL), Anastasiia Belousova (DE), Katia Sophia Ditzler (DE), Funda Zeynep Ayguler (DE)
CODE addresses our lack of agency over the digital platforms and devices we are so dependent on, and how Big Tech companies and governments violate or neglect our digital rights. In this panel artists and other participants will present their thought-provoking or subversive projects addressing themes like surveillance, the use of artificial intelligence, face recognition technologies and the power of lobbyists.

Panel Discussion: Collaborative Ecosystems for a Sustainable World
Pau Alsina (ES) , Sara Dean (US), Beth Ferguson (US), Marina Monsonís (ES), Mónica Rikić (ES)
Only collaborative practices, based on the transversal sharing of knowledge and efforts, can allow us to generate proposals that lead to a project for a sustainable world. In this panel discussion we present and reflect on different projects at the crossroads between art, science and technology.

Zukunft von Arbeit und Freizeit in nachhaltigen Ökonomien
Shalini Randeria (US), Craig Calhoun (US), Andrea Vetter (DE)
Dieses Panel befasst sich mit Fragen rund um die Zukunft von Arbeit und Freizeit im grünen Kapitalismus im globalen Norden und globalen Süden und reflektiert die Rolle von Universitäten und kulturellen Institutionen bei diesen Übergängen zu neuen Arbeits- und Freizeitmustern. Welchen Beitrag könnten neue Technologien leisten, um die Art von Veränderungen zu bewirken oder zu verhindern, die Sie sich vorstellen?

CultTech StartUp Showcases
Immaterial Future
Was ist CultTech in der Praxis? Was machen CultTech-Unternehmen und warum? Alumni des CultTech Startup - Accelerators und etablierte Unternehmen wie Artivive und vrisch werden ihre Produkte vorführen und zeigen, wie sie Technologie nutzen, um die Welt der Kunst und Kultur zu verändern.

Prix Forum Wrap-Up
Sarah Kriesche (AT), Isabelle Arvers (FR), José-Carlos Mariátegui (PE), Thomas Gegenhuber (AT)
Die ModeratorInnen der drei verschiedenen Prix-Forum-Panels werden gemeinsam über die diesjährige Projektauswahl reflektieren. Besonderes Augenmerk wird darauf gerichtet, welche Schlüsselwörter in den Paneldiskussionen (wieder) auftauchten und welche Rückschlüsse aus den Themen der einzelnen Arbeiten im Bezug auf die allgegenwärtigen Frage "But How?" gezogen werden können.