

Die Herausforderungen des Antropozäns erfordern interdisziplinäre Lösungsansätze, die auf Kreativität und Co-Creation basieren. Mit dem FOUNDING LAB wollen das Institute of Digital Science Austria und Ars Electronica solche Strategien in die Ausformung und den Betrieb einer zukunftsweisenden Universität einfließen lassen.
Das FOUNDING LAB …
… ist ein kollaborativer Prototyp mit dem das IDSA und Ars Electronica neue Ansätze und Formate identifizieren und entwickeln wollen, die die Analyse und Mitgestaltung der digitalen Transformation bestmöglich befördern. Grenzen zwischen Disziplinen sowie zwischen der Kunst und Wissenschaft sollen überwunden werden und alle Dimensionen der Digitalisierung betrachtet werden.

8. Juni – 6. Juli 2023
Open Call für Studierende und Fellows
23. August – 13. September 2023
FOUNDING LAB Summer School
… richtet sich an Studierende, die sich für neue Formen des Zusammenspiels von Natur-, Geistes- und Kulturwissenschaften und der Kunst begeistern. Auf der Plattform des diesjährigen Ars Electronica Festivals treffen die Teilnehmer*innen Expert*innen aus aller Welt und erörten gemeinsam die Frage wem die Wahrheit über den Planeten, Technologie und das Wissen gehört.
6. – 10. September 2023
FOUNDING LAB Forum
… richtet sich an Studierende so wie an Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Entrepreurs und Aktivist*innen, die an zentralen Fragen der digitalen Transformation arbeiten und neue Formen des Lernens und Lehrens diskutieren, entwickeln und testen wollen. Als diskursives Format, mitten im Ars Electronica Festival 2023 verankert, soll das Forum wesentliche Impulse zur Ausgestaltung des IDSA liefern.
Oktober 2023 – Jänner 2024
FOUNDING LAB Fall Term
… richtet sich an Studierende sowie an Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Entrepreurs und Aktivist*innen, die gemeinsam an Aspekten der digitalen Transformation an einer zukunftsweisenden Universität forschen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf Themen wie Infrastruktur, Daten & Code, Maschinen, Roboter & Tangibles, Schnittstellen & virtuelle Welten, Medien und digitale Gesellschaft & Politik.
Was ist die IDSA?
IDSA (Institute for Digital Science Austria) wurde 2022 gegründet und widmet sich in Forschung und Lehre allen Dimensionen der Digitalisierung und ihren transformativen Auswirkungen auf Wissenschaft, Kunst, Gesellschaft und Wirtschaft. Die Universität basiert auf Interdisziplinarität und interuniversitärer Zusammenarbeit. Ziel ist es, Studierende zu gewinnen, die sich für das Zusammenspiel technischer, naturwissenschaftlicher, wirtschaftswissenschaftlicher, rechtswissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher, geistes- und kulturwissenschaftlicher sowie künstlerischer Disziplinen interessieren.
Was ist die Ars Electronica?
Seit 1979 begleitet Ars Electronica die digitale Transformation. Im Fokus steht dabei nie der technologische Fortschritt an sich, sondern die Frage nach seinen politischen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen auf uns Einzelne und unsere Gesellschaft. Eingebettet in ein weltweites Netzwerk von Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Entwickler*innen, Designer*innen, Unternehmer*innen und Aktivist*innen treibt Ars Electronica diese Recherche in und mit einer möglichst breiten Öffentlichkeit voran. Ob mit Ausstellungen, Konferenzen, Konzerten, Performances, Interventionen oder innovativen edukativen Formaten– Ziel ist es, einen Diskurs anzustoßen und damit inklusive und nachhaltige Zukunftsvisionen zu befördern.
Wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, wende dich an unser Team: foundinglab@ars.electronica.art