Das war der CanSat Wettbewerb 2017/18

featurecansat,

CanSat, das steht für Satelliten (Sat) in Getränkedosenformat (Can). Die teilnehmenden Teams hatten nur ein paar Monate Zeit, um ihren eigenen Mini-Satelliten zu bauen, bevor er beim großen Launch am Flugplatz Schärding-Suben sein Können unter Beweis stellen musste. Am Weg nach unten sollen die kleinen Geräte zwei Missionen erfüllen: Die Messung von Temperatur und Luftdruck, sowie eine frei wählbare Sekundärmission.

Organisiert wurde der Wettkampf von European Space Education Research Office (ESERO) Austria, dem Bildungsbüro der European Space Agency (ESA), das in Österreich am Ars Electronica Center angesiedelt ist. In einem bilderreichen Feature werfen wir noch einmal einen Blick zurück auf die spannenden Tage rund um das CanSat-Launch-Event.

Auch eine Kamera hat sich auf den Weg mit der Rakete, gebaut vom TU Wien Space Team, nach oben gemacht. Im Teaser kann man sich ganz in sie hineinfühlen – da sinkt sie nämlich rasend schnell zu Boden.

IMG_3370

Credit: Magdalena Sick-Leitner

Doch bevor die CanSats überhaupt in die Luft befördert wurden, durfte noch gebastelt, angepasst und natürlich mit dem TU Wien Space Team beratschlagt werden.

IMG_3406

Credit: Magdalena Sick-Leitner

Beim Drop Test wurde noch einmal kontrolliert, dass alle Mini-Satelliten den Anforderungen entsprechen…

IMG_3427

Credit: Magdalena Sick-Leitner

… bis die CanSats schließlich endgültig abgegeben werden mussten. Das nächste Mal ausgepackt wurden sie erst am Tag darauf – dem Tag des Raketenstarts.

GRF-8482

Credit: Vanessa Graf

Fast direkt an der österreichisch-deutschen Grenze, am Flugplatz Schärding-Suben, sollte es zum Raketenlaunch kommen.

GRF-8436

Credit: Vanessa Graf

Die Teams nutzten die verbleibende Zeit bis zum Start, um noch einmal ihre Mini-Satelliten zu überprüfen…

GRF-8411

Credit: Vanessa Graf

…genauso wie die Raketenbauer aus Wien.

GRF-8452

Credit: Vanessa Graf

Am Flugfeld durften die Teamleiter schließlich die selbstgebauten CanSats in die Vorrichtung für die Rakete einbauen.

GRF-8474

Credit: Vanessa Graf

Die 3D-gedruckte Halterung…

GRF-8468

Credit: Vanessa Graf

…wandert in die Rakete – gemeinsam ging es dann ab in die Luft.

GRF-8496

Credit: Vanessa Graf

Die Teams warteten währenddessen gespannt bei der Ground Control…

GRF-8489

Credit: Vanessa Graf

…oder hielten erwartungsvoll eine Richtantenne bereit.

Und dann ging es los.

GRF-8510

Credit: Vanessa Graf

Schon während des Sinkfluges kontrollieren die Teams sorgfältig die gesendeten Daten. Ob wohl alles nach Plan läuft?

20180410-112705

Credit: TU Wien Space Team

Langsam sanken die CanSats zu Boden.

GRF-8519

Credit: Vanessa Graf

Nach dem Flug mussten alle Mini-Satelliten wieder eingesammelt werden – und auch die Rakete ist wie vorhergesehen mit Fallschirm irgendwo in einem umliegenden Feld gelandet. Das Space Team sammelte sie gewissenhaft wieder auf.

GRF-8551

Credit: Vanessa Graf

Natürlich wurde sich auch um die CanSats selbst gekümmert. Hatten sie den Flug gut überstanden?

GRF-8606

Credit: Vanessa Graf

Zurück im Ars Electronica Center wurden dann die Daten ausgewertet und die Abschlusspräsentationen der Teams vorbereitet…

IMG_3443

Credit: Magdalena Sick-Leitner

…bevor die CanSat-Jury am nächsten Morgen entschied, welches Team den ersten Platz machen würde.

GRF-8580

Credit: Vanessa Graf

Und gewonnen hat: Das Team EcoSat, bestehend aus Klemens Fischl, Maximilian Hierner, Florian Leonhartsberger, Alexander Fraisl und Tobias Strondl, der HTL Ybbs! Wir gratulieren ganz herzlich und bedanken uns bei allen Teams für die Teilnahme!

Für das Team EcoSat geht es spannend weiter – beim europaweiten Wettbewerb Ende Juni auf den Azoren darf ihr CanSat sein Können noch einmal unter Beweis stellen. Wir drücken die Daumen!

AE_logo black transparent
ESA_logo_dark_blue
esero_country_name_grey
white-quer-deutsch-small
RUAG_Logo_Schmal_pan
ffglogo_zusatz_178x114
schriftzug.bmvitjpg
, , , ,