Next Generation

Das Gericht, nach dem die Zukunft ruft
Im Zuge der Festival University 2022 wurde der International Environmental and Climate Court ins Leben gerufen – ein Ort für Information, Geschichten und Diskussionen.

Campus Exhibitions: junges Schaffen und internationale Perspektiven
In Zusammenarbeit mit internationalen akademischen Institutionen werden die Campus-Exhibitions der Kunstuniversität Linz wieder zu einer Plattform für Medienkunst und experimentelle Ansätze.

Festival University 2022: Zukunft wird in Linz gemacht
Mit wortwörtlich brandheißen Themen, jungen Visionen und einer öffentlichen simulativen Gerichtsverhandlung will die Festival University auch dieses Jahr wieder einen Schritt Richtung Zukunft gehen.

Cyber Arts 2022: Die besten Medienkunstwerke des Jahres
Die Cyber Arts Ausstellung versammelt heuer erstmals in den KEPLER’S GARDENS am Campus der Johannes Kepler Universität Linz die besten beim Prix Ars Electronica prämierten Kunstprojekte des Jahres.

HOW (D)ARE YOU? - Das create your world-Festival 2022
Das create your world-Festival 2022 bringt eine bunte Mischung aus Projekten und lädt ein, gemeinsam zu forschen, zu experimentieren und zu diskutieren.

Die Schwarze Decke: Kunst und Depression
Mit dem Projekt "Die schwarze Decke" verarbeitet die Linzer Künstlerin Mary Mayrhofer ihre Depression künstlerisch und erhielt dafür die Goldene Nica in der Kategorie "u19 - create your world".

Klasse! Lernen. 2022: Das sind die besten Projekte
Der österreichweite Bildungspreis „Klasse! Lernen“ zeichnet Schüler*innen und Lehrer*innen aus, die digitale Tools kreativ und nachhaltig in den Unterricht integrieren. Wir haben uns den Hauptpreis und die zwei Anerkennungen näher angesehen.

Interaktiv und zeitbasiert: Der Deep Space als Plattform für junge Künstler*innen
Der Bachelorstudiengang “Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst“ an der Kunstuniversität Linz lässt junge Künstler*innen ihr eigenes interaktives Programm für den Deep Space 8K entwickeln.

Wir zeichnen eure Digitalisierungsprojekte aus!
Ab sofort können Lehrer*innen gemeinsam mit Schüler*innen für den Bildungspreis „Klasse! Lernen.“ einreichen. Projektmanagerin Veronika Krenn erklärt, wie das funktioniert.

Künstlerischer Journalismus: "There Is No Planet B"
Globale Erwärmung und menschliche Verantwortung: In dieser Vorlesung befasst sich Hideaki Ogawa mit der Rolle der Kunst als Medium der Kommunikation.

Kreative Kooperation mit mikroskopischen Organismen
Eine chemische Reaktionskammer ermöglicht es den Forscher*innen in der zweiten Phase des Bio Ink Experiments, mit lebendigen Kunstwerken zu interagieren.

Experimentelle Kunst mit lebendiger Tinte
Die Bio Ink Forschung des Ars Electronica Futurelab kombiniert digitale Technologien mit Biotechnologie und erforscht so die Natur, das Leben auf dem Planten und den Mikrokosmos dieser Welt.

Bio Ink - Co-Kreation mit der Natur
Das gemeinsame Schaffen von Kunst zusammen mit mikroskopisch kleinen Organismen hat Auswirkungen darauf, wie wir die Welt erleben und unsere Wahrnehmung davon, was es für uns bedeutet, lebendig zu sein.

Künstlerischer Journalismus trifft auf "Future Alchemists"
"Alchemists of the Future": In der zweiten von drei Vorlesungen zum Thema "Artistic Journalism" für die Keio University SFC in Japan, befasst sich Hideaki Ogawa mit der Rolle der Kunst als Medium der Vermittlung.

Ein Picknick für eine positive Zukunft
Das „School of the Future –OPEN STUDIO–“ in Tokyo Midtown lädt die Besucher*innen in den weitläufigen Garten von Tokyo Midtown zu einem "Future Picnic" im Grünen ein, um die Menschen der Metropole nach einem Jahr der Distanz wieder untereinander und mit der Natur zu vereinen.

Künstlerischer Journalismus trifft auf Künstliche Intelligenz
"Understanding AI": In dieser ersten von drei Vorlesungen zum Thema "Artistic Journalism" für die Keio University SFC in Japan, befasst sich Hideaki Ogawa mit der Rolle der Kunst als Medium der Kommunikation.

Prix 2021: Schüler erschaffen ihre eigene Welt
Schule von zuhause, keine Treffen mit Freund*innen, die lange Zeit des Alleinseins – die Begleiterscheinungen des mittlerweile zweiten Jahres der Pandemie haben vor allem die junge Generation in ihren wichtigen Lebensabschnitten hart getroffen.

LOOPS OF WISDOM: ein künstlerischer Handlungsleitfaden
Ausstellungen, Präsentationen, Performances, Interventionen, Workshops und Laborsettings sowie eine diskursive Plattform: LOOPS OF WISDOM, die Ausstellung der Kunstuniversität Linz im Rahmen des Ars Electronica Festival, ist eigentlich viel mehr als das.

Wann, wenn nicht jetzt?
Die einen glauben, die Zukunft steht in den Sternen, die anderen gehen zur Ars Electronica. "Activism" besonders im digitalen Bereich ist ein brandaktuelles Thema und deshalb natürlich auch beim Ars Electronica Festival repräsentiert.

Die einen glauben alles, was im Internet steht...
...die anderen gehen zur Ars Electronica. Deshalb finden sich beim diesjährigen Festival zahlreiche Projekte und Gardens zum Thema „Digital Education“.

Festival University - Studieren (in) der Zukunft
Im Zuge des Ars Electronica Festivals findet dieses Jahr erstmals in Kooperation mit der JKU die Festival University statt.

Community Project: The Experts of the Future
Es hat oft den Anschein, dass wir Erwachsene die kommenden Ziele und Denkweisen für die nächsten Generationen gestalten, ohne sie direkt einzubeziehen und ihre Vorstellungen der zukünftigen Welt ernst zu nehmen. Die Zukunft fühlt sich manchmal wie ein weit entfernter Planet an. Aber wie sieht dieser Planet aus?

"Was genau ist eigentlich ein Stern?"
Eine Getränkedose als Mini-Satellit, Kinder als Klimadetektive oder ein Trainingscamp für Astronaut*innen: ESERO Österreich nutzt die Faszination des Themas Weltraum, um junge Menschen an naturwissenschaftliche Themen heranzuführen.

create your world 2020 – Bist du bereit?
Ein jeder und eine jede von uns hat ein oder sogar mehrere Talente. Manche Talente sind sichtbar, andere sind verborgen und müssen noch entdeckt werden. Essentiell dafür ist die Talenteförderungsplattform create your world.

Ein etwas anderes Jury-Wochenende
Das Jurywochenende 2020 blieb nicht vor dem Coronavirus verschont: Die GewinnerInnen des STARTS Prize und des Prix Ars Electronica wurden heuer statt bei einem analogen Treffen in Linz digital gekürt.

Die Prix Ars Electronica Jury 2020: u19 – create your world
Junge Ideen und zukunftsträchtige Projekte: Diese fünf ExpertInnen auf ihrem Gebiet entscheiden, welche die besten Einreichungen des Prix Ars Electronica 2020 in der Kategorie u19 – create your world sind.

SySTEM 2020: Die Möglichkeiten des STEM Lernens
Wo findet Lernen statt, wenn nicht im Klassenzimmer? Wie inklusiv sind außerschulische Bildungsangebote in Europa und wofür steht eigentlich "STEM"? Wir haben uns das Projekt SySTEM 2020 von zwei Projektpartnerinnen erklären lassen.

Wer sind die u19 – create your world GewinnerInnen?
Noch bis 16. März suchen wir in der Kategorie u19 – create your world des Prix Ars Electronica eure Projekte und Ideen oder Designs für die Zukunft. Diese fünf jungen Neu-, Quer- und WeiterdenkerInnen konnten in den vergangenen Jahren das Rennen um die Goldene Nica für sich entscheiden.

"Wir suchen keine Superstars!"
create your world ist Ars Electronicas Zukunftsinitiative der nächsten Generation. Als solche ist sie im Rahmen des Prix Ars Electronica aktuell wieder auf der Suche nach Talenten – und nicht nach Superstars. Alle können mitmachen, alle können gewinnen.

„Technik wird Teil der Lösung sein“
Katharina Hof, Kulturvermittlerin im Ars Electronica Center, hielt kurz vor Weihnachten den Vortrag "Anatomy of an AI System" vor rund 500 SchülerInnen der HTL Neufelden. Wie es dazu kam und worum es in dem Vortrag ging, hat uns der Direktor der Schule, Walter Jungwirth, verraten.