TROPICS: Die Goldene Nica der Computeranimation 2018

28794703428_a2add446fa_h,

Die Jury des Prix Ars Electronica in der Kategorie Computeranimation war sich dieses Jahr schnell einig: TROPICS von Mathilde Lavenne wird die Goldene Nica 2018. Der Grund? “The clean black-and-white visual environment contrasts with the unseen, spoken expression of memories, revealed with the digital distortion connected with the Mexican culture and history”, heißt es im Jury-Statement.

Lavennes Arbeit beleuchtet die Geschichte einer mexikanischen Farm in der tropischen Zone in der Nähe von Mexiko City. Mittels Datenscan und schwarz-weißen Bildwelten deckt die französische Animationskünstlerin Geschichten und Erinnerungen auf, die sonst vielleicht unsichtbar geblieben wären. Im Interview hat Mathilde Lavenne mit uns über die Entstehung von TROPICS und ihrer Arbeit in Mexiko gesprochen.

Mathilde, mit deiner Animation hast du die Geschichte einer mexikanischen Farm beleuchtet. Wie hast du diesen Ort entdeckt?

Mathilde Lavenne: Ich interessiere mich seit langem für die anthropologische Dimension der Gesellschaften, die mir begegnen, aber auch für ihre Beziehung zu den Mythen und der Kosmogonie, die einigen ihrer Überzeugungen zugrunde liegen. Die Casa Proal, eine Stiftung, die Künstler und Künstlerinnen, die an sogenannten „Art & Nature“-Themen arbeiten, willkommen heißt, hatte mich ausgewählt, dieses Projekt für mehrere Monate in der tropischen Zone, die mehrere Stunden von Mexiko-Stadt entfernt liegt, zu realisieren. So habe ich diesen Ort nicht „zufällig“ entdeckt. Dort angekommen, entschied ich mich, mich für den Kontext zu interessieren und für das, was um mich herum war, und vor allem den Menschen, die zu mir kamen, Bedeutung beizumessen. TROPICS erzählt streng genommen nicht die Geschichte eines mexikanischen Bauernhofes, sondern erinnert unter anderem an die Probleme, die mit der Geschichte dieser Gegend, die von Franzosen im 19. Jahrhundert kolonisiert wurde, zusammenhängen.

Credit: Robert Bauernhansl

Im Jahr 2017 hast du den Ort selbst besucht – welche Menschen hast du getroffen und mit welchen Gefühlen wurdest du konfrontiert?

Mathilde Lavenne: Ich weiß nicht, ob der Begriff „besucht“ angemessen ist. Ich lebte mehrere Monate an diesem atypischen Ort, der dieses Kolonialhaus im Zentrum der Bananenplantage war, ein Artefakt seiner Zeit, ohne Fenster, ohne Komfort, ohne Grenzen zwischen innen und außen. Die tropische Klangumgebung war dort allgegenwärtig.

So hatte ich eine Art Traum, der von Mexiko, dessen geheime Kraft die seiner Landschaften, seiner Vulkane, seiner Wüsten und seiner natürlichen und heiligen Magie ist. Er konfrontiert den Westen, der noch heute seine wirtschaftliche und kulturelle Vorherrschaft über die Welt ausübt. Diese magische und natürliche Verbindung zu einem bestimmten heiligen „Primitiven“ ist meiner Meinung nach in einer Erinnerung, der der Materie, in der mexikanischen Naturgewalt begraben. Auf diese Erinnerung verweist der Film.

Ich entschied mich, die Mexikaner und Mexikanerinnen zu scannen, die diese Zone durchquerten, mit denen ich mein tägliches Leben teilte und die in der Nähe des Ökosystems am Fluss lebten. Die Menschen, die ich aufgenommen habe, haben mir außergewöhnliche Geschichten erzählt, in denen sich eine echte Verbindung zum Tod, einen Hauch von Aberglaube, eine unglaubliche Phantasie und reale Erfahrungen der Verbindung mit anderen Bewusstseinsebenen vermischen. Sie kamen spontan zu mir, nachdem sie Bilder des Projekts gesehen hatten und vor allem, weil sie eine Erinnerung hatten, die sie an mich weitergeben konnten. Sie haben mir sehr starke Gefühle gegeben und ich bin sehr berührt von dem Vertrauen, das sie mir entgegengebracht haben. Ich habe mich entschieden, die Leute in der Gegend sprechen zu lassen und nicht für sie zu sprechen.

Du sprichst von TROPICS als Film „von einem tropischen Mikrokosmos, der uns durch eine Form der Archäoastronomie führt“ – was bedeutet dieser Begriff?

Mathilde Lavenne: Als ich in Mexiko in dieser tropischen Zone ankam, hatte ich das Gefühl, dass ich mich mit einer älteren Realität verbinden musste, einer tieferen Erinnerung, die buchstäblich aus der Erde kam. Als wir zum Beispiel im Fluss baden waren, konnten wir präkolumbianische Statuetten auf dem Grund des Flussbettes aufsammeln! So begann ich, die umliegenden archäologischen Stätten zu besuchen, die geheimnisvollen Städte, die älter sind als die Azteken. Die Beobachtung des Himmels war für die präkolumbianischen Völker sehr wichtig. In den Codizes der Maya finden wir die Transkription von Kalendern, die auf der Beobachtung der Sterne basieren. Einige Archäologen und Archäologinnen denken sogar, dass die Stätten Karten des Himmels am Boden sind! Den Begriff „Archäoastronomie“ fand ich im Buch Cosmos des französischen Philosophen Michel Onfray. Er benutzt es, um über die Erinnerungen der Völker zu sprechen, wie sie vor der Ankunft der Spanier in Mexiko existierten. Ich fand einfach, dass dieses Konzept der Energie des Films TROPICS entsprach, der archäologische und astronomische Ansätze mischt.

In deinem Projekt hast du mit einem FARO-Scanner die Landschaftsdaten in die digitale Welt übertragen. Welche Erfahrungen hast du mit diesem Tool gemacht?

Mathilde Lavenne: Es war das erste Mal, dass ich einen FARO-Scanner benutzte. Ich wollte wirklich eine neue Art, Bilder zu machen, erforschen. Es gab auch eine Verbindung zu meiner früheren Arbeit „Artefact, Digital Necrophony #0„, in der ich Daten zur Erforschung der Medienarchäologie und des Transhumanismus verwendete. Für TROPICS habe ich eine Partnerschaft mit der Anahuac Norte University in Mexico City und dem Fablab-Team aufgebaut, die ich vor Ort bringen konnte, was für sie eine neue Erfahrung war. Also habe ich die Daten auf dem Feld dank ihnen gesammelt und dann selbst in meiner Werkstatt in Frankreich verarbeitet.

Kann man sagen, dass eine Art geistige Freiheit entsteht, wenn die Umgebung auf wenige Punkte reduziert wird?

Mathilde Lavenne: Ich weiß nicht, ob wir von „geistiger Freiheit“ sprechen können. Ich persönlich hatte das Gefühl, dass wir durch das Zeigen dieser Punktwolken die unsichtbaren Strukturen, die uns ausmachen, sichtbar machen könnten. Und gleichzeitig die Schichten des Gedächtnisses wahrnehmbar machen: die, die in uns in unseren Zellen bleiben und die außerhalb von uns, die andere Territorien heimsuchen.

Warum hast du für TROPICS das Medium der Computeranimation gewählt? Was kann diese Erzählform besser als andere? Und warum hast du dich für eine schwarz-weiße Welt entschieden?

Mathilde Lavenne: Ich denke, es gibt keine bessere Form als eine andere, ob narrativ oder nicht. Es kann ästhetische Werkzeuge geben, die es einfacher machen, bestimmte Ideen auszudrücken. Die Idee, den Raum, in dem ich mich bewegte, einfrieren zu können, war für mich sehr faszinierend. Da ich mich dann in der Postproduktion in diesem gefrorenen Raum bewegen konnte, konnte ich mit diesen verschiedenen Schichten, die ich im Film evozieren wollte, experimentieren. Ich mochte die sehr starke ästhetische Form des Scanners, weil er der Gravur nahe stand und die Gravur mich an die Zeichnungen von Heilpflanzen erinnerte, die von den Kolonisten mitgebracht wurden, eine meiner ersten Interessen an diesem Projekt. Schwarz und Weiß wurde auch aufgezwungen, um die Mehrdeutigkeit der Raumzeit und diese geisterhafte Präsenz, die der Film vermittelt, zu verstärken. Die Ankunft in der Bananenplantage wie ein Satellit, der zu Beginn des Films entsteht, versammelt ein Universum von Science Fiction. Mit einer „klassischen“ Bildtechnik hätte ich das nie geschafft.

Credit: Djavanshir

Mathilde Lavenne (FR), geboren 1982, begann ihre künstlerische Auseinandersetzung mit neuen Technologien und digitalen Werkzeugen, indem sie 2011 Kurzfilme schrieb und interaktive Installationen realisierte. Sie erhielt 2014 den Pierre-Schaeffer-Preis des SCAM und 2015 den Contemporary Talents Prize der François-Schneider-Stiftung. Sie absolvierte das Le Fresnoy -Studio national des arts contemporains mit Auszeichnung. Ihr in Norwegen gedrehter Kurzfilm Focus on Infinity wurde bei vielen Festivals wie dem Tampere Film Festival in Finnland, dem Shnit International Shortfilmfestival in der Schweiz oder der Internationalen Kurzfilmwoche in Regensburg ausgewählt. Ihre Arbeiten wurden in Frankreich im Palais de Tokyo, in Italien in der Villa Medici, im MADATAC in Spanien gezeigt. Im Jahr 2018 wird sie für ein Jahr an der Casa de Velázquez, Akademie von Frankreich in Madrid, ausgewählt.

Interview geführt von Martin Hieslmair, Ars Electronica.

TROPICS“ von Mathile Lavenne ist am Ars Electronica Festival, von 6. bis 10. September 2018, im Rahmen der CyberArts Ausstellung im OK im OÖ Kulturquartier zu sehen. Darüber hinaus spricht Mathilde Lavenne beim Prix Forum I – Computer Animation am Freitag, 7. September, von 11:00 bis 12:30 im CENTRAL. Mehr erfahren Sie auf unserer Webseite.

Um mehr über Ars Electronica zu erfahren, folgen Sie uns auf FacebookTwitterInstagram und Co., abonnieren Sie unseren Newsletter und informieren Sie sich auf https://ars.electronica.art/.

, , , , ,