VR

Deep Space EVOLUTION: Virtuelle Anatomie
Eine faszinierende Reise durch den menschlichen Körper macht Anatomie-Daten im Ars Electronica Center zum immersiven 3D-Erlebnis.

Wo Geschichten zum Leben erwachen: Storytelling im Deep Space 8K
Einmal im Leben den Weltraum bereisen und die Erde von oben betrachten. Einmal den menschlichen Körper von innen sehen und bei einer Herzoperation dabei sein. Oder einmal die Möglichkeit haben, Klimts “Der Kuss” so nahe zu betrachten, als wäre man Teil des Gemäldes.

Deep Space EVOLUTION: Uniview 3.0
Erforsche den Weltraum mit der neuen Version von „Uniview“, dem faszinierenden virtuellen Planetarium im Deep Space 8K des Ars Electronica Center.

Deep Space EVOLUTION: Virtual Anatomy
Mit "Virtual Anatomy" im Deep Space EVOLUTION könnt ihr die Faszination des menschlichen Körpers jetzt noch eindrucksvoller erleben!

Deep Space EVOLUTION: Sounding Letters
Mit einem virtuellen Klavierkonzert in 3D zeigt ein neues Programm im Deep Space 8K, wie Mensch und KI gemeinsam musizieren.

Deep Space EVOLUTION: Transient
Impermanent Paintings im Deep Space 8K: Tauch ein, in audiovisuelle Malerei, die in Zusammenarbeit mit generativen Algorithmen entstanden ist.

Merlic trifft Klimt - das Frauenbild damals und heute
Am 28. April 2022 stehen Gustav Klimts Bilder von Frauen im Mittelpunkt. Franz Smola und Rebecca Merlic geben euch in diesem Beitrag einen Einblick in das Thema Frauenbilder.

Deep Space EVOLUTION: Welcome to Planet B
Zu welchen Veränderungen eures Lebenswandels seid ihr bereit, um unsere Treibhausgasemissionen zu reduzieren? Stellt eure Entscheidungen auf die Probe!

Deep Space EVOLUTION: Von der Höhle in den weiten Raum
Mit dem CAVE hat das Ars Electronica Futurelab in den 1990er Jahren den Grundstein dieses Erlebnisraumes gelegt. „Deep Space EVOLUTION“ ist das nächste Kapitel von Ars Electronica, wenn es um immersive Bildwelten geht.

Eintauchen in die hybride Realität
"Und Action!" Das Team des Ars Electronica Futurelab gewährt einen Blick hinter die Kulissen des neuen Videoproduktionssystems Deep Virtual.

Weihnachten mit Zukunft
Ob Weihnachtstrubel oder Advent-Lockdown, wir haben ein passendes Programm für eine besinnliche Vorweihnachtszeit: Die Virtuelle Krippe aus dem Linzer Mariendom.

Throwback: Humphrey der Flugsimulator
Nur wenige Meter über dem Foyer des Ars Electronica Center schwebte Humphrey, eine Installation die ein ganz besonderes Erlebnis versprach, das mit einem zutiefst menschlichen Wunsch verbunden war.

So feierte das Ars Electronica Futurelab Geburtstag
An seinem Jubiläum am 9. September feierte das Ars Electronica Futurelab die Visionär*innen des Labors. Mit Talks und Diskussionen, Guided Tours und Performances – und vielen neuen Ideen für die Zukunft.

Die Zukunft des Medizinstudiums hat begonnen
Das Ars Electronica Futurelab zeigt mit "Virtual Anatomy" im neuen JKU medSPACE, wie das Medizinstudium der Zukunft aussieht: mit hochauflösender Anatomie echter Menschen in 3D, bis zum kleinsten Gefäß frei zoom- und drehbar.

Virtual Worlds
Innovative Konzepte für hybride Umgebungen

Warum sollte man Robotern vertrauen?
Wenn Menschen und Roboter Seite an Seite arbeiten, ist das nicht immer leicht.

Die Sprache virtueller Realität
In einer virtuellen Welt können wir Wahrheiten simulieren, die im realen Leben nicht vorstellbar wären, unglaubliche Aktivitäten erproben und jenseits der physischen Interaktion mit anderen zusammenarbeiten.

The Future Is Coded
Reisebeschränkungen stellen den grenzübergreifenden Austausch künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung vor neue Herausforderungen. Residencies im Ars Electronica Futurelab bleiben weiterhin Quelle wechselseitiger Inspiration.

Resonant Media – Wie 8K Wahrnehmung und Emotion beeinflussen kann
Visuelle Medien machen das Unsichtbare sichtbar, dokumentieren, erfassen und emotionalisieren. Und sie halten den Moment für die Ewigkeit fest.

Virtuelle Weihnachten
Die Weihnachtsgeschichte ist wohl eine der bekanntesten und am häufigsten rezitierten Geschichten der Welt. Sie ist nicht nur die Geschichte biblischer Zukunftserwartung, sondern auch die Geschichte des Ursprungs unserer Gesellschaft. In der Krypta des Linzer Mariendoms und im Deep Space 8K des Ars Electronica Centers wird sie in diesem Jahr virtuelle Realität.

Rebecca Merlic: Sich die Stadt zu eigen machen
Stell dir vor, du gibst alles auf: Dein Bett, deine Küche, dein Bad, deine Wohnung. Fortan lebst, isst und schläfst du im öffentlichen Raum. Rebecca Merlic hat für die künstlerische Umsetzung dieses Experiments den Marianne.von.Willemer.2020-Preis für digitale Medien bekommen.

Open Futurelab beim Ars Electronica Festival 2020
Jedes Jahr während des Ars Electronica Festivals öffnet das Ars Electronica Futurelab seine Türen und lädt interessierte FestivalbesucherInnen ein, seine neuesten Forschungsergebnisse und Kollaborationsprojekte im Rahmen eines speziellen, interaktiven Formats, dem Open Futurelab, kennenzulernen. In diesem Blogbeitrag wollen wir einen Überblick darüber geben, was vom diesjährigen Open Futurelab erwartet werden und wie, wann und wo man mitmachen kann.

„Der Deep Space hat eine Seele“
Mit Faszination begeben wir uns auf eine Zeitreise zurück in die 90er Jahre - zum „Cave“, einem Multimediaraum im eben erst eröffneten Ars Electronica Center in dem man durch Wände schweben kann... seither hat sich viel getan, sowohl technisch als auch inhaltlich.

Kalina Bertin: "ManicVR war Teil eines tiefgreifenden Heilungsprozesses"
Kalina Bertin, Filmemacherin und Regisseurin von ManicVR, lädt uns ein, sich mit ihr auf eine Reise in die "inneren Welten" ihrer an bipolarer Störung erkrankten Geschwister zu begeben. Für ihr Werk wurde sie 2019 mit der Goldenen Nica in der Kategorie Computeranimation ausgezeichnet.

The Wandering Mind: Den Puls der Erde fühlen
Globale Umweltdaten spüren, diese mit den eigenen Sinnen erleben und damit als Mensch dem Blauen Planeten noch intensiver verbunden zu sein: Das ist das Ziel des Projekts „The Wandering Mind“ des KünstlerInnenduos „slow immediate“. In wenigen Wochen startet ihre Residency in Argentinien und Österreich - organisiert vom European ARTificial Intelligence Lab.

Levers and Buttons: Virtuell zur Goldenen Nica
Mit ihrem Videospiel haben es die vier Jugendlichen Lorenz Gonsa, Martin Hatler, Samuel Stallybrass und Vincent Thierry geschafft: Sie erhalten für „Levers and Buttons“ in der Kategorie „u19 – CREATE YOUR WORLD“ die Goldene Nica. Am 7. September 2018 findet die große Preisverleihung des diesjährigen Prix Ars Electronica in Linz statt.

VREI: VR-Geräte für das Ars Electronica Festival 2018
Auch beim diesjährigen Ars Electronica Festival (6 – 10 September 2018) sind wieder einige Virtual-Reality-Projekte dabei. Damit die BesucherInnen sie auch ausprobieren können, unterstützt die Firma VREI aus Wien das Festival heuer mit einigen VR-Geräten. Im Interview mit VREI-CEO Florian Sam erfahren Sie mehr.

TROPICS: Die Goldene Nica der Computeranimation 2018
Die begehrte Goldene Nica des Prix Ars Electronica in der Kategorie der Computeranimation geht dieses Jahr an „TROPICS“ von Mathilde Lavenne. Am Ars Electronica Festival, von 6. bis 10. September 2018, präsentiert die Künstlerin ihre ausgezeichnete Arbeit – im Interview erfahren Sie mehr.

Deep Space LIVE: Das virtuelle Haus der Medusa
Am Donnerstag, 14. Juni 2018, erwacht im Ars Electronica Center die römische Antike wieder zum Leben: Im Deep Space LIVE „Haus der Medusa“ findet zuerst ein Vortrag zu den sensationellen Ausgrabungsfunden aus Lorch bei Enns statt, bevor man sie im VRLab virtuell, spielerisch und hautnah erleben kann.

MasterWorks: Weltkulturerbe hautnah
Vom Ars Electronica Center mit Virtual Reality zu Kulturerbestätten rund um die ganze Welt – die Installation „MasterWorks“ von CyArk macht’s möglich! Elizabeth Lee, Vizepräsidentin von CyArk, hat uns im Interview mehr verraten.