Diese Frage steht am Anfang des Projekts LABOR, für das Paul Vanouse mit der Goldenen Nica in der Kategorie Artificial Intelligence & Life Art des Prix Ars Electronica ausgezeichnet wurde. Die Jury lobt in ihrem Statement die elegante Art und Weise, wie er „Reflexionen über die Automatisierung der Arbeit und die Besessenheit von Optimierung im Namen des Kapitals, aktuelle Herausforderungen der heutigen Mikrobiomforschung im Hinblick auf den Begriff der menschlichen Individualität und das fortschreitende Verschwinden von Arbeit und Arbeitern, wie wir sie kennen, miteinander verbindet“.Wir haben den Künstler und Forscher gefragt, wie Schweiß und Arbeit zusammenhängen, was den Menschen menschlich macht und er hat uns erklärt, wie es zu dem Begriff „Sweatshop“ kam.
Könnten Sie bitte erklären, wie Schwitzen und die Geruchsentwicklung im menschlichen Körper funktionieren?
Paul Vanouse: Menschen schwitzen in erster Linie, um die Temperatur zu regulieren – wenn der Schweiß verdunstet, kühlt der Körper. Schwitzen wird auch durch emotionalen Stress ausgelöst. Der erste Schweiß wird hauptsächlich durch die im menschlichen Körper verteilten ekkrinen Drüsen produziert, während der zweite hauptsächlich durch apokrine Drüsen in Bereichen wie der Achselhöhle sowie in Genitalien und anderen feuchten Bereichen des menschlichen Körpers erzeugt wird. Der Mensch unterscheidet sich von anderen Tieren in Bezug auf diese Funktionsweise, da die meisten Tiere ihren Körper nicht auf die gleiche Weise kühlen.
Jeder Schweiß ist eine nahezu geruchlose Flüssigkeit, die Mineralien und etwas Harnstoff enthält, obwohl apokriner Schweiß auch Fette, Proteine und Hormone beinhaltet. Der Geruch unseres Schweißes tritt auf, wenn er von Bakterien verstoffwechselt wird, die in und auf unserem Körper leben. Verschiedene Bakterien nutzen unterschiedliche Stoffwechselwege, um unsere ausgeschiedenen Nährstoffe zu verdauen, was zu unterschiedlichen geruchsintensiven Nebenprodukten führt.
Drei Bakterienstämme wurden als Schlüssel zur Produktion von menschlichem Duft identifiziert, und zwar die Gattungen Staphylococcus, Propionibacterium und Corynebacterium. Staphylococcus-Arten metabolisieren Hautsekrete in Verbindungen wie Isovaleriansäure, um einen relativ milden Duft zu erzeugen, und sind mit den ekkrinen Schweißdrüsen verbunden, die hauptsächlich Salze und Wasser ausscheiden, um die Körpertemperatur zu regulieren. Es hat sich herausgestellt, dass die Fähigkeit des Menschen, diesen „hochfrequenten“ Duft zu unterscheiden, zwischen den Individuen bis zu hundertfach variiert. Propionibacterium-Arten metabolisieren komplexere Ausscheidungen aus den apokrinen Drüsen und sind für essigartige, scharfe Gerüche verantwortlich, insbesondere unter anaeroben Bedingungen. Corynebacterium baut die Lipide im Schweiß ab, um kleinere flüchtige Moleküle wie Buttersäure zu bilden. Alle diese Mikroben wirken jedoch auf komplexe, kommunalistische Weise auf den menschlichen Körper und nutzen unterschiedliche Stoffwechselwege, um ein aromatisches Bouquet von weitaus größerer Komplexität als die Summe ihrer Bestandteile zu erzeugen.
…und wie funktioniert „schwitzen“ in Ihrem Projekt?
Paul Vanouse: LABOR ist eine Kunstinstallation, die den Geruch von Menschen rekonstruiert, die sich unter stressigen Bedingungen bewegen – wie in einer Fabrik. In LABOR inkubiere ich drei Arten von menschlichen Hautbakterien, die für den Primärduft von schwitzenden Körpern verantwortlich sind: Staphylococcus epidermidis, Corynebacterium xerosis und Propionibacterium avidum in großen Bioreaktoren, die etwa 20 Liter Nährstoffgemisch enthalten. Sie erzeugen einen Eindruck vom Duft des menschlichen Schweißes, aber ohne den eigentlichen Menschen. Der Mensch ist in diesem Phänomen auffallend abwesend.
Was ist die Verbindung zwischen Mensch und Bakterium?
Paul Vanouse: Im menschlichen Körper sind die Bakterienzellen weitaus zahlreicher als die menschlichen Zellen. Bakterien bewohnen uns nicht nur, sondern definieren uns auch. Der unverwechselbare Duft, der den Menschen nicht nur von anderen Tieren, sondern auch von anderen Menschen unterscheidet, kommt von den ausgeprägten Bakteriengemeinschaften in und auf unserem Körper.
Welche Bedeutung hat Arbeit im Zeitalter der Postindustrialisierung noch?
Paul Vanouse: Es gibt mehrere Antworten darauf. Die Arbeit wird immer noch auf alle Arten von materiellen und entmaterialisierten Wegen geleistet, aber in meiner Arbeit merke ich an, dass die materielle Arbeit zunehmend von Nicht-Menschen geleistet wird (mikrobielle Produktion von Medikamenten, Lebensmitteln, Bau- und Verpackungsmaterialien und anderen Biotechnologien). Und hier beginnt eine riesige Kette von Paradoxien zu laufen: Der Begriff „Sweatshop“ existiert, weil die tiefe Beziehung zwischen menschlicher Arbeit und dem Prozess und dem Geruch von Schweiß, ja, andere arbeitende Tiere können diesen Geruch nicht produzieren. Begriffe wie “ Manufacturing “ stammen sowohl vom “ Menschen “ als auch vom “ Mano/Haupt “ oder “ Hand „, von menschlichen Dingen, doch zunehmend wird dies von Maschinen und Nicht-Menschen durchgeführt. Früher war der Geruch von (auch ekkrinem) Schweiß roh, weil körperliche Arbeit keine hochrangige Tätigkeit war, während er heute zunehmend fetischisiert wird (in den USA gehen die Mittel- und Oberschicht zunehmend in Fitnessclubs, um in der Öffentlichkeit zu schwitzen). So wird in der Laboranlage der Duft der Arbeit nicht als unerwünschtes „Nebenprodukt“ produziert, sondern als „Endprodukt“ dieser Produktionstätigkeit. Es hat sich alles im Kreis gedreht.
In Ihrem Video erwähnen Sie eine der großen Fragen unserer Gesellschaft: „Wer gilt als Person und wann?“ Welche Antwort darauf ist aus Ihrer Sicht möglich?
Paul Vanouse: Ich komme auf die Erweiterung der Subjektivität im Allgemeinen zu sprechen, die eine Grundlage für die Entwicklung der Menschenrechte und die Fähigkeit einer dominanten diskursiven Gruppe war, eine Subjektposition für „den anderen“ anzuerkennen. Ein besseres Verständnis der Rollen von Mikroben in unserem Körper hat ein „postmenschliches“ Verständnis gefördert, das uns alle Menschen von einer besonderen Subjektposition im Vergleich zu anderen Lebewesen etwas entthront, die Idee der Menschlichkeit erweitert, aber vielleicht auch schwächt.
Die GewinnerInnen des Prix Ars Electronica werden zum Ars Electronica Festival, das von 5. bis 9. September stattfindet, nach Linz kommen. In den Prix Foren werden Sie ihre Werke diskutieren sowie einen Ausblick in die Zukunft wagen und die Kunstwerke werden in der CyberArts-Exhibition im OK zu sehen sein.
Paul Vanouse (US) ist Künstler und Professor für Kunst an der University of Buffalo, NY, wo er der Gründungsdirektor des Coalesce Center for Biological Art ist. Interdisziplinarität und leidenschaftlicher Amateurismus leiten seine Kunstpraxis. Seine Bio-Medien- und interaktiven Kinoprojekte wurden in über 25 Ländern und in den USA ausgestellt. Zu den jüngsten Einzelausstellungen gehören: Burchfield-Penny Gallery in Buffalo (2019), Esther Klein Gallery in Philadelphia (2016), Beall Center at UC Irvine (2013), Muffathalle in München (2012), Schering Foundation in Berlin (2011) und Kapelica Gallery in Ljubljana (2011). Weitere Stationen waren das Walker Art Center in Minneapolis, das New Museum in New York, das Museo Nacional in Buenos Aires, das Haus der Kulturen der Welt in Berlin, das ZKM in Karlsruhe und Albright-Knox in Buffalo. Vanouses Arbeit wurde von der Renew Media/Rockefeller Foundation, Creative Capital Foundation, National Endowment for the Arts, New York State Council on the Arts, New York Foundation for the Arts, Pennsylvania Council on the Arts, Sun Microsystems und der National Science Foundation finanziert. Er erhielt Auszeichnungen bei Festivals wie dem Prix Ars Electronica in Linz, Österreich (2010, 2017) und dem Vida, Art and Artificial Life Wettbewerb in Madrid, Spanien (2002, 2011). Er hat einen MFA der Carnegie Mellon University.