Von 7. bis 11. September 2022 reisen wir unter dem Motto „Welcome to Planet B – A different life is possible! But How?“ zum fiktiven „Planeten B“. Mit dem diesjährigen Motto lädt die Ars Electronica zu einem reizvollen Gedankenexperiment ein: Wie wĂĽrde das Ars Electronica Festival auf einem „Planeten B“ aussehen? Wir meinen, es wäre ein „Green Event“, zu dessen möglichst kleinem ökologischen FuĂźabdruck wir alle – Gastgeber*innen, Mitwirkende und Besucher*innen – einen Beitrag leisten wĂĽrden. Um genau das Wirklichkeit werden zu lassen, bearbeiten wir gemeinsam mit unseren Partner*innen eine ganze Reihe von Themenfeldern, die wir in verschiedenen Blogbeiträgen genauer betrachten. Christl Baur, Head of Ars Electronica Festival, stellte sich bereits den vielen Fragen der Mobilität und Veronika Liebl, Managing Director Festival/Prix/Export, gab uns einen Einblick in die verschiedenen Locations des Festivals. Nun haben wir uns mit Martin Honzik, CCO und Leiter des Bereichs Festival/Prix/Exhibitions, getroffen, um ĂĽber nachhaltiges Essen und den produzierten Abfall während des Festivals zu reden.
Regional statt global
FĂĽr die meisten von uns ist Essen eine Selbstverständlichkeit. Wir kaufen, was wir wollen, wann immer wir es wollen und fragen uns nur selten, wo es eigentlich herkommt, wie es produziert und verpackt wurde, welchen Effekt unsere Entscheidung fĂĽr ein bestimmtes Produkt, oder einen bestimmten Produzenten auf die Umwelt hat, oder was mit 20-40% alles Haushaltslebensmittel passiert, die in eine MĂĽlltonne geworfen werden, um dann auf irgendeiner MĂĽlldeponie zu landen um dort vor sich hin zu rotten. Um dem entgegenzuwirken, setzt das Ars Electronica Festival laut Martin Honzik dieses Jahr unter dem Begriff „Slow Food“, welcher die Gegenbewegung zum uniformen und globalisierten Fast Food darstellt, ausschlieĂźlich auf regionale Ingredienzien und Nahrungsmittel sowie Getränke, vorzugsweise aus biologischer Produktion. „Leider hinterlassen selbst Lebensmittel wie eine schöne Tasse Tee oder Kaffee einen FuĂźabdruck in unserer Umwelt, deshalb beziehen wir diese aus fairer Produktion und fairem Handel“, so Honzik.
BIO AUSTRIA ist das Netzwerk der österreichischen Bio-Bäuerinnen und -Bauern. Als größter Bio-Verband Europas vertritt BIO AUSTRIA die österreichische Bio-Landwirtschaft und die Interessen der Biobauern – mit 13.500 Mitgliedern und mehr als 430 Partnerbetrieben in der Wirtschaft. Auch dieses Jahr präsentieren BIO AUSTRIA-Bäuerinnen und -Bauern am Campus der JKU in Linz ihre einzigartigen regionalen Produkte. Festivalbesucher*innen können probieren, schmecken, genießen und mit den Bio-Produzent*innen ins Gespräch kommen. Informationen über die biologische Landwirtschaft und die Leistungen der in der Landwirtschaft tätigen Personen für Boden, Klima und Umwelt runden den BIO AUSTRIA-Bauernmarkt ab und machen ihn jedes Jahr zu einem kulinarischen Highlight.
Martin Honzik erzählt, dass die Ars Electronica dieses Jahr vegetarisch ausgerichtet sein wird, doch was ist mit den Menschen, die nicht auf ihr warmes Leberskäsesemmerl verzichten können? „We don’t exclude them“, so Martin Honzik, „wir wollen diese Menschen nicht ausschlieĂźen, sondern uns selbst positionieren. Am Ende des Tages wird es aber immer noch ein Festival fĂĽr die gesamte Bevölkerung sein.“
Was passiert mit all dem Abfall?
Fast alle Dinge, die wir produzieren, um unser Leben immer bequemer zu machen, vermĂĽllen irgendwann dauerhaft unsere Umwelt. Nichts verschwindet wie von Zauberhand wieder, oder verrottet, wenn es nicht mehr gebraucht wird. In einer „ĂĽberverpackten“ Konsumlandschaft tragen wir alle zu einer Flut an Abfall bei. Wie also will das Ars Electronica Festival dem entgegenwirken? Martin Honzik dazu: „Wir werden robotische, von kĂĽnstlicher Intelligenz getriebene, Infrastruktur haben, die uns in der MĂĽlltonne analysieren hilft, wo die Graduierung zwischen organischem und kĂĽnstlichem MĂĽll ist. Des Weiteren werden wir robotische Installationen haben, die zeigen, wie der MĂĽll getrennt werden kann. Aufgrund der Inhaltsstoffe der Gerichte können wir den MĂĽllverwertern genau sagen, welcher Natur der organische MĂĽll ist, den sie erhalten werden und das hilft ihnen natĂĽrlich sehr.“
Die Maschine des Kreislaufs wird eine sehr transparente werden.
Umgesetzt wird das nicht alleine, sondern mit Hilfe starker Kooperationen: Der Festivalpartner Brantner betreibt laut Martin Honzik eine der modernsten Kompostieranlagen Europas und hat sich zum Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit zu leben und die Zukunft der Abfallwirtschaft aktiv zu gestalten. „Im Sinne der Kreislaufwirtschaft haben wir uns mit der Firma Brantner ĂĽberlegt, den organischen MĂĽll so zu verwerten, dass er kompostierbar wird und dass am Ende des Tages unsere Besucher*innen symbolisch fĂĽr den MĂĽll, den sie dagelassen haben, ein StĂĽck fruchtbare Erde mit nach Hause nehmen können.“
Sharing is caring
Nahezu ĂĽberall gibt es Möglichkeiten, umweltschonende Materialien einzusetzen. Architekturelemente, die wir während des Festivals benutzen, werden mit wiederverwendbaren Systemen gebaut; kleinere werden aufbewahrt oder in der Produktion bereits nachhaltig produziert. Materialien in der Ausstellung werden zum größten Teil von Kooperationspartner*innen ausgeborgt und nach dem Festival wieder zurĂĽckgegeben. Und wenn etwas neu beschafft werden muss? „Bei Dingen, die wir einkaufen, versuchen wir uns ausschlieĂźlich nach österreichischen Erzeuger*innen oder Vertreiber*innen auszurichten. AuĂźerdem versuchen wir uns in der Ausstellungsarchitektur, Materialien anzunehmen, die bestmöglich organisch sind.“ Auch Pflanzendekorationen, die am Festival zu finden sind, werden von der Stadtgärtnerei Linz gepflanzt und nach Ende kompostiert und so dem Kreislauf rĂĽckgefĂĽhrt.
Ein langer Weg
Seit Jahren praktizierte Verhaltensmuster, die uns fĂĽr das Funktionieren unserer Gesellschaft elementar erscheinen, plötzlich durch „grĂĽne“ zu ersetzten ist nicht einfach und wird auch nicht von heute auf morgen passieren, das ist dem Festivalleiter wichtig zu betonen. „Mit dem Festival wagen wir ein Experiment und einen ersten Schritt in eine nachhaltigere Zukunft in dem wir versuchen, eine internationale BĂĽhne zu schaffen, um andere Menschen zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen.“ Martin Honzik ist sich bewusst, dass die heurige Ars Electronica nicht alles perfekt machen wird: „Das Ziel ist, das Festival als Laboratorium auszurichten, um dann am Ende des Ganzen zu evaluieren, wo wir gescheitert sind und wo Dinge gut gelaufen sind, um die gewonnenen Erkenntnisse als Paket anderen Kulturevents anzubieten, damit diese, die Fehler, die wir begangen haben, kein zweites Mal machen mĂĽssen. Wir wollen uns selbst hinterfragen, ob das, was wir predigen auch rechtfertigbar ist.“
Martin Honzik ist Künstler, CCO und Leiter des Bereichs Festival/Prix/Exhibitions bei Ars Electronica Linz. Er absolvierte das Studium für visuelle, experimentelle Gestaltung an der Kunstuniversität Linz (Abschluss 2001) wie auch den Master Lehrgang für Kultur- und Medienmanagement der Johannes Kepler Universität Linz und ICCM Salzburg (Abschluss 2003). Neben der Realisierung zahlreicher Kunstprojekte als freischaufelnder Künstler war er von 1998 bis 2001 Teil des Produktionsteams im OK Offenes Kulturhaus im OÖ Kulturquartier und wechselte 2001 zum Ars Electronica Future Lab, wo er bis 2005 in den Bereichen Ausstellungsdesign, Kunst am Bau, Interfacedesign, Eventdesign und Projektmanagement tätig war. Seit 2006 ist Martin Honzik Managing Direktor des Ars Electronica Festivals, des Prix Ars Electronica wie auch der Ars Electronica Center Ausstellungen und der internationalen Ausstellugsprojekte der Ars Electronica. Dazu repräsentiert er seit 2021 als Chief Curatorial Officer das Unternehmen.