Das SoundLab im Ars Electronica Center bot professionelle Ausrüstung, um Geräusch, Klang und Musik einzufangen und zu produzieren.
Mit einem virtuellen Klavierkonzert in 3D zeigt ein neues Programm im Deep Space 8K, wie Mensch und KI gemeinsam musizieren.
Schallplatten aus Biomaterialien? Funktioniert das überhaupt? Die Künstlerinnen Kat Austen und Fara Peluso arbeiten während ihrer S+T+ARTS-Residency an der Entwicklung einer kohlenstoffarmen Alternative zu Vinyl.
2004 entwarf das Ars Electronica Futurelab eine interaktive, computergesteuerte Visualisierung für die Oper „Das Rheingold“ von Richard Wagner.
Wie entsteht aus Origami und Robotik Musik? Das neue Video des Ars Electronica Futurelab präsentiert die Welt der Oribotic Instruments.
In einer gläsernen Pyramide, 30 Meter über der Donau, verzauberte Isao Tomita die Besucher*innen der Klangwolke 1984.
Robert Moog gilt als Pionier des Synthesizers. In den 80er Jahren beehrte uns der amerikanische Erfinder gleich zwei Mal in Linz.
Anlässlich des 85. Geburtstags von Philip Glass, einem der bedeutendsten Komponisten unserer Zeit, widmeten sich die Pianist*innen Dennis Russell Davies und Maki Namekawa in einem außergewöhnlichen Konzert seiner Musik.
Das ist eher außergewöhnlich, wenn zwei Pianist*innen dem Komponisten mit den eigenen Musikstücken zum 85sten Geburtstag gratulieren.
Philip Glass, der berühmteste Vertreter der Minimal Music und langjähriger Begleiter der Ars Electronica feiert seinen 85. Geburtstag – wir gratulieren recht herzlich!
Analoge Musik generiert digitale Visualisierungen: Maki Namekawa, Cori O’Lan und Rubin Kodheli in einer zeitlosen Night-Performance im Deep Space 8K.
1980 eröffnete Klaus Schulze, ein Pionier der elektronischen Musik, die Ars Electronica mit einem Konzert aus live eingespielten Sounds des Linzer Stahlwerks voestalpine.
Eingebettet in ein technisches, symbolisches und metaphysisches Universum, tauchte die audiovisuelle Performance [ˈdaːzaɪn] der Medienkünstler Arno Deutschbauer und Micha Elias Pichlkastner alias „Sective“ den vollbesetzten Deep Space 8K in eine geladene Atmosphäre.
Der Posaunist Werner Puntigam, Gitarrist Beat Keller und der Schlagwerker Georg Wilbertz haben sich im Ars Electronica Center zusammengefunden, um ihre frei improvisierten kammermusikalische Miniaturen zu präsentieren.
Eine akustische, visuelle und digitale Interpretation von Javier Alvarez‘s „Temazcal“ für Maracas von Perkussionskünstler Elliott Gaston-Ross zu Live-Visualisierungen von Florian Berger.
Schon oft hat man versucht, Musik in Worte zu fassen. Doch was passiert, wenn man eine Folge von Buchstaben mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz in Musik übersetzt?
TEXTA gaben am 1. Oktober eine Vorab-Präsentation des neuen Albums „Mehr Oder Weniger“ im Deep Space 8K – untermalt von Live-Visuals des Kollektivs „Tagtool“.
Neue Klänge erkunden – mit großer Experimentierfreude und einer gehörigen Portion an Leidenschaft.
Die Wirklichkeit, wie wir sie um uns erleben, schaffen wir uns selbst. Sie ist konstruiert und gleichzeitig veränderlich und instabil.
Es klingt paradox, aber was wäre, wenn Künstliche Intelligenz uns die Noten schreibt und wir nur mehr die Rolle der Musiker*innen übernehmen?
Ein Interview mit dem diesjährigen EMAP Residency Artist: Moritz Simon Geist!
Du hast ein Konzert bei uns im Ars Electronica Center verpasst und möchtest es gerne wieder hören? Wir haben eine Playlist für dich!
Mit Musik das Leben zelebrieren, mit Texten zum Nachdenken anregen. Genieße Avantgarde-Pop/Jazz des Kollektivs MAMMA FATALE.
Elektro Guzzi spielen hypnotischen Techno-Sound mit Gitarre, Bass und Drums im Deep Space 8K zu den Visuals von Eyup Kuş.
Während das Trio Verve klassische Musik im Deep Space erklingen lässt, unterstreichen die Visuals von Monocolor die musikalische Beschreibung einer Landschaft.
Ein Gedenkkonzert für die Opfer der Corona-Pandemie. Es spielen Maki Namekawa und Dennis Russell Davies, die Visuals steuert Cori O’lan bei.
Er hat nicht nur die Grundlagen des Synthesizer-Booms gelegt, sondern mit seiner Arbeitsweise Grenzen überschritten und viele Soundkünstler*innen beeinflusst.
Wolfgang Fadi Dorninger erhält 2020 den Kunstwürdigungspreis der Stadt Linz in der Sparte Medien-, Produkt- und Kommunikationsdesign und trotzt den veranstaltungsfreien Zeiten mit einer Darbietung am 1. Dezember im Deep Space 8K des Ars Electronica Center, das auf Home Delivery übertragen wird. Preisverleihung einmal anders.