Anfang Februar startete die S+T+ARTS Residency, die von Ars Electronica und ihren regionalen Partnern, dem Innovationshauptplatz der Stadt Linz, Greiner Innoventures und der Johannes Kepler Universität Linz veranstaltet wird. S+T+ARTS Residencies ist Teil von S+T+ARTS – einer Initiative der Europäischen Kommission, die das Innovationspotenzial des Grenzgebiets zwischen Wissenschaft + Technologie + Kunst erforscht und nutzt.
Circular Futures ist eine der über 125 S+T+ARTS Residencies, die seit dem Start der Initiative vor fünf Jahren veranstaltet wurden.
Wir sprachen mit der Künstlerin Kat Austen und der Künstlerin und Designerin Fara Peluso über ihr Projekt – Circular Records – und darüber, was nötig ist, damit unsere Wirtschaft kreislauffähig wird. Circular Records wird eine Lösung entwickeln, die sich mit den Auswirkungen auf die Umwelt der neuen Medienkunst befasst, wobei der Schwerpunkt auf der Klangkunst liegt, indem eine kohlenstofffreie oder kohlenstoffarme Alternative für die Hörer*innen geschaffen wird, Klangwerke zu konsumieren.
Erzählt uns ein wenig über Circular Records! Wie seid ihr auf die Idee gekommen? Was war eure Motivation?
Kat Austen: Das Projekt Circular Records wurde dadurch losgetreten, dass ich ein neues Album über die Gewinnung fossiler Brennstoffe und unsere Beziehung zu fossilen Brennstoffen herausbrachte. Ich war mir der ökologischen Belastung bewusst, die durch die Weitergabe von Musik in physischer oder digitaler Form entsteht, und suchte nach einer Alternative, um ein physisches Exemplar zu veröffentlichen, ohne mit fossilen Brennstoffen in Berührung zu kommen. Ich habe mich nach verschiedenen Möglichkeiten umgesehen, auch nach bereits vorhandenen Alternativen, aber ich konnte nichts finden, was den Anforderungen des Projekts und meinen eigenen ethischen Überzeugungen entsprach. Das war die Initialzündung für mich. Dann fand ich heraus, dass Fara bereits an der Entwicklung von Biomaterialien gearbeitet hatte, die zu Vinyl verarbeitet werden konnten. Wir setzten uns also zusammen, unterhielten uns darüber und beschlossen, dass wir das Projekt weiterverfolgen wollten. Als wir dann die Ausschreibung für Circular Futures sahen, dachten wir, das passt perfekt. Aber Fara arbeitet schon seit Jahren an diesem Projekt.
Fara Peluso: Ja, genau. Ich habe mit meiner Forschung über Biokunststoff begonnen, als ich an meiner Abschlussarbeit arbeitete. Ich hatte schon immer einen experimentellen Ansatz in meiner Arbeit, eine komplexe Methodik, die Kat und ich gemeinsam verfolgen. Ich begann mit der Erforschung von Algenmikroorganismen. Zunächst habe ich mich mit dem biologischen Prozess und den geometrischen Strukturen befasst. Ich komme aus dem Bereich Industriedesign und interessierte mich für Formen, die wir mit bloßem Auge nicht sehen und nur unter dem Mikroskop studieren können, um sie in Architektur und Design einzusetzen. Gleichzeitig entwickelte ich aber auch ein Interesse an der Erforschung und Entwicklung von Biokunststoff aus Algen. Parallel zu der Beschäftigung mit der Kraft und der Wirkung von Algen habe ich ständig versucht, verschiedene Aspekte von Biokunststoff zu verbessern. Vor ein paar Jahren begann ich, über eine mögliche Alternative zu Vinyl nachzudenken.
Kat und ich waren bereits durch ein wunderbares Projekt hier in Berlin verbunden, das DIY Hack the Panke heißt, ein Projekt, das von Art Laboratory Berlin koordiniert und gegründet wurde. Wir sind Teil einer Gruppe von Künstler*innen und Wissenschaftler*innen, die das Wasser-Ökosystem eines Flusses im Norden der Stadt untersuchen und erforschen. Wir waren bereits durch ein ähnliches Thema miteinander verbunden und haben dann beschlossen, dieses Projekt zu starten, weil es für uns sehr sinnvoll war.
Welche Erwartungen habt ihr an dieser S+T+ARTS-Residency? Was reizt euch daran am meisten?
Kat Austen: Die Bandbreite der Partner in dieser Residency ist fantastisch – wir könnten uns keine bessere Verbindung wünschen, was unsere Ziele angeht. Wir sind immer noch sehr daran interessiert, mit einer Plattenfirma zu sprechen, was das das letzte Teil des Puzzles wäre. Wir hoffen, dass wir bis zum Ende der Residency einen Prototyp der Platte mit einer überarbeiteten Version des Albums This Land Is Not Mine, das sich mit dem Abbau fossiler Brennstoffe befasst, pressen lassen können. Das Schöne an der Arbeit mit einem bestehenden Werk ist, dass wir die entstehende Form präsentieren können, indem wir vergleichen und gegenüberstellen, was das Material bietet, und sehen, wie sich die Musik als Reaktion darauf entwickelt. Ich hoffe, wir können Fragen darüber aufwerfen, wie wir uns zu den Kohlenstoffreserven dieser Welt verhalten, wie wir Materialität verstehen und wie wir von einer Umgebung lernen können, um über die Gewinnung fossiler Brennstoffe – lange Kohlenstoffreserven – hinauszugehen und etwas zu schaffen, das viel schöner und nachhaltiger ist.
Fara Peluso: Wir erwarten konkrete physikalische Ergebnisse, sowohl in Bezug auf den Biokunststoff als auch auf die Klangexperimente. Wir wollen die Qualität eines neuen Materials mit der ästhetischen Form eines einzigartigen Klangs verbinden. Wir streben ein neues Material an, das dem Kunststoff sehr ähnlich ist, das aber über die Grenzen des Kunststoffs hinausgeht, indem es ohne langfristige Folgen in die Umwelt gelangen kann. Wir wollen auch, dass Circular Records ein Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Akteuren aus verschiedenen Bereichen ist, ein Beispiel für eine neue Art der Zusammenarbeit. Neben dem Endprodukt wollen wir auch ein gemeinsames Verständnis für die Probleme und Grenzen schaffen und ein Beispiel für eine interdisziplinäre Methodik geben.
Kat Austen: Auf jeden Fall. Die Art und Weise, wie die S+T+ARTS-Residency strukturiert ist, erleichtert es, dass sie von der Kunst geleitet wird, so dass die Innovation, die hoffentlich daraus hervorgehen wird, von den Bedürfnissen des künstlerischen Projekts geleitet wird. Es ist schön, dass wir eine Struktur haben, die das im Rahmen der Residency unterstützt.
Euer Projekt ist auch deshalb beispielgebend, weil es zur Selbstreflexion und Selbstkritik einlädt. Glaubt ihr, dass diese Art von Übung für die Innovation ganz allgemein unerlässlich ist und daher in verschiedenen Branchen benötigt wird?
Kat Austen: Ja, das glaube ich. Bei vielen Unternehmen, zumindest bei denen, mit denen ich zu tun hatte, ist es so, dass sie im Wesentlichen einen Gewinn haben. Sie stehen unter einem anderen Druck als wir als Künstler*innen. Der Druck, dem ich mich als Künstler*in unterwerfe, besteht darin, konzeptionell kohärent zu sein und meine gesamte Arbeit mit Integrität zu erledigen. Das ist ein Luxus, den man sich in anderen Bereichen des Lebens nicht oft leisten kann. In gewisser Weise ist es für uns viel einfacher zu sagen, dass wir mit den vorhandenen Lösungen nicht zufrieden sind, also versuchen wir entweder, eine neue zu finden oder es ganz zu lassen. Das war die Entscheidung, die ich mit der Veröffentlichung einer physischen Kopie des Albums „This Land Is Not Mine“ getroffen habe. Es gibt keine Lösung, also machen wir nicht weiter. Oder wir machen einfach eine eigene. Stimmt’s, Fara? Ich würde sagen, dass diese Art von Selbstkritik und diese Art von Standards absolut notwendig sind, weil sie verschiedene Fragen aufwerfen. Das soll aber nicht heißen, dass Innovation nicht auch ohne sie stattfinden kann, natürlich kann sie das.
Fara Peluso: Für mich kann das Wort Innovation nicht auf ein bestimmtes Fachgebiet beschränkt werden. Für mich bedeutet Innovation, dass verschiedene Perspektiven zusammenkommen, und nur das kann zu einem innovativen Ergebnis führen.
Inzwischen gibt es unzählige Beispiele für kleine Projekte, die zeigen, wie eine Kreislaufwirtschaft aufgebaut werden kann oder wie sie aussehen könnte. Aber wir müssen noch sehen, wie diese Grundsätze in größerem Maßstab umgesetzt werden. Da Künstler*innen und Designer*innen immer aktiver in Innovationsprozesse eingebunden werden und ihre Rolle sowie ihre Verantwortung zunehmen, seht ihr euch gezwungen, bereits in der Anfangsphase zu überlegen, wie eure Arbeit in größerem Maßstab umgesetzt werden könnte?
Kat Austen: Was die Konzepte angeht, so denke ich nicht anders und habe das auch nie getan. Ich denke immer an die Auswirkungen außerhalb der Sache, über die ich forsche. Mein Problem ist es, die Grenzen zu ziehen, nicht sie zu überwinden. Was die Materialität der Arbeit angeht, so war ich mir immer der materiellen Auswirkungen der Kunstwerke und meines eigenen Lebens bewusst, und ich bemühe mich, nur solche materiellen Auswirkungen zu akzeptieren, die für das Kunstwerk selbst absolut entscheidend sind. Ich versuche immer, meinen Einfluss so gering wie möglich zu halten, es sei denn, er wäre dem Werk abträglich. Ich hoffe, dass die Entscheidungen, die ich treffe und die eine materielle Auswirkung auf die Welt haben, durch die positive Auswirkung der Auseinandersetzung mit diesen Problemen durch meine Arbeit ausgeglichen werden.
Fara Peluso: Langfristig sehe ich Circular Records als ein Beispiel für eine Kreislaufwirtschaft. Ich denke, da ist auch der Aspekt der Zeit. Ich weiß, dass das heute ein bisschen futuristisch aussieht, weil wir uns in einer kapitalistischen Ära befinden, aber ich denke, dass dies ein wesentlicher Aspekt ist, den man berücksichtigen muss. Die Zeit, die wir in etwas investieren, im Gegensatz zu diesem Druck zu produzieren, zu produzieren, zu produzieren, der uns – Künstler*innen, Unternehmer*innen, Wissenschaftler*innen – davon abhalten kann, über unsere Arbeit nachzudenken. Und ich denke, dass unsere Arbeit ein gutes Beispiel dafür sein kann, warum es wichtig ist – ich komme gerne auf das gleiche Konzept zurück -, sich nicht nur auf das Endprodukt zu konzentrieren, sondern auch auf den Prozess und die investierte Zeit.
Apropos… dieser ständige Produktionsdruck. Der Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft bedeutet, sich nicht mehr mit den Symptomen oder Nebenprodukten eines nicht funktionierenden Systems zu befassen, sondern das System insgesamt neu zu überdenken, damit wir ein „Post-Abfall-Zeitalter“ erreichen. Aber können alle Produkte in die Kreislaufwirtschaft eintreten, oder glaubt ihr, dass wir uns mit der Tatsache abfinden müssen, dass eine Änderung der Art und Weise, wie und was wir konsumieren, notwendig ist? Dies würde eher einen kulturellen Wandel und ein Bewusstsein auf kollektiver Ebene voraussetzen, der nur schwer zu erreichen ist. Wie können wir das erreichen?
Kat Austen: Wir sind uns der Fragen, die mit dem Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft verbunden sind, kulturell bewusster geworden, und heutzutage werden Erzählungen über diese Themen auf den Tisch gebracht. Ich denke, dass die Kunst eine Rolle dabei spielt, neue Denkweisen über diese Dinge zu fördern. Und andere Bereiche der Kultur müssen dazu beitragen, diese neuen Ansätze zu festigen und zu verbreiten und sie umsetzbar zu machen. Mit diesem Projekt werden wir hoffentlich sogar einen Schritt in diese Richtung tun. Aus meiner Perspektive sehe ich die Dinge, die wir tun, als einen Knotenpunkt in einem riesigen Netzwerk von Dingen, die einen Wandel hin zu Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit vorantreiben.
Fara Peluso: Ich fand den Titel des Projekts „Repairing the Present“ sehr interessant, weil ich denke, dass es zwar wichtig ist, etwas zu verändern und zu reparieren, dass wir aber nicht so tun sollten, als könnten wir jetzt etwas reparieren. Ich denke, wir sollten uns bewusst sein, dass wir Innovator*innen oder Pionier*innen sind, die die Weichen für einen zukünftigen Wandel stellen. Ich glaube, dass alle Produkte nur dann in die Kreislaufwirtschaft eintreten können, wenn wir unsere Einstellung ändern. Wir müssen das richtige Material für den jeweiligen Gegenstand wählen und diese Frage so lange vorantreiben, bis wir Lösungen gefunden haben, und ich bin zuversichtlich, dass wir das können. Ich glaube, dass alle Produkte nur dann in die Kreislaufwirtschaft eintreten können, wenn wir unsere Einstellung ändern. Wir müssen das richtige Material für den jeweiligen Gegenstand wählen und diese Frage so lange vorantreiben, bis wir die Lösungen gefunden haben, und ich bin zuversichtlich, dass wir das haben.
Du sprichst von all den verschiedenen Knotenpunkten, die in dieser Hinsicht zusammenarbeiten müssen. Meinst du, dass wir auch in Bezug auf die Markenbildung und den Verkauf von Kreislaufprodukten mehr tun müssen, um ein Gegengewicht zu dem mächtigen Werbediskurs zu schaffen, der nicht-kreislauffähige Produkte für die Verbraucher*innen so attraktiv macht?
Kat Austen: Es geht zum Teil darum, eine neue Ästhetik zu entwickeln, was wir mit Circular Records anstreben: eine neue Ästhetik für ein Material, das diese Wirkung nicht hat, das rund ist. Ist es möglich, mit Apple und Google im Bereich der Werbung zu konkurrieren? Die Sache mit der Technologie ist die, dass es einerseits eine geplante Veralterung gibt und andererseits ästhetische Standards für das, was man mit der Software erreichen kann. Man muss also ständig aufrüsten, um mithalten zu können. Es geht nicht nur darum, die alte Maschine am Laufen zu halten. Es geht darum, dass die alte Maschine nicht mit den heutigen Anforderungen Schritt halten kann. Und das ist ein schwieriges Problem, das es zu lösen gilt. Und es geht auch um Werte, darum, ob man den Besitz von etwas über die Lebensqualität aller Lebewesen auf diesem Planeten stellt. Es ist ein direkter Widerspruch zwischen diesen beiden unterschiedlichen Werten, die in der Diskussion über die Kreislaufwirtschaft zusammenkommen. Und mit jedem Kauf treffen wir eine Entscheidung.
Fara Peluso: Als du gefragt hast, ob es möglich ist, mit diesen Unternehmen zu konkurrieren, kam mir eine Frage in den Sinn: Ist das eigentlich möglich? Natürlich ist das sehr schwierig. Aber warum sind wir in einer Situation, in der sie etwas sehr Teures, sehr Verschmutzendes produzieren können, das wir nur wenige Jahre später nicht mehr wollen? Wer entscheidet, was wünschenswert ist, wer entscheidet, was richtig ist, was falsch ist? Warum können wir ein iPhone, das ohnehin nach zwei Jahren veraltet ist, nicht aus Biokunststoff herstellen?
Diese Wegwerfkultur gilt möglicherweise nicht für die Kunstwelt, in der der Schwerpunkt immer noch auf der Erhaltung liegt. Die „Post-Müll-Mentalität“ könnte sich auf die Konservierung und Erhaltung von Kunstwerken auswirken. Wie seht ihr das, insbesondere in Bezug auf Circular Records? Was passiert mit dem Musikstück, das auf einer Circular Record aufgenommen wurde? Ist das überhaupt von Bedeutung?
Kat Austen: Ich würde sagen, dass zu einem Kunstwerk auch viele vergängliche und nicht greifbare Dinge, Erfahrungen und Darbietungen gehören, die ortsspezifisch sind, einmal im Leben stattfinden und manchmal nicht einmal erlebt werden. Die Kunstwelt hat sich das zu eigen gemacht und damit ein Verständnis dafür entwickelt, dass Kunst mehr ist als ein Gemälde, das in ein Museum kommt und dort Hunderte von Jahren überdauern kann. Und meiner Meinung nach ist es gut, dass wir jetzt den Wert nicht nur des Kunstobjekts, sondern auch des Kunstprozesses sehen. Für mich ist Circular Records und die Platte, die wir machen werden, eine andere Art, diese Musik zu präsentieren. Sie ist langlebiger als eine Performance und wahrscheinlich weniger langlebig, als wenn wir den digitalen Code in einem Buch ausdrucken würden, das alle Klangwellen kodiert. Aber für mich ist die Erfahrung das Entscheidende, nicht unbedingt die Langlebigkeit des Objekts.
Ich finde es sehr schön, wenn wir statt der Dinge, die wir um uns herum haben, jeden Moment, den wir haben, wenn wir leben, mehr zu schätzen wissen. Für mich ist es das, was diese Art von Herangehensweise an die Kunst festigt: die Idee, dass jeder einzelne Moment, in dem ich lebe, einzigartig ist, und ich ihn erlebe und versuche, die Schönheit darin zu sehen.
Fara Peluso: Wir sprechen darüber, was wir lernen können. Ich denke, dass wir vielleicht erst dann von etwas lernen können, wenn diese Sache nicht mehr existiert und wir sehen, was übrig bleibt, die Erinnerung und die Bedeutung davon.
This project has received funding from the European Commission’s Directorate-General for Communications Networks, Content and Technology under grant agreement LC01641664.