Künstler Tom Bogaert über die Investition in „Sünden-Aktien“ von Waffenproduzenten als Akt des Widerstands gegen die Logik des Krieges
2024 feiert Oberösterreich 200 Jahre Anton Bruckner. Im Ars Electronica Center könnt ihr deshalb ab Februar die Welt des berühmten Komponisten auf nie dagewesene Weise erleben!
Ein immersives audiovisuelles Erlebnis des Ars Electronica Futurelab macht den Verlust der biologischen Vielfalt auf eindrucksvolle Weise erfahrbar.
Weltpremiere für Oribotic Instruments mit Anne Wichmann (She’s Excited), Miller Puckette, and Dan Wilcox beim Ars Electronica Festival.
Aufwendige digitale Rekonstruktion für ein immersives Erlebnis: Das Ars Electronica Futurelab ließ für die Salzburger Festspiele das 90 Jahre alte „Faust“ wieder aufleben.
Kreativität trifft wissenschaftliche Daten: Künstler Akira Wakita zeigte Mutter Erde beim Ars Electronica Festival als imposante Entität jenseits des Menschen.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, doch bevor es so weit ist, möchten wir noch einmal auf ein Jahr voller Kreativität, Herausforderungen und Inspiration zurückblicken.
Eine neue Installation des Ars Electronica Futurelab dekodiert die komplexe Welt der Mikroelektronik.
Spannend und innovativ, spielerisch und informativ: Auch 2023 haben das Ars Electronica Futurelab und seiner Partner*innen einzigartige Projekten für die Öffentlichkeit realisiert.
Interaktive Installationen, Filmexperimente, Visual & Sonic Arts, Deep Space Applikationen oder Performances: Mit junger Medienkunst aus Linz eröffnen wir am MI 22.11.2023 TIME OUT .12
Faltbar, erschwinglich, autark und recycelt – Chiara Croci zeigt im Ars Electronica Futurelab, wie Notunterkünfte neu gedacht werden können.
Das Hacken von Waffen als Akt des Widerstands: Futurelab-Resident Tom Bogaert untersuchte die Überschneidungen von Politik, Kunst und Propaganda.
Wir blicken zurück auf ein weiteres Jahr der ArtScience Residency, die durch die Unterstützung der Art Collection Deutsche Telekom ermöglicht wurde.
Das 50-jährige Jubiläum der Kunstuniversität markiert fünf Jahrzehnte des kulturellen Fortschritts in Linz. Über die Digitalisierung der Kunst haben wir mit Rektorin Brigitte Hütter gesprochen.
Fünf Tage voller Ausstellungen, Performances, Lectures und Events liegen hinter uns – in der einmaligen Location der POSTCITY und an 13 Orten in der Linzer Innenstadt.
Es wäre keine Ars Electronica, würde nicht die Kunst das letzte Wort haben…
Eine unbequeme Wahrheit zu akzeptieren, darum ging es an Tag 4 des Ars Electronica Festival.
Day 3, the festival Friday, was devoted to the motto More-than-Planet Day.
Das war der Tag 2 – S+t+ARTS Day – des Ars Electronica Festival 2023 in Bildern!
Das sind nur die Eindrücke der ersten beiden Tage, und es werden noch viele weitere folgen.
Das war Tag 1 des Ars Electronica Festival 2023 – der Education Day!
Morgen ist der große Tag! Das Ars Electronica Festival 2023 öffnet seine Pforten.
Die Salzburger Festspiele und das Ars Electronica Futurelab laden ein, Max Reinhardts berühmten „Faust“ mit VR ganz neu zu erleben.
Technologie als soziales Werkzeug neu erleben und „What are the Futures?“ diskutieren – mit dem Futurelab beim Ars Electronica Festival.
Die Themenausstellung der Ars Electronica 2023 lädt auf eine Reise zwischen Wahrheit, Realität und Zukunftsgestaltung ein.
Der dritte Teil des Festivaltrailers zeigt uns, wie schwierig es in unserer Informationsgesellschaft geworden ist, zwischen Wahrheit und Unwahrheit zu unterscheiden.
Ob visionäre Ideen oder virtuose Musikstücke – unter den Konzerten und Performances des Ars Electronica Festival 2023 ist für jede*n etwas dabei.