TIME OUT geht in die achte Runde! Ab 16. März 2018 zeigen Studierende der Studienrichtung „Zeitbasierte und Interaktive Medien“ der Kunstuniversität Linz wieder ausgewählte Arbeiten im Ars Electronica Center. Im Interview gibt Studienleiter Gerhard Funk einen ersten Einblick.
Die slowenische Künstlerin Maja Smrekar gewann beim Prix Ars Electronica 2017 die Goldene Nica in der Kategorie Hybrid Arts für ihre Werkreihe „K-9_topology“. Was sich hinter den vier Projekten verbirgt, wie Hunde und Wölfe ihre Arbeit prägen und welche ethischen Fragen in ihrer Arbeit untersucht werden, verrät Maja Smrekar im Interview.
Die japanische Werbeagentur Hakuhodo und Ars Electronica laden inmitten der japanischen Megacity zum kollektiven Brainstorming! Wer Interesse daran hat, an zentralen Zukunftsfragen inmitten eines lebendigen interdisziplinären Teams mitzugestalten, kann sich noch bis 28. Februar 2018 für den Future Innovators Summit Tokyo bewerben.
Für die Neugestaltung des Cafés Sacher Eck in Wien setzte Ars Electronica Solutions drei innovative Projekte für den Traditionsbetrieb um. Herzstück der Zusammenarbeit ist ein Diorama, in dem eine Nachbildung des Hauses Sacher aus Papercraft und verspielte Animationen von „Sacher-Momenten“ erzählen. Im Interview verraten die beiden Designerinnen Daniela Leitner und Sandra Reichl mehr.
Von 16. November 2017 bis 21. Januar 2018 findet die Ausstellung „Waltraut Cooper. Licht und Klang“ in der Landesgalerie Linz in Zusammenarbeit mit dem Ars Electronica Center statt. Wir haben uns mit der Medienkünstlerin Waltraut Cooper getroffen und über Medienkunst in den 1980ern, die Faszination Licht und ihre Arbeiten in der Landesgalerie gesprochen.
Kleidung aus Wüstenpflanzen oder Bioplastik, wiederentdeckte Technologien und modernster High-Tech – das erwartet uns bei der Werkschau DE/MATERIALIZE des Studiengangs Fashion & Technology der Kunstuniversität Linz am 23. November 2017 im Ars Electronica Deep Space. Ute Ploier, Modedesignerin und Leiterin des Studiengangs, hat mit uns schon vorab über Mode, Technologie, Nachhaltigkeit und die Zukunft der…
Eine Reihe von jungen KünstlerInnen aus Österreich bekam bereits zum zweiten Mal die Gelegenheit, beim Digital Design Weekend 2017 im Victoria and Albert Museum London ihre Werke zu präsentieren.
Der New Yorker Künstler Joseph Herscher baut Rube-Goldberg-Maschinen aus Alltagsgegenständen, die so ineffizient wie möglich sind. Am Ars Electronica Festival 2017 wird er seinen spielerischen Ansatz mit drei Projekten vorstellen – wir haben im Interview herausgefunden, was uns genau erwartet.
Das gab es so noch nie: Der BR41N.IO Hackathon fordert Höchstleistungen von HackerInnen und DesignerInnen, mitten am Ars Electronica Festival. Innerhalb von 24 Stunden sollen ab 11 Uhr am Festival-Freitag, 8. September 2017, Projekte rund um Brain Computer Interfaces entstehen. Was genau beim Hackathon passiert, an welchen Projekten gebastelt wird und wie man sich anmelden…
Die Campus Ausstellung der Studienrichtung Interface Cultures der Kunstuniversität Linz zeigt am diesjährigen Ars Electronica Festival, wie Medienkunst aus Linz aussieht. Unter dem Motto „Made in Linz“ werden die unterschiedlichsten Arbeiten von Studierenden ausgestellt. Die Gründerin und Leiterin des Studiengangs, Christa Sommerer, gibt erste Einblicke in die Ausstellung.
Auch 2017 wird beim Ars Electronica Festival wieder eine internationale Universität mit einer eigenen Campus-Ausstellung zu Gast sein: Diesmal ist es die UCLA, die Universität von Kalifornien Los Angeles. Die Professorin Victoria Vesna gibt einen ersten Einblick in die Ausstellung „Feminist Climate Change“ und erzählt, wie es die Medienkunst in die Universität geschafft hat.
Eingebettet in das inspirierende Setting des Ars Electronica Festival in der Linzer POSTCITY lädt der Future Innovators Summit auch heuer wieder motivierte Personen aus Kunst, Technologie und Wissenschaft ein, bei einem gemeinsamen Gedankenaustausch die zentralen Fragen der Zukunft zu formulieren. Hideaki Ogawa ist Projektleiter des FIS und stellt uns die Ausgangsfragen rund um das große…
Chrystal Tesla ist eine durchschnittliche Zivilbürgerin, die sich dank selbst gebauter Apparaturen erfolgreich gegen die vorherrschende Überwachungstechnologie wehren kann. Ein Szenario, für das die Künstlerin Kathrin Stumreich unter dem Titel „What would Ted Kaczynski´s daughter do?“ mit dem Marianne.von.Willemer.2016 Preis der Stadt Linz ausgezeichnet wurde.
Derzeit läuft die 7. Ausgabe der Ausstellungsreihe „TIME OUT“ im Ars Electronica Center. „TIME OUT“ findet zweimal jährlich in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz statt. Dabei zeigt das Ars Electronica Center aktuelle Medienkunstprojekte des Studiengangs „Zeitbasierte und Interaktive Medien“. Am Blog stellen wir Ihnen einige der ausstellenden StudentInnen vor. Dieses Mal erzählt uns Katharina Pichler…
Vergangene Woche wurde die Ausstellung „TIME OUT .07“ eröffnet. Die Ausstellungsreihe „TIME OUT“ findet zweimal jährlich in Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz statt. Dabei zeigt das Ars Electronica Center aktuelle Medienkunstprojekte des Studiengangs „Zeitbasierte und Interaktive Medien“. Am Blog stellen wir Ihnen die ausstellenden StudentInnen vor. Dieses Mal erzählt uns Domas Schwarz von seiner Arbeit.
Es ist ein durchaus kritischer Kommentar zur um sich greifenden Sammelwut digitaler Daten und ein Plädoyer für den Schutz unserer digitalen Privatsphäre: Mit ihrer zahlreich mit Sensoren ausgestatteten Toilette haben vier Schüler beim Prix Ars Electronica 2017 den netidee Spezialpreis gewonnen. Im Interview erklärt Ernst Langmantel, Leiter der netidee, was ihm an diesem Projekt so…
Für ihren Vorschlag, einen Roboter mit künstlerischen Fähigkeiten in den Weltraum zu schicken, hat die Roboteringenieurin Sarah Petkus eine Honrary Mention bei art&science@ESA 2016 erhalten. Im Interview spricht sie über ihre Pläne für ihre nun beginnende Residency bei der ESA und im Ars Electronica Futurelab, über humane Roboter und die wesentlichen Elemente, was einen Roboter…
Am DI 23.5.2017 startete die Ausstellungsreihe „TIME OUT“ in die siebente Runde! In Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz zeigt das Ars Electronica Center aktuelle Medienkunstprojekte des Studiengangs „Zeitbasierte und Interaktive Medien“. Am Blog stellen wir Ihnen die teilnehmenden StudentInnen vor. Dieses Mal erzählen uns Lisa Bickel und Clemens Niel von ihren ausgestellten Arbeiten.
Am DI 23.5.2017, 18:30 startet die Ausstellungsreihe „TIME OUT“ bereits in die siebente Runde! In Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Linz zeigt das Ars Electronica Center aktuelle Medienkunstprojekte des Studiengangs „Zeitbasierte und Interaktive Medien“. Zwei der teilnehmenden StudentInnen von TIME OUT .07 sind Sarah Hiebl und Marlene Reischl. Sie stellen uns ihre Arbeiten vor.
Der STARTS Prize der Europäischen Kommission rückt die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Technologie und Kunst in den Mittelpunkt. Das sieht Sophie Lampartner, Direktorin von swissnex San Francisco und diesjähriges Jurymitglied genau so. Im Interview spricht sie über Trends aus der Schnittmenge dieser drei Bereiche.