Sie hat den Großteil ihrer Kindheit auf Handelsschiffen verbracht und durch ihre Nähe zum Meer eine immer engere Beziehung zur Natur aufgebaut. Als Medienkünstlerin erzählt Kasia Molga während ihrer EMAP/EMARE-Residency, wie sie zu ihrem Projekt „How to make an Ocean?“ gekommen ist, wie persönliche Trauer und COVID-19 ihrer Arbeit neue Impulse gegeben haben und warum…
Die Suche nach extraterrestrischer Intelligenz mag die einen an einen drolligen Kerl im Fahrradkorb denken lassen, für andere wiederum hat es ernsthafte wissenschaftliche Relevanz und ist ganz eng mit der Forschung zu Künstlicher Intelligenz verwoben. Ein Denken abseits gedachter Bahnen hilft bei dieser multidisziplinären Arbeit.
Am Festivaldonnerstag widmet sich die Home Delivery Konferenz dem Kulturellen im digitalen Raum und stellt dabei Projekte wie die erste Minecraft Universität, das Museum der Zukunft oder eine eigene Domain für die Kunstwelt vor. Das ist nur einer der zahlreichen Themenschwerpunkte in unserem vielfältigen Angebot an Konferenzen, Workshops und Talks am Ars Electronica Festival 2020.
Menschliches Leben in der Unsicherheit der Tage: Es scheint unmöglich, die Welt in ihrer Komplexität zu verstehen, beeinflusst doch jede noch so unscheinbare Handlung das Leben am anderen Ende der Welt. Die Sache mit dem Flügelschlag des Schmetterlings eben…
Und unsere Festivalreise geht weiter! Nicht allzu weit von Österreich entfernt befinden sich unzählige spannende Ausstellungen: in der Stadt der Liebe – Paris, in der Küstenstadt – Liepāja, in der antiken Metropole – Athen, oder im zentralen Kern der EU – Brüssel! Herzlich Willkommen in den Gärten Europas!
Das Festival findet statt! Nicht trotz, sondern wegen Corona. Seit Monaten wirft eine globale Pandemie Fragen auf, die wir uns auf diese Weise vorher nicht gestellt haben – die uns aber mit großer Wahrscheinlichkeit noch lange beschäftigen werden.
Drei Mitglieder der STARTS Prize 2020 Jury, Mara Balestrini, Clara Blume und Domhnaill Hernon, erzählen im Interview über den Einfluss von Covid-19 auf den heurigen Juryprozess, den Unterschied zwischen Design und Kunst, Kreislaufwirtschaft und die Nützlichkeit von Excel-Listen.
Es ist wieder soweit! Die Einreichung zum STARTS Prize 2020 ist geöffnet. Ab sofort sucht die Europäische Kommission gemeinsam mit Ars Electronica, Bozar und Waag ein weiteres Mal nach zukunftsweisenden Projekten an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Wissenschaft, die zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Innovation beitragen.
Das Ars Electronica Research Institute knowledge for humanity hub (k4h+) lud in Zusammenarbeit mit dem exploration space (at) ACDH (at) the Austrian Academy of Sciences, der Social City Vienna und der Knowledge City Vienna zur Teilnahme an einem Experiment bei der Wiener Ausgabe der European Researchers Night 2019.
Künstliche Intelligenz gehört zu den Top Themen unserer Zeit – es bleibt nicht einer intellektuellen Elite vorbehalten, sondern dringt bis an die Stammtische vor. So wie es unsere Lebenswelt beeinflussen wird, sollte sich auch jedeR bemüßigt fühlen, mitzureden und mitzuentscheiden. Am besten in Edinburgh und Linz!
Wie können neue Wege beschritten werden? Woher kommt der Anstoß, Dinge neu zu denken? Wie kann der Geist dahin gesteuert werden, nicht in gewohnten Bahnen zu denken? Wer sind die denn, denen so tolle Sachen einfallen, die auch tatsächlich im realen Leben verwendet werden können? Tja… wir haben da möglicherweise ein paar Antworten.
Der STARTS Prize der Europäischen Kommission animiert seit 2017 zu innovativen und interdisziplinären Projekteinreichungen. Nicht von ungefähr sind sie denn auch ungewöhnlich und finden beim Festival eine würdige Präsentationsfläche.
Der Festival-Freitag ist STARTS-Tag – oder vielmehr S+T+ARTS, denn die Zauberformel lautet Science + Technology + ARTS, also Wissenschaft, Technologie und Kunst. Genau in dieser Verbindung liegt ein kraftvolles Potential an Innovation, die Neuerungen unserer Zeit auf vielfältigen Ebenen zu betrachten und sozial, ökologisch und ökonomisch zu denken.
So, als wäre man dort: Immersive Medien lassen uns so tief in Bildwelten eintauchen, dass wir manchmal sogar die Welt um uns herum vergessen. Damit das nicht länger ein Nischenphänomen bleibt, arbeiten das Ars Electronica Futurelab und vier Partner aus ganz Europa an einem gemeinsamen Forschungsprojekt zum Thema – Immersify.
Kunst und Wissenschaft stehen hier im Fokus: Bei „The Practice of Art and Science“ am Ars Electronica Festival, von 6. bis 10. September 2018, werden Projekte präsentiert, die sich genau an der Schnittstelle der beiden Disziplinen befinden. Im Interview erfahren Sie mehr.
WissenschaftlerInnen, SchülerInnen und eine Künstlerin zusammenzubringen, dabei disziplinäre Grenzen zu überwinden, flexible Formen des Lernen und Zusammenarbeitens zu entdecken und den Umgang mit neuen Technologien zu stärken, das waren die Ziele des Artist-in-Residence-Projekts STEAM Imaging. Bianka Hofmann, Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Fraunhofer MEVIS, zieht im Interview ihre Bilanz.
Ein Wochenende lang tagte die international besetzte Jury des STARTS Prize 2018 der Europäischen Kommission im Ars Electronica Center, bis schließlich die beiden Gewinnerprojekte an der Schnittstelle von Science, Technology und Arts gefunden wurden. Noch sind sie geheim, die beiden Jurymitglieder Francesca Bria und Seiichi Saito haben uns im Interview aber trotzdem schon ein paar…
Aufstrebende Talente der Medienkunst gesucht! Die European Media Art Platform vergibt mehrere zweimonatige Residencies an elf europäischen Institutionen. Peter Zorn von werkleitz stellt das Netzwerk im Interview näher vor, Veronika Liebl von Ars Electronica zieht außerdem Bilanz über das seit 2015 laufende European Digital Art and Science Network.
Mit dem THE ARTS+ Creative Business Festival bot die Frankfurter Buchmesse diesmal die passende Bühne für prämierte Kreative, für ihre innovativen Projekte an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Kunst, sowie für die zur STARTS-Initiative der Europäischen Kommission zählenden Bereiche.
Wie verzahnen sich Wissenschaft, Technologie und Kunst noch enger miteinander – und können dadurch voneinander profitieren? Mit herausragenden Beispielen und Vortragenden startet die STARTS-Talks-Reihe in Berlin und Eindhoven.
Die europäische Vielfalt als Vorteil nutzen: Genau das macht Ars Electronica mit einer ganzen Reihe an europaweiten Kooperationsprojekten. Welche das sind und was man von ihnen am Ars Electronica Festival von 7. Bis 11. September 2017 sehen wird, verraten Festivalleiter Martin Honzik und Festival-Organisationsleiterin Veronika Liebl im Interview.
Nach dem STARTS-Prize der Europäischen Kommission stellt die STARTS-Initiative ein weiteres Programm auf die Beine. Noch bis zum 22. Mai 2017 können sich KünstlerInnen für eine Residency bewerben, bei der sie mit der Technologie ihres selbst gewählten Forschungs- und Entwicklungsprojekts ein neues Kunstwerk schaffen.
Eine Zusammenarbeit von Wissenschaft, Technologie und Kunst ist dringend nötig! Marleen Stikker und Lucas Evers von der Waag Society sprechen über die Gemeinsamkeiten dieser drei Bereiche und versuchen kurz vor Einreichschluss KünstlerInnen, IngenieurInnen und WissenschaftlerInnen zu motivieren, ihr disziplinen-übergreifendes Projekt zum STARTS Prize 2017 einzureichen.
Welche Überschneidungen gibt es in Wissenschaft, Technologie und Kunst? Was ist Innovation? Und welche technologischen Entwicklungen werden langfristig erfolgreich sein? Gerfried Stocker, künstlerischer Leiter der Ars Electronica, und Veronika Liebl, Projektleiterin des STARTS Prize, haben mit uns darüber gesprochen.
Wie passen Medienkunst und Buch eigentlich zusammen? Mit „THE ARTS+“ wendet sich die Frankfurter Buchmesse erstmals direkt an die Kreativwirtschaft und startet eine neue Plattform für Buch, Kunst und Technologie.
„Näher an den Weltraum werden wir so schnell nicht kommen“ – besser kann man die Chance dieser Residency nicht zusammenfassen. Das KünstlerInnenkollektiv, bestehend aus Jan Bernstein, Juliane Götz und Sebastian Neitsch, hat die Jury des European Digital Art & Science Network überzeugt und ist Ende Mai 2016 nach Chile aufgebrochen, um die Standorte der Europäischen…
Nanopartikel stecken in vielen Lebensmitteln um deren Fließeigenschaften, Farbe und Haltbarkeit zu verbessern und werden von der Forschung als zumindest bedenklich eingestuft. Dagegen werden Nanoroboter in der Krebszellenforschung als Heilsbringer eingesetzt. Nun haben Jakob und Lea Illera im Zuge Ihrer SPARKS Residency den medizinischen Nutzgedanken weiter gesponnen, Nanoroboter als Botenstoffe für Appetitblocker auf ungesundes Essen…