ESERO Austria feiert 2-jähriges Bestehen! Im Juni 2016 wurde das österreichische European Space Education Resource Office mit Sitz im Ars Electronica Center gegründet. Zusätzlich ist Ars Electronica Center Leiter und ESERO Austria Supervisor, Andreas Bauer, kürzlich zum Beiratsmitglied der FFG für Luft- und Raumfahrt geworden. Grund genug für ein Interview mit uns!
24 Stunden: Nur so viel Zeit haben die HackerInnen und KünstlerInnen am BR41N.I0 Hackathon von 8. bis 9. September 2018 am Ars Electronica Festival, um mit Brain-Computer-Interfaces kreative Projekte umzusetzen. Was Sie dieses Jahr am Hackathon mitten im Medienkunstfestival erwartet, erfahren Sie hier.
Ab Mai können BesucherInnen des Ars Electronica Centers den 3D-Kurzfilm „Kollege der Ärzte, Helfer der Patienten: Der Kognitive Computer“ im Deep Space 8K sehen. Im Film wird erklärt, welchen Beitrag Tiefe Neuronale Netze bei der Auswertung medizinischer Daten leisten und wie sich dadurch auch die Rolle und das Verhältnis von ÄrztInnen und PatientInnen verändert.
Während SchülerInnenteams aus ganz Österreich gerade an Satelliten in Getränkedosengröße basteln, die beim CanSat Wettbewerb von 9. – 11. April 2018 abheben werden, ist auch das Space Team der TU Wien schon mitten in den Vorbereitungen. Sie bauen die Raketen, die die Mini-Satelliten im April in die Lüfte befördern sollen. Wir waren in der Space…
Wie kann man Klima- und Energieziele wirklich erreichen? Welche Maßnahmen müssen gesetzt werden und wo fängt man an? Das Ars Electronica Futurelab hat auf Einladung des des Departments für Raumplanung (TU Wien) und dem Magistrat der Stadt Linz (Planung, Technik, Umwelt) gemeinsam mit fünf Kooperationspartnern ein Toolkit, E_PROFIL, entworfen, mit dem erste Schritte gesetzt werden…
Der Mars gilt als einer der interessantesten Kandidaten für die Suche nach Leben außerhalb der Erde. In bereits mehreren außergewöhnlichen Feldversuchen haben ForscherInnen des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF) mit internationalen Partnern etwa in der Nordsahara oder auf österreichischen Gletschern auf 3000 m Höhe Elemente einer bemannten Marsexpedition simuliert. Im Februar 2018 führt das ÖWF eine…
Wie sieht die Welt von ganz weit oben aus? Othmar Coser vom Österreichischen Weltraumforum zeigt im Deep Space LIVE “Eye in the Sky” am 14.12.2017 die schönsten Satellitenaufnahmen unserer Erde. Dazu erzählt er, welche Daten man in der Erdbeobachtung misst – und warum eigentlich. Im Interview erfahren Sie mehr.
Jedes Jahr veranstaltet die European Space Agency (ESA) zwei internationale Teacher Workshops für PädagogInnen ihrer Mitgliedstaaten. ESERO Österreich konnte auch diesen Herbst wieder zwei Lehrerinnen aus Österreich die Teilnahme am Workshop in den Niederlanden ermöglichen – hier erfahren Sie, wie’s war.
In der Vortragsreihe „Gehirn für Alle“ werden im Ars Electronica Center regelmäßig Erkenntnisse und Methoden der Gehirnforschung untersucht. In einer Spezialausgabe erklärte Ass. Prof. Dr. Selina Wriessnegger, was Brain Computer Interfaces sind, wozu man sie nützen kann und was das Internet damit zu tun hat. Im Interview gibt sie einen kleinen Einblick!
Das gab es so noch nie: Der BR41N.IO Hackathon fordert Höchstleistungen von HackerInnen und DesignerInnen, mitten am Ars Electronica Festival. Innerhalb von 24 Stunden sollen ab 11 Uhr am Festival-Freitag, 8. September 2017, Projekte rund um Brain Computer Interfaces entstehen. Was genau beim Hackathon passiert, an welchen Projekten gebastelt wird und wie man sich anmelden…
Das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS aus Bremen und die taiwanische Media- und Sound-Art-Künstlerin Yen Tzu Chang haben in Kooperation mit dem Ars Electronica Center einen Workshop für SchülerInnen ausgerichtet. Der Workshop verbindet Kunst und Wissenschaft – konkret: technische Verfahren der medizinischen Bildverarbeitung und Klangkunst. Wir haben mit Sabrina Haase von Fraunhofer MEVIS über den…
Der fünfte und vorerst letzte Teil der Vortragsserie Next Generation JKU steht ganz im Zeichen der Mathematik. Next Generation JKU wurde in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität Linz ins Leben gerufen, um herausragenden jungen WissenschaftlerInnen der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, die Möglichkeit zu geben, mithilfe der Spitzentechnologien des Deep Space 8K im Ars Electronica Center ihre Forschung zu präsentieren.
Next Generation JKU ist eine Vortragsserie, bei der herausragende junge WissenschaftlerInnen der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz die Möglichkeit haben, mithilfe der einzigartigen Technologien des Deep Space 8K im Ars Electronica Center ihre Forschung zu präsentieren.
Timothy Omer ist ein Teil der DIY Revolution im Gesundheitswesen und der von SPARKS initiierten Ausstellung „Beyond The Lab“, die am 29. März im Ars Electronica Center eröffnet. Sein Beispiel des Hackens von Continuous Glucose Monitoring Systeme zeigt wie PatientInnen nicht warten bis ihnen geholfen wird.
In ihrer Heimat Österreich sind sie kaum bekannt, werden aber in einigen der renommiertesten Fachjournalen weltweit zitiert. Wer sind diese jungen, brillanten oberösterreichischen WissenschafterInnen und woran genau forschen sie an der Johannes Kepler Universität in Linz?
Selbst wenn die Signale des Schiaparelli-Test-Landers an diesem Abend ausgeblieben sind, war es doch eine sehr spannende Zeit, die entscheidenden Schritte der Mission zum Mars vom ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt aus gemeinsam mit den WissenschaftlerInnen und der Künstlerin Aoife Van Linden Tol mitzuverfolgen. Wir haben ein paar Impressionen dieser Reise zusammengestellt.
Sind wir alleine in diesem Universum? Eine zentrale Frage, die sich die Wissenschaft ganz weit oben auf die Liste gesetzt hat und nun mit der Landung auf dem Mars versucht, der Antwort ein Stück weit näher zu rücken. Thomas Walloschek ist Ingenieur bei der ESA und hat sich nach seinem Nachtdienst im Kontrollraum die Zeit…
Am 5. Oktober kommen Raumfahrtinteressierte jeden Alters voll auf ihre Kosten! Im Rahmen des 29. Planetary Congress der Association of Space Explorers (ASE) bietet der Community Day die Möglichkeit Astronautinnen und Astronauten, wie den zweiten Menschen am Mond – Buzz Aldrin – hautnah zu erleben.
Während der letzten drei Jahrzehnte waren wir Zeuge der wachsenden Technologieflut und Komplexität, die heute unsere Krankenhäuser füllt – funktionelle Bildgebung, vollständige Gensequenzierung, automatisierte Labormedizin uvm. Die Rollen- und Verantwortungsteilung im Klinikablauf blieb jedoch trotz der Digitalisierung fast unverändert. Bei diesem Deep Space Vortrag präsentiert Professor Horst Hahn mögliche künftige Rollenbilder und den Nutzen und…
Mit „DRONE 100 – Spaxels über Linz“ laden Ars Electronica und Intel am 10. September 2016 zu einer spektakulären Drohnen-Performance. Bevor die hundert Drohnen am Samstag über der Donau ihre Europapremiere fliegen können, werden sie auf Herz und Niere geprüft. Diese Woche fanden bereits die ersten beiden Testflüge statt – von einem abgeschiedenen Feld im…
Vor einigen Tagen begann für das KünstlerInnenkollektiv Quadrature der zweite Teil ihrer art & science-Residency am Ars Electronica Futurelab. Der erste Teil brachte die drei KünstlerInnen Ende Mai nach Chile zur Europäischen Südsternwarte (ESO). Was sie dort erlebten, warum sie dort alles absurd fanden und was sie über habitable Exoplaneten denken, erfahren Sie im Interview.
Es sind heftige Explosionen, die die Künstlerin Aoife Van Linden Tol besonders faszinieren. Im Rahmen der art&science-Residency erhält sie die Möglichkeit, die ESA sowie das Ars Electronica Futurelab zu besuchen, um dabei ausreichend Inspiration für ihr nächstes Projekt zu sammeln. Im Interview spricht sie unter anderem darüber, dass Explosionen weit mehr in sich tragen als…
Búi Bjarmar Aðalsteinsson hält das auf jeden Fall für möglich: seine Arbeit Fly Factory ist eine Brutstätte für Fliegen, deren Larven geerntet und schließlich zu Essen verarbeitet werden. Die Fliegenfabrik ist derzeit in der Ausstellung „EARTH LAB – Artists as Catalysts“ in Moskau zu sehen.
„Näher an den Weltraum werden wir so schnell nicht kommen“ – besser kann man die Chance dieser Residency nicht zusammenfassen. Das KünstlerInnenkollektiv, bestehend aus Jan Bernstein, Juliane Götz und Sebastian Neitsch, hat die Jury des European Digital Art & Science Network überzeugt und ist Ende Mai 2016 nach Chile aufgebrochen, um die Standorte der Europäischen…
Seit heute ist das Ars Electronica Center Linz offiziell das österreichische „European Space Education Ressource Office“, kurz ESERO. Wir haben mit Clara Cruz Niggebrugge, ESERO Project Coordinator des ESA Education Office, gesprochen.