Jedes Jahr laden die NASA und das US Space & Rocket Center in Huntsville, Alabama, zum International Space Camp. ESERO Austria ermöglichte es auch dieses Mal wieder einer Lehrkraft und zwei SchülerInnen, dabei zu sein. Hier berichtet Lehrerin Julia Schleritzko von ihren Erfahrungen.
ESERO Austria feiert 2-jähriges Bestehen! Im Juni 2016 wurde das österreichische European Space Education Resource Office mit Sitz im Ars Electronica Center gegründet. Zusätzlich ist Ars Electronica Center Leiter und ESERO Austria Supervisor, Andreas Bauer, kürzlich zum Beiratsmitglied der FFG für Luft- und Raumfahrt geworden. Grund genug für ein Interview mit uns!
Mit der „Gallery of Code“ von Oskar Ekponimo entsteht mit Unterstützung des österreichischen Außenministeriums, der Ars Electronica und seinen Partnern ein multidisziplinäres Labor in Abuja, das sich gezielt an die junge Generation an StudentInnen und Entrepreneurs in Nigeria wendet: Kunst trifft hier auf Wissenschaft, Vorträge gesellen sich zu Workshops, und Prototypen folgen auf Ideen.
Während SchülerInnenteams aus ganz Österreich gerade an Satelliten in Getränkedosengröße basteln, die beim CanSat Wettbewerb von 9. – 11. April 2018 abheben werden, ist auch das Space Team der TU Wien schon mitten in den Vorbereitungen. Sie bauen die Raketen, die die Mini-Satelliten im April in die Lüfte befördern sollen. Wir waren in der Space…
Von 22. bis 25. Februar 2018 ist es wieder so weit: Bereits zum fünften Mal findet Museum Total in Linz statt! Mit dem Ticket erhält man vier Tage lang Eintritt in neun Museen der Landeshauptstadt, darunter auch das Ars Electronica Center. Was uns erwartet? Das verrät Nicole Grüneis, Leiterin der Abteilung Bildung und Kulturvermittlung im…
Mit School of the Future, also der Schule der Zukunft, werden Diskussionen rund um Technologie, Gesellschaft und Kunst mitten ins Herz von Tokio gebracht. Hinter dem Namen verstecken sich wechselnde Ausstellungen und Diskussionsrunden im urbanen Komplex Tokyo Midtown in Japan, die das Ars Electronica Futurelab regelmäßig entwickelt. Im Interview erfahren Sie mehr.
Jedes Jahr veranstaltet die European Space Agency (ESA) zwei internationale Teacher Workshops für PädagogInnen ihrer Mitgliedstaaten. ESERO Österreich konnte auch diesen Herbst wieder zwei Lehrerinnen aus Österreich die Teilnahme am Workshop in den Niederlanden ermöglichen – hier erfahren Sie, wie’s war.
Netzwerken, Kennenlernen und Austauschen, genau darum geht es beim ZusammenKommenLab am Ars Electronica Festival 2017. An allen fünf Festivaltagen zeigt ZusammenHelfen in Oberösterreich, die Anlaufstelle rund um Hilfsmöglichkeiten für geflüchtete Menschen, hier Projekte von, mit und für MigrantInnen und geflüchtete Menschen.
Es ist wieder viel los beim Ars Electronica Festival 2017 – bei all den Ausstellungen, Konzerten, Performances, Events, Workshops, Filmvorstellungen und Preisverleihungen verliert man leicht den Überblick. Mit WE GUIDE YOU gibt es daher ein umfassendes Angebot an Führungen, die für Klarheit sorgen – besonders auch für Gäste, die weder Deutsch noch Englisch sprechen.
Die Symposiumreihe „Perspektiven Politischer Bildung“ geht in die zweite Runde: Von 07. bis 08. September 2017 findet die Konferenz der Pädagogischen Hochschule OÖ wieder am Ars Electronica Festival statt. Das Thema dieses Jahr: „Die Welt ist meine Welt. Wie viel Globalisierung verträgt der Mensch?“ Stefan Giegler von der Pädagogischen Hochschule OÖ erzählt uns mehr.
Das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS aus Bremen und die taiwanische Media- und Sound-Art-Künstlerin Yen Tzu Chang haben in Kooperation mit dem Ars Electronica Center einen Workshop für SchülerInnen ausgerichtet. Der Workshop verbindet Kunst und Wissenschaft – konkret: technische Verfahren der medizinischen Bildverarbeitung und Klangkunst. Wir haben mit Sabrina Haase von Fraunhofer MEVIS über den…
Anfang Oktober lud die ESA VolksschullehrerInnen aus allen Mitgliedsländern zur Internationalen LehrerInnen-Konferenz nach Noordwijk, in die Niederlande ein. Dank Unterstützung der ESA konnte ESERO Österreich auch zwei heimischen Pädagoginnen die Teilnahme ermöglichen.
Während des Novemberpogroms von 1938 wurde die Linzer Synagoge, so wie viele andere jüdische Gotteshäuser auch, auf Veranlassung des NS-Regimes zunächst aufgebrochen und demoliert und anschließend in Brand gesteckt. Von der Synagoge blieb nur eine Ruine zurück.
Seit heute ist das Ars Electronica Center Linz offiziell das österreichische „European Space Education Ressource Office“, kurz ESERO. Wir haben mit Clara Cruz Niggebrugge, ESERO Project Coordinator des ESA Education Office, gesprochen.
Wer gerne eigene interaktive Arbeiten für den Deep Space 8K im Ars Electronica Center entwickeln möchte, hat im Bachelorstudium „Zeitbasierte und Interaktive Medien“ der Kunstuniversität Linz die Gelegenheit dazu. Lesen Sie dazu ein Interview mit dem Studiengangsleiter Univ.Prof. Dr. Gerhard Funk.