Auch das schönste Festival hat irgendwann sein Ende – am fünften und letzten Tag konnte entspannt auf das unglaubliche Wochenende zurück geblickt werden. Unter dem Namen Music Monday fand das Ars Electronica Festival 2016 einen stimmungsvollen Ausklang.
Nur noch ein paar Stunden und das Ars Electronica Festival 2016 ist wieder Geschichte. Zuvor gibt es noch einen Rückblick auf den vierten Tag des Ars Electronica Festivals, an dem die „Mini Maker Faire Linz“ stattfand, es wieder ein großes Angebot an Vorträgen und Workshops gab und am Abend das musikalische Highlight des Festivals, die…
RADICAL ATOMS and the alchemists of our time“, so lautete der Titel des Ars Electronica Festival 2016, das von 8. bis 12. September 2016 an mehreren Locations in Linz stattfand. Zentraler Schauplatz war erneut die POSTCITY, das ehemalige Post- und Paketverteilzentrum am Linzer Bahnhofsgelände, mit über 80.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Konferenzen und Vorträge, Ausstellungen und Projekte,…
Der dritte Tag des Ars Electronica Festival 2016 setzte mit seinen Konferenzen und Talks internationaler KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen fort – bot aber auch die Gelegenheit, die GewinnerInnen des Prix Ars Electronica persönlich zu treffen. Die POSTCITY empfing die Gäste an diesem Tag mit einem Bio-Bauernmarkt. Am Abend präsentierten Intel und Ars Electronica die Europapremiere von…
Der zweite Tag des Ars Electronica Festival 2016 stand ganz im Zeichen der alljährlichen Symposien. Der Freitag jedes Ars Electronica Festivals ist aber auch traditionell Tag der Preisverleihungen des Prix Ars Electronica. Während die Kinder und Jugendlichen der Kategorie u19 – Create Your World ihre Preise bereits mittags verliehen bekamen, nahmen die Erwachsenen ihre Goldenen…
Sie ist ein Fixpunkt im Linzer Veranstaltungsprogramm: Seit 1979 findet jeden Herbst die Klangwolke statt. Als Mischung aus Musik, Performance, Kunst und Spektakel begeistert sie jedes Jahr mit einem neuen Thema. 2016 lautet dieses „Fluss des Wissens“ – wir haben uns mit Uwe Buhrdorf, Projektleiter der Klangwolke 2016, sowie mit den beiden KünstlerInnen Rica Blunck…
Der erste Tag des Ars Electronica Festival startete mit jeder Menge Ausstellungseröffnungen – von den Alchimisten in der POSTCITY bis zu der CyberArts-Eröffnung im OK gab es viel zu sehen. Am Abend wurde beim großen Opening der musikalische Auftakt gesetzt.
Draußen ist es schon dunkel geworden, aber hier in der POSTCITY brennt noch Licht. Alle am Ars Electronica Festival beteiligten KünstlerInnen und das gesamte Festival-Team sind dabei ihre letzten Vorbereitungen abzuschließen. Ein kurzer Streifzug in Bildern, wenige Stunden vor dem ersten Festival-Tag.
In weniger als 24 Stunden ist es soweit: Die POSTCITY öffnet ihre Türen zum großen Ars Electronica Festival. Klar, dass die Vorbereitungen jetzt noch auf Hochtouren laufen. Wir nehmen Sie mit auf einen letzten Rundgang, bevor die Ausstellungen, Konferenzen und Performances am 8. September 2016 Eröffnung feiern.
Nicht einmal 60 Stunden sind es noch bis zum Opening am ersten Tag des Ars Electronica Festival 2016! Bevor die POSTCITY, die zentrale Location des diesjährigen Festivals am Linzer Hauptbahnhof, am 8. September 2016 Schauplatz großer Ausstellungen, Konferenzen und Performances wird, haben wir uns in den imposanten Hallen umgesehen.
Unmittelbar nach dem Ars Electronica Festival 2015 wurde die Festival-Location POSTCITY zum Transitlager für geflüchtete Menschen. Seit September letzten Jahres verbrachten über 50.000 Frauen, Männer und Kinder eine Nacht ihrer Flucht in Linz – an sie erinnern wir uns dieses Jahr mit genauso vielen Blumen, die von BesucherInnen gegen eine Spende mit nach Hause genommen…
Ausstellungen, Konzerte, Performances, Events, Workshops, Filmvorstellungen, Preisverleihungen: Beim Ars Electronica Festival 2016 ist viel los. Wenn man außerdem kein Deutsch oder Englisch spricht, wirkt das Programm schnell überwältigend. Genau deshalb gibt es WE GUIDE YOU: Mit drei Arten von Führungen auf insgesamt zehn Sprachen wird ein Überblick über das Festival gegeben.
Samstag ist Markttag – zumindest beim Ars Electronica Festival 2016. Einen ganzen Tag lang kann man in der POSTCITY regionale Bio-Produkte verkosten und auch kaufen, die von den Bauern und Bäuerinnen der BIO AUSTRIA mitgebracht werden. Wir haben uns mit Marlene Wolfsteiner von der BIO AUSTRIA über den Bauernmarkt am Festival unterhalten.
Das Ars Electronica Festival 2016 findet zwar erst von 8. bis 12. September statt, die Vorbereitungen aber laufen schon jetzt auf Hochtouren. Nicht nur das Festival-Team ist beschäftigt, sondern auch unsere Partner: Die Stadtgärten Linz züchten zum Beispiel mehrere tausend Blumen für das Festival heran. In unserer Fotostory können Sie den Pflanzen beim Wachsen zusehen…
Das ehemalige Post- und Paketverteilzentrum am Linzer Hauptbahnhof steht kurz vor dem Abriss. Davor wird es aber noch einmal als einzigartiger Veranstaltungsort genutzt: Auch dieses Jahr findet das Ars Electronica Festival wieder in der POSTCITY statt. Martin Honzik, der Leiter des Festivals, führte uns durch die (noch) leeren Räume für einen kleinen Vorgeschmack.
Am Mittwoch, 8.6.2016, ging „TIME OUT“ in die nächste Runde! Eine der Arbeiten nennt sich „Lightstorm“ und ist von den StudentInnen Katharina Gruber, Laurin Döpfner und Gregor Woschitz.
Das können Sie sich schon vormerken: Von 8. bis 12. September 2016 wird die PostCity, das ehemalige Postverteilerzentrum am Hauptbahnhof Linz, erneut zentraler Punkt des Ars Electronica Festival.
Music Tech Fest ist ein gigantisches kreatives Labor und gleichzeitig ein Festival musikalischer Idee, das KünstlerInnen und ForscherInnen mit der akademischen Welt und Industrie zusammenbringt. Im September 2015 kürte das Festival ein Team-Mitglied des Ars Electronica Futurelab, Jonathan Rutherford und Music Technology PhD Forscherin Tracy Redhead mit einem Preis.
Am Samstag 23.4. und Sonntag 24.4.2016 drehte sich beim Deep-Space-Wochenende im Ars Electronica Center alles ums Radfahren in seinen verschiedenen Ausprägungen: Vom Trial-Biken über eine Hochzeitsreise mit dem Fahrrad bis hin zum Bike-Trip auf den Kapverdischen Inseln. Dominik Raab, einer der großen internationalen Profis der Trial-Bike-Szene und federführender Mitorganisator dieses Deep-Space-Wochenendes, hat mit uns darüber…
In einem Jahr kann viel geschehen. Blicken Sie gemeinsam mit uns zurück auf die Aktivitäten der Ars Electronica im Jahr 2015.
Raffaela Vornicu suchte eine Arbeitsstelle, Joan Bairam floh aus Syrien. Beide arbeiten seit kurzem im Ars Electronica Center und bringen hier neben einer gehörigen Portion Neugierde überbordendes Engagement sowie beachtliche Sprachkenntnisse ein.
Jeremiah Diephuis und die Studentinnen und Studenten des Studiengangs „Interactive Media“ am Campus Hagenberg der FH Oberösterreich sind bewährte Content-Lieferanten für den Deep Space – auch in 8K. Die Spielesammlung der „Game Changer Suite“ hat schon viele BesucherInnen des Ars Electronica Center in Bewegung gesetzt.
Bereits im Herbst 2015 startete das englische Künstlerduo Ruth Jarman und Joe Gerhardt ihre zweimonatige Residency bei CERN, der weltweit größten Forschungseinrichtung für Teilchenphysik in Genf. Hier präsentieren sie einen ersten visuellen Zwischenbericht ihrer Arbeit am CERN.
Wie fühlt es sich eigentlich an, wenn man mit bis zu 150 km/h über eine schmale Schotterstraße donnert? Für eine Händlerkonferenz des Autoherstellers ŠKODA realisierte das Ars Electronica Futurelab ein eindrucksvolles 3-D-Actionvideo, das man ab sofort im Deep Space 8K selbst erleben kann.
Das Experimental-/Industrial-/Techno-Duo raum.null vertont die Schreckensvision des Massenaussterbens untermalt von den beunruhigenden Visuals der VJs VeroVisual, voidsignal und Flockaroo.
Seit über einem halben Jahrtausend bringt der Flügelaltar von St. Wolfgang die letzten Höhepunkte mittelalterlichen Kunstschaffens vor der Reformation zum Ausdruck. Nun hat der Linzer Fotograf Florian Voggeneder ein hochauflösendes Gigapixel des Pacher-Altars gefertigt. Bei Deep Space LIVE präsentierten der Theologe Dr. Michael Zugmann und der Kunsthistoriker Dr. Lothar Schultes die Details dieses besonderen Altars.
Diese Woche fand heuer bereits zum fünften Mal die „Zukunftswerkstatt“ im Ars Electronica Center statt. Die 20-jährige Hilal Celepci war bei diesem Förderprogramm für arbeitslose Jugendliche bereits zum zweiten Mal mit dabei und wirft für uns einen Blick hinter die Kulissen der Zukunftswerkstatt.
ArchäologInnen setzen vermehrt auf Laserscan-Technologie, wie das Beispiel des Oberösterreichischen Landesmuseums in Zusammenarbeit mit EF Tech zeigt. Diese macht es möglich, historische Orte und Gebäude als dreidimensionale Objekte zu erfassen und damit für die Nachwelt zu bewahren.