Das Internet hat unsere Welt verändert – und tut es immer noch. Jedes Jahr nimmt die Förderaktion „netidee“ in Österreich Geld in die Hand, um neue Ideen zu unterstützen, die an den Vorteilen der Vernetzung anschließen. Das sind die GewinnerInnenprojekte 2015.
Wenn sich Kunst und Wissenschaft einander begegnen, stellt sich schnell die Frage nach dem ursprünglichen Ausgangspunkt, nach der „Materia Prima“ unserer Welt. Die gleichnamige Ausstellung von Ars Electronica und LABoral in Spanien befasst sich mit dem Zusammenspiel dieser beiden Bereiche.
Herkömmliche Bildformate sind ihm eindeutig zu klein – der österreichische Fotograf Johann Steininger hat sich auf breite Panoramen, die Blickwinkel von bis zu 360 Grad erreichen können, spezialisiert und präsentiert diese nun im Deep Space 8K des Ars Electronica Center.
Sie haben alles zurückgelassen und sind im Flüchtlingslager angekommen. Jetzt beginnt eine Zeit, in der Sie nur noch eine Nummer sind. Entwicklungshelfer Kilian Kleinschmidt überzeugte in seinem Vortrag, dass das nicht so sein muss.
Was Geheimdienste, große Internetkonzerne und kleine Apps zur Erstellung eines Täter-, Benutzer- oder Kundenprofils tun, geschieht im Rahmen des Projekts „Soul Of The Cube“ zu einem rein künstlerischen Zweck. Die Queensland University of Technology und das Ars Electronica Futurelab zeigen mit der Visualisierung von existierenden Daten die Stimmungslage auf dem Campus.
Nick Ervinck ist ein Meister des 3-D-Drucks. Im Interview mit Ars Electronica erzählt er, woher er die Inspiration für seine organischen und surrealen Formen nimmt und was ihn am 3-D-Druck so fasziniert.
Man kann einem Menschen doch ins Herz sehen. Dank der neuesten Visualisierung des Fraunhofer MEVIS werden Blutströme in unserem Körper sichtbar und nachvollziehbar gemacht.
Riesenräder, historische Gebäude und Kakteen – es muss nicht immer eine flache und begrenzende Leinwand sein, auf die Animationen projiziert werden können, wie es die Video Mappings von Romain Tardy zeigen.
Neue Blickwinkel, inspirierende Verbindungen und ein besseres Verständnis von Zusammenhängen. KünstlerInnen der Ausstellung „Elements of Art and Science“ sprechen darüber, was sie sich von der Verknüpfung beider Bereiche erwarten.
Über zwei Drittel der Weltbevölkerung wird 2050 in Städten leben. Geeta Mehta, Professorin an der Columbia University, hat sich Gedanken über unser künftiges Zusammenleben gemacht.
Bewusstsein schaffen für gesellschaftspolitische Konfliktzonen – das Festival „Digital Spring 2016“ in Salzburg rückt die Möglichkeiten der Medienkunst in den Mittelpunkt, wenn es darum geht, auf Themen wie verfehlte Flüchtlingspolitik, rechte Vandalenakte, die Beschneidung der freien Meinungsäußerung und auf andere Diskriminierungen hinzuweisen.
Ein weiteres Mal ermöglicht das European Art and Science Network interessierten KünstlerInnen einen Aufenthalt an der ESO in Chile und am Ars Electronica Futurelab in Linz. Lesen Sie hier, wie so eine Residency ablaufen kann.
Auf der Konferenz „Unite 2015“ in Boston stellte das Team des Ars Electronica Futurelab „Universum Mensch“ vor – eine Applikation, die mit der Entwicklungsumgebung „Unity“ realisiert wurde.
Mit „Cinematic Rendering“ werden 3-D-Darstellungen des menschlichen Körpers auf eine neue Ebene gebracht. Das Projekt von Siemens Healthcare, das nun im Deep Space 8K präsentiert wird, ist ein anschauliches Beispiel dafür, dass auch die Wissenschaft von künstlerischen Impulsen profitieren kann.
Alex Verhaest, Gewinnerin der Goldenen Nica 2015, und Pascal Floerks, prämiert mit einer Auszeichnung beim Prix Ars Electronica 2015, sprachen mit Jurymitglied Erick Oh über ihre Animationen und den dahinterstehenden Motiven.
Das Zeitraffervideo “Urfixed Light Animation” fasziniert mit hektischen Lichtmalereien und einer heftigen Soundkulisse, die den Urfahraner Jahrmarkt von einer völlig neuen Perspektive zeigen.
Spione, Agenten und Geheimdienste aufgepasst: In Berlin werden Spionagetätigkeiten mit modernsten Technologien enttarnt – im Spy Museum Berlin, federführend mit dabei Ars Electronica Solutions.
Im Rahmen des Projekts „Sparks“ schreibt das Ars Electronica Futurelab einen Open Call an Künstlerinnen und Künstlern aus, die Visionen von neuen Technologien in den Bereichen Gesundheit, Medizin und Wohlbefinden haben.
Der 5. und somit der letzte Tag des Ars Electronica Festival 2015 ist vorbei! Wir bedanken uns bei allen, die dieses Festival so unvergesslich gemacht haben: alle KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, AktivistInnen und Mitwirkenden! Hier ist ein Rückblick auf den letzten Tag.
Sonntag war Citizen Day in der PostCity – BürgerInnen waren aufgerufen ihre Stadt neu zu denken und neue Perspektiven zu entdecken und zu formen. Am Abend mussten uns viele KünstlerInnen und SymposiensprecherInnen leider bereits verlassen. Wir blicken auf einen ereignisreichen Festival-Sonntag zurück.
POST CITY – Lebensräume für das 21. Jahrhundert. 92.000 Besuche, 482 Einzelveranstaltungen, die von 946 KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, AktivistInnen und Mitwirkenden aus 42 Ländern bestritten wurden. Der Rückblick auf eines der bestbesuchten Festivals kann sich sehen lassen. Wir haben Ihnen die besten Impressionen aus den Festival-Locations, allen voran aus der PostCity am Linzer Hauptbahnhof, zusammengestellt.
Informativ, unterhaltend, spektakulär. Der dritte Tag des Ars Electronica Festival 2015 ist leider schon wieder vorbei. Wir haben einige Momente davon festgehalten.
Der zweite Tag des Ars Electronica Festival 2015 ist vorbei und dieser stand ganz im Zeichen der Symposien. Aber auch bei u19 – CREATE YOUR WORLD und in der Themenausstellung herrschte reges Treiben.
Bereits der erste Tag des Ars Electronica Festival 2015 zeigte das breite Spektrum an Ausstellungen und Events – und gab gleichzeitig einen Vorgeschmack auf die weiteren vier Festival-Tage in Linz.
Zwei Tage vor dem Ars Electronica Festival machte das selbstfahrende Forschungsautomobil Mercedes-Benz F 015 Luxury in Motion am Linzer Hauptplatz Halt für eine Europapremiere.
Wir sind alle Astronauten. Die neue Ausstellung „Raumschiff Erde“ im Ars Electronica Center widmet sich in Zusammenarbeit mit der ESA den faszinierenden und aufschlussreichen Satellitenbildern unseres Planeten.
In nicht einmal 72 Stunden geht es los, das Ars Electronica Festival 2015. Wir haben uns in der PostCity umgesehen, der zentralen Location in diesem Jahr.