Im Oktober 2012 fand Possible Futures in Sao Paulo statt, eine Konferenz, die sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit unserer aktuellen Kulturgüter beschäftigt. Gerfried Stocker und Manuela Naveau haben an der Konferenz mitgearbeitet, die Kuratorin Giselle Beiguelman verrät im Interview, wie es zu dieser Zusammenarbeit gekommen ist und was die zentralen Themen der Konferenz waren.
Schülerinnen und Schüler der HLW Steyr waren vor Kurzem im Ars Electronica Center, um den Eyetracker im BrainLab für Forschungszwecke einzusetzen. Was dabei herausgekommen ist, ist nicht nur für ihren Unterricht interessant.
Horst Hörtner war vor Kurzem auf der Oslolux, wo er über die Spaxels gesprochen hat. Fontourist hat seinen Vortrag in einem Bild zusammengefasst, und wir finden das Bild fabelhaft.
Bill Fontana, der Gewinner des Prix Ars Electronica Collide@CERN Residency Awards, wurde für vier Tage nach Genf zu CERN eingeladen, um dort seine Einführung in die Aktivitäten und Forschungsgebiete von CERN zu bekommen. Als Koordinatorin des Programmes seitens der Ars Electronica war es mir eine Ehre, diese Zeit mit dem Künstler und Ariane Koek, der…
Es herrscht Aufbruchsstimmung. Die Ars Electronica Solutions ist schon seit 2012 unterwegs, die Vergrößerung des Teams und der Wechsel in die Tabakfabrik sorgen für eine ordentliche Portion an neuer Motivation. Michael Badics und Bernd Albl, die für den Bereich verantwortlich zeichnen, erzählen über Vorhaben und Ziele.
Der Prix Ars Electronica geht ja mittlerweile in seine 27. Auflage, da kann man schon auf ein wenig Geschichte zurückblicken. Christine Schöpf, die von Anfang dabei war, erzählt im Interview, wie es zur Idee des Prix gekommen ist und wie sich der Wettbewerb entwickelt hat. Jürgen Hagler, gemeinsam mit Christine Schöpf für das Animation Festival…
Digitale vs. echte Identität; „Erfundene“ Identität, Identitätenklau; Digitale Identität immer mobiler; Dinge, die man bewusst preisgibt; Dinge, die man unbewusst preisgibt
Lange Zeit war die Tabakfabrik Linz eines der Wahrzeichen der Stadt, ein Symbol für Arbeit, für Wohlstand. Die dunklen Jahre der Privatisierung und den damit einhergehenden Bedeutungsverlust sind vorbei, was gewissermaßen mit REPAIR, dem Ars Electronica Festival 2010 began wird jetzt unter der Leitung von Chris Müller fortgesetzt. Die Tabakfabrik ist zum Ort für Kreativität,…
Vor einiger Zeit wurde in einem Interview mit Oliver Bimber, dem Leiter des Instituts für Computergrafik an der JKU, das Thema Lichtfeldfotografie vorgestellt. Am 31.1.2013 ist er im Deep Space Live zu Gast, um vorab einen Eindruck zu vermitteln, was es denn mit Lichtfeldfotografie so auf sich hat, haben wir David Schedl, ebenfalls vom Institut…
Wohin reisen Sie in diesem Jahr? Wo liegt Ihr Lieblingsurlaubsland? Und welche Destination können Sie weiterempfehlen? Auch heuer ist die Ars Electronica bei der Ferien Messe Linz 2013 zu Gast und lädt mit dem Shadowgram die BesucherInnen ein, sich gemeinsam über das bevorstehende Urlaubsziel zu unterhalten.
Toru Hayai hat als erster nach dem BG/BRG Fadingerstraße ein Projekt für den Prix 2013 eingereicht, nur ein paar Stunden nach dem Beginn der Frist. Wir haben ihn zu seiner Arbeit befragt. Wer sind Sie und womit verbringen Sie Ihre Zeit? Mein Name ist Toru Hayai, und ich bin CG-Director bei TAIYO KIKAKU co.,ltd. Tokyo…
Hier ist der Beitrag der Ars Electronica für One Day on Earth 2012 zu sehen. Ein Tagesablauf hinter den Kulissen des Museums, des Prix/Festival/Export-Teams, des Futurelabs und der Solutions.
Gestern wurden Sessel, Tische, Computer und sonstige Hardware eingepackt, heute wurden sie in der Tabakfabrik wieder ausgepackt. Der Umzug ist noch nicht ganz zu Ende, aber das Gröbste ist getan, die Solutions sind im neuen Heim angekommen.
Im Donauparkstadion, der Heimatstätte von Blau-Weiß Linz, hat bei eher niedrigen Temperaturen der letzte Spaxels-Testflug des Jahres stattgefunden. Es galt herauszufinden, wie sich die Quadrocopter und vor allem ihre Akkus bei Kälte verhalten, worauf zu achten ist. Außerdem wurde neue Formen und Animationen getestet.
Die Ars Electronica Solutions starten 2013 neu durch. Das Team wird erweitert, das bearbeitete Feld vergrößert, da braucht es natürlich auch mehr Platz zur Entfaltung. Deswegen übersiedeln in diesen Tagen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter samt Equipment vom Ars Electronica Futurelab in die neuen Räumlichkeiten in der Tabakfabrik Linz.
Was haben John Lasseter, der erste Animator bei Pixar Studios, Sir Tim Berners-Lee, der Erfinder von HTML, einer der Grundlagen des heutigen Internets, und Wikipedia gemeinsam? Alle Erwähnten wurden entweder mit einer Goldenen Nica oder einem Ehrenpreis des Prix Ars Electronica ausgezeichnet. Der renommierte Medienkunstpreis geht 2013 in die 27te Runde, die Einreichung ist mit…
TEA Collective Wisdom, eine Ausstellung in NTMOFA in Taichung, an der die Ars Electronica zum wiederholten Male teilnimmt, geht in die letzten Tage. Wir haben ein kurzes Gespräch mit dem Kurator Shu-Min Lin geführt und zeigen ein paar Eindrücke zur Ausstellung.
Lichtfelder ermöglichen das Errechnen von Bildern, die mit konventioneller Optik realistisch nicht aufgenommen werden können. Das Beispiel zeigt, wie eine Lichtfeldaufnahme aus einer Kamera mit einer zirka einen Meter großen Blende simuliert wird. Die geringe Tiefenschärfe, die durch den enormen Blendendurchmesser entsteht, lässt Objekte im Vordergrund (beim Fokussieren auf Hintergrundobjekte) fast ganz verschwinden. Bildcredit: Institut…
Im Zuge der Pressekonferenz zur Ausstellungseröffnung von „Roboter – Mensch und Maschine?“ haben wir den Kurator Bodo-Michael Baumunk, den Leiter der Research and Development-Abteilung des Ars Electronica Futurelab Christopher Lindinger, die Direktorin des Technischen Museum Wien, Dr. Gabriele Zuna-Kratky und die Projektleiterin Mag. Helene Wagner darum gebeten, zu erzählen, wie es zur Ausstellung gekommen ist…
Roboter, Roboter, Roboter, die, die uns Arbeit abnehmen und sich nie beschweren, die, die große Lasten tragen können und alle Sprachen der Welt gleichzeitig sprechen. Wir kennen sie aus Büchern, aus Filmen, aber ganz selten aus dem Alltag. Obwohl das Jahr 2000 schon ein paar Jahre her ist, haben die meisten von uns immer noch…
Ein Tag, 24 Stunden. Man könnte diese Einheiten weiter herunterbrechen, auf Sekunden, Millisekunden und alles, was darunter kommt. Man könnte einen Tag über die Erdrotation betrachten, die Zeit, in der die Erde sich einmal um sich selbst dreht, die Sonne auf- und wieder untergeht, aber dann bleibt ja noch die Nacht, und erst kombiniert ergeben…
Das Team hinter Zeit ist Held erzählt im Interview, wie die Idee zur Ausstellung entstanden ist, was sie persönlich aus der Recherche mitgenommen haben und worüber sie sich besonders freuen würden. Die Ausstellungseröffnung ist am 6.12. um 18:30 Uhr, nehmen Sie sich die Zeit!