Bodenroboter, Schwarmintelligenz und Schwärme als künstlerisches Medium: Bei der „SwarmOS Research Demo“ am Ars Electronica Festival 2019 (5 – 9 September) gibt das Ars Electronica Futurelab einen Einblick in die eigens entwickelte Schwarmsoftware SwarmOS – und zeigt Anwendungsbeispiele.
2019 erwarten euch während dem Ars Electronica Festival nicht nur die vielen neuen Ausstellungen im Ars Electronica Center, sondern auch ein vielfältiges Programm im Deep Space 8K. Im Interview erfahrt ihr, warum ihr das Programm auf keinen Fall verpassen solltet!
Eine moderne Alchimistin, elektromagnetische Folklore-Instrumente und Bodenroboter mit Displays am Rücken: Die künstlerische Vision hinter der Swarm Arena Performance in Miraikan, Tokio, im Juli 2019 ließ ein Spektakel entstehen, das an Magie grenzte. Hier hören wir von den teilnehmenden KünstlerInnen Akiko Nakayama und Ei Wada – und finden heraus, welche Elemente von Swarm Arena uns…
Am Ars Electronica Festival 2019 (5. – 9. September) zeigt FUNGUAGE ROOM, was passiert, wenn man Spaß (FUN!) auf das Design von Mensch-Objekt-Interaktion anwendet. Wir haben uns mit den beiden KünstlerInnen und ForscherInnen unterhalten, die für das neue Designkonzept verantwortlich sind, das mehr Freude in die Kommunikation mit unserer unbelebten Umgebung bringen möchte.
Am 28. August 2019 wird der Deep Space 8K im Ars Electronica Center zum Schauplatz einer echten Weltpremiere: Hier findet nämlich der erste interkontinentale 8K Livestream über eine öffentliche Verbindung von Japan nach Linz statt. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, haben wir im Interview herausgefunden.
So, als wäre man dort: Immersive Medien lassen uns so tief in Bildwelten eintauchen, dass wir manchmal sogar die Welt um uns herum vergessen. Damit das nicht länger ein Nischenphänomen bleibt, arbeiten das Ars Electronica Futurelab und vier Partner aus ganz Europa an einem gemeinsamen Forschungsprojekt zum Thema – Immersify.
Wie könnte die Zukunft der Robotik aussehen? Als Teil der Vortragsreihe „Future in a Nutshell“, die Ars Electronica Export für den Kunststoffhersteller Greiner organisierte, sprach Johannes Braumann, Leiter des Labors für Kreative Robotik an der Kunstuniversität Linz, über seine Arbeit. Im Interview hat er auch mit uns ein paar Eindrücke geteilt.
Nach seinem Besuch des Ars Electronica Festival spricht Roberto Viola, Generaldirektor der DG CONNECT (Directorate General of Communication, Networks, Content and Technology) der Europäischen Kommission, in diesem Gastbeitrag darüber, wie wichtig es ist, die Kunst in die Weiterentwicklung der KI-Technologie einzubeziehen.
Am 4. Oktober 2018 zeigen die Delegation von Flandern, das Kunsthistorische Museum Wien und Ars Electronica im Deep Space LIVE „Inspired by Bruegel“ hochauflösende Gigapixelbilder und spannendes Hintergrundwissen von und über den meisterhaften Maler aus Flandern. Im Interview erfahren Sie mehr.
Rosenbauer und Ars Electronica Futurelab blicken in die Zukunft des Feuerwehrwesens: Gemeinsam mit den KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und DesignerInnen des Labors forscht der Feuerwehrausrüster ab sofort rund um die Schwarmsteuerung autonomer Vehikel
Bei der Großen Konzertnacht am 9. September 2018 am Ars Electronica Festival performt die Tänzerin Silke Grabinger mit SILK Fluegge zur Symphonie Fantastique, gespielt vom Brucknerorchester Linz, in der alten Gleishalle der POSTCITY Linz. Im Interview erfahren Sie mehr.
Auch beim diesjährigen Ars Electronica Festival (6 – 10 September 2018) sind wieder einige Virtual-Reality-Projekte dabei. Damit die BesucherInnen sie auch ausprobieren können, unterstützt die Firma VREI aus Wien das Festival heuer mit einigen VR-Geräten. Im Interview mit VREI-CEO Florian Sam erfahren Sie mehr.
Die begehrte Goldene Nica des Prix Ars Electronica in der Kategorie der Computeranimation geht dieses Jahr an „TROPICS“ von Mathilde Lavenne. Am Ars Electronica Festival, von 6. bis 10. September 2018, präsentiert die Künstlerin ihre ausgezeichnete Arbeit – im Interview erfahren Sie mehr.
„Sag niemals Kino zum Deep Space 8K!“ Dieses Motto nehmen wir natürlich auch heuer zum Ars Electronica Festival von 6. bis 10. September 2018 ernst und präsentieren an den fünf Festivaltagen eine Reihe von neuen, faszinierenden Visualisierungen, die weit über ein Kinoerlebnis hinausgehen.
Eigentlich ein Nebenprodukt von Deep Learning, wird die Technologie Style Transfer hier zur Hauptattraktion: Bei „Creative AI – Style Transfer“ zeigt der Artist und Researcher Ali Nikrang am Ars Electronica Festival (6 – 10 September 2018), wie Artificial Neural Networks ein Video in eine künstlerisch-malerische Welt verwandeln.
In ihrem Vortrag „The Fractured Mirror“ zeigt die Anthropologin und digitale Ethnographin Dr. Beth Singler am Ars Electronica Festival Themensymposium (7. September 2018), welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz auf uns als Menschen hat. Im Interview hat sie mit uns schon vorab über das Thema gesprochen.
Am Donnerstag, 14. Juni 2018, erwacht im Ars Electronica Center die römische Antike wieder zum Leben: Im Deep Space LIVE „Haus der Medusa“ findet zuerst ein Vortrag zu den sensationellen Ausgrabungsfunden aus Lorch bei Enns statt, bevor man sie im VRLab virtuell, spielerisch und hautnah erleben kann.
Was ist, wenn all das, was uns umgibt, intelligent wird und es uns Menschen nicht mehr möglich ist, die Handlungen im „Internet der Dinge“ nachzuvollziehen? Alois Ferscha, Professor an der Johannes Kepler Universität Linz, führt uns in die Welt der vernetzen, denkenden Dinge ein.
Noch sieht man nur Baustelle, bald steht hier aber das modernste Edelstahlwerk der Welt: Kapfenberg, Österreich. Zum Spatenstich des neuen voestalpine Werks veranstaltete Ars Electronica Solutions ein spektakuläres Mixed Reality Drone Race über dem Baufeld. Wir haben im Interview mehr erfahren.
Vom Ars Electronica Center mit Virtual Reality zu Kulturerbestätten rund um die ganze Welt – die Installation „MasterWorks“ von CyArk macht’s möglich! Elizabeth Lee, Vizepräsidentin von CyArk, hat uns im Interview mehr verraten.
Ab Mai können BesucherInnen des Ars Electronica Centers den 3D-Kurzfilm „Kollege der Ärzte, Helfer der Patienten: Der Kognitive Computer“ im Deep Space 8K sehen. Im Film wird erklärt, welchen Beitrag Tiefe Neuronale Netze bei der Auswertung medizinischer Daten leisten und wie sich dadurch auch die Rolle und das Verhältnis von ÄrztInnen und PatientInnen verändert.
Normalerweise arbeiten sie in großen Industriehallen oder auf Baustellen, führen immer gleiche Arbeitsschritte tausend- und millionenmal hintereinander aus oder saugen unsere Wohnungen, ganz automatisch. Im Ars Electronica Center ist das anders: Bei der Ausstellung Kreative Robotik ab 9.5.2018 wird gezeigt, wie Roboter auch in kreativen Bereichen zum Einsatz kommen.
Wie verändern VR und AR die Gaming-Szene und das Spielen? Im zweiten Teil unseres Interviews zum Themen-Wochenende rund um Virtual und Augmented Reality von 6. bis 8. April 2018 sprechen wir mit Jeremiah Diephuis von der Forschungsgruppe Playful Interactive Environments der FH Hagenberg über mögliche Auswirkungen.
Von 6. bis 8. April 2018 dreht sich im Ars Electronica Center alles rund um digitale Umgebungen – beim Themen-Wochenende „Virtuelle Welten – Neue Realitäten“ werden Virtual und Augmented Reality in Vorträgen, Workshops und natürlich ganz vielen Installationen zum Ausprobieren unter die Lupe genommen. Im ersten Teil unseres Interviews erfahren Sie mehr!
Vom Musikvideo über Tanzperformances bis hin zu interaktiven Installationen, im Deep Space 8K im Ars Electronica Center ist wirklich immer was los. Wir haben uns angeschaut, wie kreativ und abwechslungsreich KünstlerInnen den einzigartigen Raum verwenden.
Am Gründonnerstag widmen wir uns in einer neuen Ausgabe von Deep Space LIVE einem der berühmtesten Gemälde der Kunstgeschichte: dem letzten Abendmahl von Leonardo da Vinci. Kunsthistoriker Dr. Lothar Schultes und Theologe Dr. Michael Zugmann erklären am 29. März 2018 die Hintergründe des Meisterwerks. Wir haben vorab mehr erfahren.