Alle sprechen über Künstliche Intelligenz (KI) – aber was ist das eigentlich genau? Dieses Glossar zeigt und erklärt euch die wichtigsten Begriffe aus der Welt der KI und verbindet sie mit Beispielen aus dem Ars Electronica Center.
Mit Faszination begeben wir uns auf eine Zeitreise zurück in die 90er Jahre – zum „Cave“, einem Multimediaraum im eben erst eröffneten Ars Electronica Center in dem man durch Wände schweben kann… seither hat sich viel getan, sowohl technisch als auch inhaltlich.
Auf Basis anonymisierter Handydaten erstellt das österreichische Unternehmen Invenium Bewegungsanalysen, die dem Krisenstab helfen sollen, die Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen gegen das Coronavirus zu überprüfen. Aber viele BürgerInnen stellen sich die Frage nach dem Schutz ihrer Daten.
Wir haben uns mehrere Beispiele angesehen, wie Künstliche Intelligenzen, Big Data oder Machine Learning in der Eindämmung des Coronavirus zum Einsatz kommen und welche Probleme, Möglichkeiten und Herausforderungen sich dadurch ergeben.
Ein „Donkey Car“ ist ein selbstfahrendes Auto im Miniformat, ein ferngesteuertes Auto, das trainiert wird, um eigenständig einen Parcours bewältigen zu können. Im Rahmen der Themenwochen KI findet der Open Workshop „Donkey Training“ statt, bei dem BesucherInnen mithilfe Künstlicher Intelligenz einem Roboauto das autonome Fahren beibringen können. Wir haben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für euch zusammengestellt, wie…
Wir haben für euch ausprobiert, wie man mit dem Deep Neural Network „MuseNet“ von OpenAI Musikstücke komponieren kann und daraus eine Schritt-für-Schritt-Anleitung gebastelt. Wer mehr über das Komponieren von Musik mithilfe von KI erfahren will, sollte das Open Soundstudio im Ars Electronica Center besuchen und zum Beispiel am Workshop „MuseNet Spezial“ teilnehmen.
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Künstliche Intelligenz umgibt uns in vielen Alltagssituationen und zieht in unsere intimsten Lebensräume ein. Alles ist vernetzt, wir sind ständig online. Gibt es noch ein Leben ohne World Wide Web? Warum selbst einkaufen, wenn der Kühlschrank das doch allein kann? Von Annehmlichkeiten und Gefahren einer smarten Welt.
Als Teil der von Ars Electronica für Greiner Technology & Innovation organisierten Vortragsreihe „Future in a Nutshell“ spricht Michael Haller, Professor am Fachbereich Interaktive Medien der Fachhochschule Oberösterreich und Gründer und Leiter des Media Interaction Lab, über Imperceptible Textile Interfaces.
Mit “Beyond the Frame: Future Project” erforschen das Ars Electronica Futurelab und NHK eine Zukunft des Rundfunks, die den herkömmlichen Rahmen sprengt – im wahrsten Sinne des Wortes. Was wir davon am Ars Electronica Festival 2019 (5-9 September) sehen werden und wohin die Forschung führt, haben wir im Interview herausgefunden.
Bodenroboter, Schwarmintelligenz und Schwärme als künstlerisches Medium: Bei der „SwarmOS Research Demo“ am Ars Electronica Festival 2019 (5 – 9 September) gibt das Ars Electronica Futurelab einen Einblick in die eigens entwickelte Schwarmsoftware SwarmOS – und zeigt Anwendungsbeispiele.
2019 erwarten euch während dem Ars Electronica Festival nicht nur die vielen neuen Ausstellungen im Ars Electronica Center, sondern auch ein vielfältiges Programm im Deep Space 8K. Im Interview erfahrt ihr, warum ihr das Programm auf keinen Fall verpassen solltet!
Eine moderne Alchimistin, elektromagnetische Folklore-Instrumente und Bodenroboter mit Displays am Rücken: Die künstlerische Vision hinter der Swarm Arena Performance in Miraikan, Tokio, im Juli 2019 ließ ein Spektakel entstehen, das an Magie grenzte. Hier hören wir von den teilnehmenden KünstlerInnen Akiko Nakayama und Ei Wada – und finden heraus, welche Elemente von Swarm Arena uns…
Am Ars Electronica Festival 2019 (5. – 9. September) zeigt FUNGUAGE ROOM, was passiert, wenn man Spaß (FUN!) auf das Design von Mensch-Objekt-Interaktion anwendet. Wir haben uns mit den beiden KünstlerInnen und ForscherInnen unterhalten, die für das neue Designkonzept verantwortlich sind, das mehr Freude in die Kommunikation mit unserer unbelebten Umgebung bringen möchte.
Am 28. August 2019 wird der Deep Space 8K im Ars Electronica Center zum Schauplatz einer echten Weltpremiere: Hier findet nämlich der erste interkontinentale 8K Livestream über eine öffentliche Verbindung von Japan nach Linz statt. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, haben wir im Interview herausgefunden.
So, als wäre man dort: Immersive Medien lassen uns so tief in Bildwelten eintauchen, dass wir manchmal sogar die Welt um uns herum vergessen. Damit das nicht länger ein Nischenphänomen bleibt, arbeiten das Ars Electronica Futurelab und vier Partner aus ganz Europa an einem gemeinsamen Forschungsprojekt zum Thema – Immersify.
Wie könnte die Zukunft der Robotik aussehen? Als Teil der Vortragsreihe „Future in a Nutshell“, die Ars Electronica Export für den Kunststoffhersteller Greiner organisierte, sprach Johannes Braumann, Leiter des Labors für Kreative Robotik an der Kunstuniversität Linz, über seine Arbeit. Im Interview hat er auch mit uns ein paar Eindrücke geteilt.
Nach seinem Besuch des Ars Electronica Festival spricht Roberto Viola, Generaldirektor der DG CONNECT (Directorate General of Communication, Networks, Content and Technology) der Europäischen Kommission, in diesem Gastbeitrag darüber, wie wichtig es ist, die Kunst in die Weiterentwicklung der KI-Technologie einzubeziehen.
Am 4. Oktober 2018 zeigen die Delegation von Flandern, das Kunsthistorische Museum Wien und Ars Electronica im Deep Space LIVE „Inspired by Bruegel“ hochauflösende Gigapixelbilder und spannendes Hintergrundwissen von und über den meisterhaften Maler aus Flandern. Im Interview erfahren Sie mehr.
Rosenbauer und Ars Electronica Futurelab blicken in die Zukunft des Feuerwehrwesens: Gemeinsam mit den KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und DesignerInnen des Labors forscht der Feuerwehrausrüster ab sofort rund um die Schwarmsteuerung autonomer Vehikel
Bei der Großen Konzertnacht am 9. September 2018 am Ars Electronica Festival performt die Tänzerin Silke Grabinger mit SILK Fluegge zur Symphonie Fantastique, gespielt vom Brucknerorchester Linz, in der alten Gleishalle der POSTCITY Linz. Im Interview erfahren Sie mehr.
Auch beim diesjährigen Ars Electronica Festival (6 – 10 September 2018) sind wieder einige Virtual-Reality-Projekte dabei. Damit die BesucherInnen sie auch ausprobieren können, unterstützt die Firma VREI aus Wien das Festival heuer mit einigen VR-Geräten. Im Interview mit VREI-CEO Florian Sam erfahren Sie mehr.
Die begehrte Goldene Nica des Prix Ars Electronica in der Kategorie der Computeranimation geht dieses Jahr an „TROPICS“ von Mathilde Lavenne. Am Ars Electronica Festival, von 6. bis 10. September 2018, präsentiert die Künstlerin ihre ausgezeichnete Arbeit – im Interview erfahren Sie mehr.
„Sag niemals Kino zum Deep Space 8K!“ Dieses Motto nehmen wir natürlich auch heuer zum Ars Electronica Festival von 6. bis 10. September 2018 ernst und präsentieren an den fünf Festivaltagen eine Reihe von neuen, faszinierenden Visualisierungen, die weit über ein Kinoerlebnis hinausgehen.
Eigentlich ein Nebenprodukt von Deep Learning, wird die Technologie Style Transfer hier zur Hauptattraktion: Bei „Creative AI – Style Transfer“ zeigt der Artist und Researcher Ali Nikrang am Ars Electronica Festival (6 – 10 September 2018), wie Artificial Neural Networks ein Video in eine künstlerisch-malerische Welt verwandeln.
In ihrem Vortrag „The Fractured Mirror“ zeigt die Anthropologin und digitale Ethnographin Dr. Beth Singler am Ars Electronica Festival Themensymposium (7. September 2018), welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz auf uns als Menschen hat. Im Interview hat sie mit uns schon vorab über das Thema gesprochen.