Ars Electronica Futurelab

Mission KI – Erleben. Verstehen. Mitgestalten.
Kaum eine andere Technologie lässt uns derzeit so ratlos zurück wie künstliche Intelligenz. Die Ausstellung "Mission KI" im Deutschen Museum Bonn vermittelt uns nun ein tiefes Verständnis.

Mensch-Maschine-Musik: Ein Klassiker der Zukunft?
Zukunftsweisender Auftakt zum Ingolstädter Wissenschaftskongress mit KI-Kompositionen des Ars Electronica Futurelab, aufgeführt mit dem Georgischen Kammerorchester.

Futurelab – Prototyp einer Denk- und Ideenschmiede
Kuba besucht Linz: Eine Delegation der kubanischen Computer Science Union findet Inspiration im einmaligen Konzept des Ars Electronica Futurelab.

Deep Space EVOLUTION: Virtuelle Anatomie
Eine faszinierende Reise durch den menschlichen Körper macht Anatomie-Daten im Ars Electronica Center zum immersiven 3D-Erlebnis.

Deep Space EVOLUTION: Uniview 3.0
Erforsche den Weltraum mit der neuen Version von „Uniview“, dem faszinierenden virtuellen Planetarium im Deep Space 8K des Ars Electronica Center.

Deep Space EVOLUTION: Sounding Letters
Mit einem virtuellen Klavierkonzert in 3D zeigt ein neues Programm im Deep Space 8K, wie Mensch und KI gemeinsam musizieren.

Deep Space EVOLUTION: Transient
Impermanent Paintings im Deep Space 8K: Tauch ein, in audiovisuelle Malerei, die in Zusammenarbeit mit generativen Algorithmen entstanden ist.

Kulturelles Erbe: Den Horizont virtuell erweitern
Kunstwerke, Bauwerke, Malereien – all das sind Teile des Puzzles Europa, das im Deep Space 8K des Ars Electronica Center gemeinsam an einem Ort zusammengesetzt werden kann.

Schwarm-Robotik zum Anfassen
Drohnen, die zu einer digitalen Leinwand verschmelzen oder mit Licht malen: Ein Workshop des Ars Electronica Futurelab präsentierte die Kunst der Schwarmrobotik.

Deep Space EVOLUTION: Welcome to Planet B
Zu welchen Veränderungen eures Lebenswandels seid ihr bereit, um unsere Treibhausgasemissionen zu reduzieren? Stellt eure Entscheidungen auf die Probe!

Throwback: Innocence
Innocence war eine Arbeit des Ars Electronica Futurelab aus dem Jahr 2013, die sich den Linzer Kindheitserinnerungen an das Passage-Kaufhaus widmete.

Der Deep Space EVOLUTION ist gestartet
Am 30. März 2022 feierte der Deep Space EVOLUTION im Ars Electronica Center seine Premiere. Wir haben ein paar Impressionen für euch.

So schaut das neue Deep Space EVOLUTION Programm aus
Neue Laserprojektoren, die leistungsfähigsten Grafikkarten, ein 3D-Trackingsystem und eine ganze Reihe neuer interaktiver Programme und spektakulärer Applikationen. Das ist Deep Space EVOLUTION.

Deep Space EVOLUTION: Von der Höhle in den weiten Raum
Mit dem CAVE hat das Ars Electronica Futurelab in den 1990er Jahren den Grundstein dieses Erlebnisraumes gelegt. „Deep Space EVOLUTION“ ist das nächste Kapitel von Ars Electronica, wenn es um immersive Bildwelten geht.

Eintauchen in die hybride Realität
"Und Action!" Das Team des Ars Electronica Futurelab gewährt einen Blick hinter die Kulissen des neuen Videoproduktionssystems Deep Virtual.

Virtuelle Realität jenseits des Deep Space 8K
Kamera läuft! Das Videoproduktionssystem Deep Virtual des Ars Electronica Futurelab vernetzt physische und virtuelle Realität, um VR aus dem Deep Space 8K live zu streamen.

Throwback: Das Rheingold
2004 entwarf das Ars Electronica Futurelab eine interaktive, computergesteuerte Visualisierung für die Oper "Das Rheingold" von Richard Wagner.

Origami, Robotik und eine neue Welt der Musik
Wie entsteht aus Origami und Robotik Musik? Das neue Video des Ars Electronica Futurelab präsentiert die Welt der Oribotic Instruments.

Matsudo – Eine Stadt der Inspiration
Matsudo International Science Art Festival 2021: Wie eine japanische Stadt und ihre kreative Kunst- und Kulturszene die Zukunft gestalten.

Throwback: Spaxels
Spaxels sind autonome Drohnen, die sich frei im Raum bewegt werden können um dynamische, dreidimensionale Figuren am Nachthimmel zu bilden.

Throwback: City Puzzle
City Puzzle war eine interaktive Simulationsumgebung, die vom Ars Electronica Futurelab entwickelt wurde und mit der man virtuelle Stadtlandschaften erstellen konnte.

Ins neue Jahr mit unseren Zukunftsexpert*innen
Zum Start ins neue Jahr lässt das Ars Electronica Futurelab ganz besondere Futurolog*innen zu Wort kommen.

Morphologies – Digitale Formationen und analoge Musik
Analoge Musik generiert digitale Visualisierungen: Maki Namekawa, Cori O'Lan und Rubin Kodheli in einer zeitlosen Night-Performance im Deep Space 8K.

Throwback: Gulliver's Welt
Gulliver's Welt, war ein Multi-User-Mixed-Reality-System, das vom Ars Electronica Futurelab im Jahr 2004 entwickelt wurde.

25 Jahre Futurelab - “Was für eine Reise!”
Ausstellung, Workshops, Performances und die Zukunftsfrage: So hat das Ars Electronica Futurelab mit dem "Futurelab Day" 2021 Jubiläum gefeiert.

Künstlerischer Journalismus: "There Is No Planet B"
Globale Erwärmung und menschliche Verantwortung: In dieser Vorlesung befasst sich Hideaki Ogawa mit der Rolle der Kunst als Medium der Kommunikation.

Wie leitet man eine Organisation wie die Ars Electronica?
Diese Frage stellen sich die Teilnehmer*innen eines neuen Trainingsprogramms für Kulturproduzent*innen, das Einblicke in die Arbeitsweise der Ars Electronica gibt.

Mach mit: Wie wird dein Leben in 25 Jahren?
Teile deine Zukunftsvisionen mit der Welt - "Memo Futurum" macht das bis zum Ende des Jahres möglich. Erst 2046 werden sie wieder zu hören sein.

Weihnachten mit Zukunft
Ob Weihnachtstrubel oder Advent-Lockdown, wir haben ein passendes Programm für eine besinnliche Vorweihnachtszeit: Die Virtuelle Krippe aus dem Linzer Mariendom.

11°22'4''142°35'5'' – Noise und Visuals im Deep Space 8K
Bis an den tiefsten Punkt des Mariannengrabens ging es mit elektrisierendem Accordion Noise im Rahmen der Night Performances des Ars Electronica Futurelab im Deep Space 8K.