Auf der Konferenz „Unite 2015“ in Boston stellte das Team des Ars Electronica Futurelab „Universum Mensch“ vor – eine Applikation, die mit der Entwicklungsumgebung „Unity“ realisiert wurde.
Mit „Cinematic Rendering“ werden 3-D-Darstellungen des menschlichen Körpers auf eine neue Ebene gebracht. Das Projekt von Siemens Healthcare, das nun im Deep Space 8K präsentiert wird, ist ein anschauliches Beispiel dafür, dass auch die Wissenschaft von künstlerischen Impulsen profitieren kann.
Im Rahmen des Projekts „Sparks“ schreibt das Ars Electronica Futurelab einen Open Call an Künstlerinnen und Künstlern aus, die Visionen von neuen Technologien in den Bereichen Gesundheit, Medizin und Wohlbefinden haben.
Zwei Tage vor dem Ars Electronica Festival machte das selbstfahrende Forschungsautomobil Mercedes-Benz F 015 Luxury in Motion am Linzer Hauptplatz Halt für eine Europapremiere.
Das englische Künstlerduo, Semiconductor, wird in den kommenden Monaten eine zweimonatige Residency am CERN antreten. Danach geht es mit einem einmonatigen Aufenthalt am Ars Electronica Futurelab weiter.
Hyungjoong Kim wird im Rahmen seiner Residency im Ars Electronica Futurelab die traditionelle koreanische Musik erforschen und ein Interface entwickeln, um den Rhythmus dieser Musik zu verändern. Das Ergebnis wird erstmals am Ars Electronica Festival 2015 präsentiert.
Noch sind viele Fragen offen. Der Large Hadron Collider will zumindest einige davon beantworten. CERN und Ars Electronica machen es möglich, sich bei einer Residency künstlerisch an das Feld der Wissenschaft anzunähern und den Ort dieses gigantischen Experiments zu besuchen.
Im Rahmen des Jahresthemas „In/Visible City“, des Kulturprojekts Connecting Cities, waren nun zwei weiter Künstler Gast im Ars Electronica Futurelab: Christoph Fraundorfer und Florian Born entwickelten während ihrer Residency das Projekt ESEL-COMPLAIN.
Yuri Tanaka sucht während ihrer Residency im Ars Electronica Futurelab und im Zuge ihrer Doktorarbeit nach Ansätzen, um die Frage zu beantworten, wie der Kosmos künstlerisch in verschiedenen Kulturen dargestellt wird.
Was ist schön? Mit dieser Frage im Kopf betreten die BesucherInnen des Schlossmuseums Linz die aktuelle Ausstellung „Mythos Schönheit“ – bepackt mit dem Smartphone und der App FOCUS des Ars Electronica Futurelab.
Bei der großen Eröffnungsnacht des diesjährigen sound:frame Festivals im Wiener MAK hat das Ars Electronica Futurelab gleich mit mehreren interaktiven Glanzstücken Bühne, Boxen und Projektionswände gerockt.
Anita Brunnauer, Dietmar Offenhuber und Ursula Feuersinger produzieren im Rahmen von künstlerischen Residencies im Ars Electronica Futurelab Kunstprojekte, die auf der interaktiven LED Fassade des Ars Electronica Centers verwirklicht werden.
Die Gewinnerin des Open Calls des Art & Science Networks steht fest! Maria Ignacia Edwards wurde unter mehr als 140 Bewerberinnen und Bewerbern aus insgesamt 40 Ländern ausgewählt.
Das Miraikan beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der Visualisierung globaler Zusammenhänge. Seit Ende November zeigt der „Geo-Cosmos“ „Sorting Out Cities” – eine Animation von Dietmar Offenhuber und dem Ars Electronica Futurelab.
2015 fand die Jahreskonferenz der Dramaturgischen Gesellschaft in Linz statt. In Kooperation mit Veranstaltern der Dramaturgischen Gesellschaft und dem Landestheater Linz organisierte Ars Electronica ein besonderes Programm für dieses Event.
Lale Eric Dobrivoje vom Center for the Promotion of Science, Richard Kitta und Michal Murin von der DIG Gallery verraten uns wie Wissenschaft und Kunst voneinander profitieren können und was man bei der Einreichung beim Open Call von „art & science“ beachten sollte.