Künstliche Intelligenz und klassische Musik fließen im Projekt Walzersymphonie nahtlos ineinander. Kompositionsstudierende erarbeiten im Austausch mit der KI-Anwendung Ricercar innovative Orchesterstücke.
Das Ars Electronica Festival 2024 stellt unter dem Titel HOPE die Menschen in den Mittelpunkt, die uns Anlass für Optimismus geben.
Technologie als dritte Säule der Ars Electronica spiegelte sich 2023 in Projekten wider, die von Linz bis Shanghai, von KI bis zum Kartenspiel und von der lokalen Industrie bis hin zur internationalen Raumfahrt reichen.
Wie werden zukünftige Generationen ihr Einkommen verdienen – und wie kann Arbeit dem Gemeinwohl dienen? Eine offene Diskussion beim Futurelab Day.
Mit 5 interaktiven Installationen macht der belgische Künstler Roel Heremans die ethischen Rahmenbedingungen für Innovationen in unserer Gesellschaft spielerisch greifbar.
Wie gelingt es, die Wahrheit ins Zentrum der kollektiven Wahrnehmung zu rücken? Artistic Journalism und Dataspace als Auswege aus dem Vakuum echter Information.
50 Jahre nach „Die Grenzen des Wachstums“ warnt der Club of Rome mit „Earth4All“ vor den Folgen sozialer Ungleichheit für unseren Planeten: Ein Survival Guide für die Menschheit
Vom Klimawandel über Mikrobiologie bis zu Künstlicher Intelligenz: Die experimentellsten Ideen aus dem Ars Electronica Futurelab werden auch heuer wieder beim Festival präsentiert.
Was hat das Schmelzen der Antarktis mit der Zukunft des Planeten Erde zu tun? Eine ganze Menge – und genau darum rufen Giulia Foscari und UNLESS in dem Werk „Antarctic Resolution“, ausgezeichnet mit dem STARTS Prize 2022, zur Rettung ebendieser auf und sagen: „Speak up for Antarctica now!“
An seinem Jubiläum am 9. September feierte das Ars Electronica Futurelab die Visionär*innen des Labors. Mit Talks und Diskussionen, Guided Tours und Performances – und vielen neuen Ideen für die Zukunft.
Wir alle gestalten Zukunft – pausenlos. Dabei sind wir mit großen Herausforderungen konfrontiert, von der Klimakrise bis zur digitalen Transformation.
Mit Oribokit™, einem DIY-Bausatz für robotisches Origami will Matthew Gardiner die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft kollektiv überwinden – in Richtung Zukunft.
Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Labs in acht Episoden auf Ars Electronica Home Delivery
Für das neue Mitmach-Museum NAWAREUM entwickelt Ars Electronica Solutions zwei Spieltische, die Energieversorgung durch erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe interaktiv, strategisch und spielerisch erfahrbar machen.
Mit Faszination begeben wir uns auf eine Zeitreise zurück in die 90er Jahre – zum „Cave“, einem Multimediaraum im eben erst eröffneten Ars Electronica Center in dem man durch Wände schweben kann… seither hat sich viel getan, sowohl technisch als auch inhaltlich.
Hübsches Metallic-Tattoo oder modernes On-Skin-Interface? DuoSkin kreiert ausgehend von der Ästhetik temporären Hautschmucks Geräte auf der Haut, mit denen BenutzerInnen ihre mobilen Geräte steuern oder Informationen auf ihrer Haut anzeigen und speichern können. Das Projekt ist momentan Teil von Ars Electronicas „human (un)limited“ Exhibition in Peking.
Die Academy of Error am Ars Electronica Festival 2018 bringt internationale ExpertInnen aus Forschung und Wissenschaft nach Linz, um den Umgang mit Fehlern zu reflektieren. Michael Doser, Antimaterie-Forscher am CERN, leitet durch die Veranstaltung am 9. September 2018 – und hat mit uns schon vorab über Fehler, Forschung und Zufall gesprochen.
Bereits zum fünften Mal begibt sich der Future Innovators Summit beim Ars Electronica Festival auf die Suche nach der ultimativen kreativen Frage. Der Open Call von Hakuhodo und Ars Electronica richtet sich an KünstlerInnen, DesignerInnen, IngenieurInnen, WissenschaftlerInnen, Entrepreneurs, Social Activists und PhilosophInnen. Hideaki Ogawa berichtet darüber, was die TeilnehmerInnen diesmal im September in Linz erwartet.…
Mit ihrer weltweit ersten Stahlbrücke aus dem 3-D-Drucker haben MX3D und das Joris Laarman Lab den Beweis erbracht, beliebig große, ebenso ästhetisch wie intelligent gestaltete Objekte und Strukturen aus Metall zu kreieren. Sie wurden dafür mit dem STARTS Prize der Europäischen Kommission ausgezeichnet. Gijs van der Velden erzählt im Interview, wie es dazu gekommen ist.
Mit der „Gallery of Code“ von Oskar Ekponimo entsteht mit Unterstützung des österreichischen Außenministeriums, der Ars Electronica und seinen Partnern ein multidisziplinäres Labor in Abuja, das sich gezielt an die junge Generation an StudentInnen und Entrepreneurs in Nigeria wendet: Kunst trifft hier auf Wissenschaft, Vorträge gesellen sich zu Workshops, und Prototypen folgen auf Ideen.
Das gab es so noch nie: Der BR41N.IO Hackathon fordert Höchstleistungen von HackerInnen und DesignerInnen, mitten am Ars Electronica Festival. Innerhalb von 24 Stunden sollen ab 11 Uhr am Festival-Freitag, 8. September 2017, Projekte rund um Brain Computer Interfaces entstehen. Was genau beim Hackathon passiert, an welchen Projekten gebastelt wird und wie man sich anmelden…
Der STARTS Prize der Europäischen Kommission rückt die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Technologie und Kunst in den Mittelpunkt. Das sieht Sophie Lampartner, Direktorin von swissnex San Francisco und diesjähriges Jurymitglied genau so. Im Interview spricht sie über Trends aus der Schnittmenge dieser drei Bereiche.
Unter dem Motto „GET INSPIRED – Zukunftsprojekte zwischen Kunst, Technologie und Wissenschaft“ rückte Ars Electronica am 9. Mai 2017 gemeinsam mit der Jungen Wirtschaft Linz eine ganze Reihe von innovativen Projekten aus Linz und Oberösterreich ins Rampenlicht. Blicken Sie mit uns zurück auf einen inspirierenden Abend.
Der künstlerische Leiter des Centre for Fine Arts (BOZAR) spricht im Interview über die Rolle der KünstlerInnen in der heutigen Zeit, dass Kunst auch außerhalb von Gemälderahmen geschieht und wie wichtig es ist, Disziplinen miteinander zu verbinden.
Es ist bereits das dritte Mal, dass der Future Innovation Summit (FIS) im Rahmen des Ars Electronica Festival stattfindet. Das Format des kollektiven Brainstormings mitten im Festivalgeschehen ist in der Zwischenzeit gewachsen und hat sich zu einem neuen Modell entwickelt, um gemeinsam mit kreativen Diskussionen in die Zukunft zu blicken.
Beim Ars Electronica Festival 2016 „RADICAL ATOMS – and the alchemists of our time“ dreht sich alles um die AlchemistInnen unserer Zeit – aber wer sind diese eigentlich? In der Ausstellung zum Thema finden wir sie: KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen, AktivistInnen und UnternehmerInnen, die mit unorthodoxen Zugängen und inspirierenden Projekten an unserer Zukunft basteln. Zwölf von ihnen…
Prof. Hiroshi Ishii ist Leiter der Tangible Media Group des MIT Media Lab. Sein Team hat sich zum Ziel gesetzt, Visionen neuer Interaktionen zwischen Mensch und Maschine zu skizzieren und Ideen von morgen schon heute erlebbar und greifbar zu machen. Seine Vision der „RADICAL ATOMS“ ist auch der Namensgeber des diesjährigen Ars Electronica Festival 2016.
Was ist eigentlich interaktiv? Wir berühren etwas und erleben dann die Folge davon? Oder entsteht Interaktivität schon beim Betrachten eines Bildes? Victoria Vesna ist Jurorin des Prix Ars Electronica 2016 – sie hat mit uns über die Definition interaktiver Kunst gesprochen und etwas mehr daüber erzählt, was sie vom Medienkünstler Roy Ascott gelernt hat.