Musik ist die wahrscheinlich emotionalste Kunstform aller. Beobachten wir Menschen, die über Musik sprechen, sich ihre Erlebnisse ins Gedächtnis rufen und ihrer Erinnerungen besinnen, wird schnell ein Unterschied zu ihrem üblichen Duktus offenbar. Sie greifen sich ans Herz, senken die Stimme, der Blick geht nach innen, sie lassen ihren Emotionen freien Lauf. Musik ist eine…
Globale Umweltdaten spüren, diese mit den eigenen Sinnen erleben und damit als Mensch dem Blauen Planeten noch intensiver verbunden zu sein: Das ist das Ziel des Projekts „The Wandering Mind“ des KünstlerInnenduos „slow immediate“. In wenigen Wochen startet ihre Residency in Argentinien und Österreich – organisiert vom European ARTificial Intelligence Lab.
Alles ist neu im neuen Ars Electronica Center! Vom Foyer abwärts sind neue Räumlichkeiten mit neuem Interieur zu bestaunen und neben der beeindruckenden Ausstellungsarchitektur ist damit auch ein völlig neuer Blick in die Zukunft eröffnet. Was inhaltlich dabei nicht fehlen darf, ist die Künstliche Intelligenz. Wie sie zu verstehen ist, erklärt die Ausstellung Understanding AI.…
So, als wäre man dort: Immersive Medien lassen uns so tief in Bildwelten eintauchen, dass wir manchmal sogar die Welt um uns herum vergessen. Damit das nicht länger ein Nischenphänomen bleibt, arbeiten das Ars Electronica Futurelab und vier Partner aus ganz Europa an einem gemeinsamen Forschungsprojekt zum Thema – Immersify.
Mit „Project Alias“ haben die beiden Dänen Bjørn Karmann und Tore Knudsen einen simplen, aber effektiven Weg aufgezeigt, die Herrschaft über die eigene Privatsphäre wiederzuerlangen und haben damit den STARTS Prize der Europäischen Kommission gewonnen. Wir haben mit den beiden über Privatsphäre, Parasitenpilze und die passenden Narrative gesprochen.
Noch bis 11. März 2019 werden Einreichungen für den STARTS Prize der Europäischen Kommission angenommen. Die Künstlerin Şerife Wong, eine der JurorInnen dieses Jahres, spricht über die Gemeinsamkeiten von Wissenschaft, Technologie und Kunst und erklärt uns in ihrer Rolle als Ethikberaterin wie wir mit künstlicher Intelligenz in der Gesellschaft umgehen sollten.
Mit einer spannenden Residency in Argentinien und Österreich für KünstlerInnen, die sich mit den Bereichen der Künstlichen Intelligenz und Neurowissenschaften beschäftigen, wartet das neu geschaffene European ARTificial Intelligence Lab auf. Mariano Sardón vom Muntref Centro de Arte y Ciencia erzählt im Interview mehr dazu.
Bis 11. März 2019 läuft die Einreichphase für den diesjährigen Prix Ars Electronica! Das haben wir uns zum Anlass genommen, die neue Kategorie „Artificial Intelligence & Life Art“ etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Nach seinem Besuch des Ars Electronica Festival spricht Roberto Viola, Generaldirektor der DG CONNECT (Directorate General of Communication, Networks, Content and Technology) der Europäischen Kommission, in diesem Gastbeitrag darüber, wie wichtig es ist, die Kunst in die Weiterentwicklung der KI-Technologie einzubeziehen.
Eigentlich ein Nebenprodukt von Deep Learning, wird die Technologie Style Transfer hier zur Hauptattraktion: Bei „Creative AI – Style Transfer“ zeigt der Artist und Researcher Ali Nikrang am Ars Electronica Festival (6 – 10 September 2018), wie Artificial Neural Networks ein Video in eine künstlerisch-malerische Welt verwandeln.
In ihrem Vortrag „The Fractured Mirror“ zeigt die Anthropologin und digitale Ethnographin Dr. Beth Singler am Ars Electronica Festival Themensymposium (7. September 2018), welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz auf uns als Menschen hat. Im Interview hat sie mit uns schon vorab über das Thema gesprochen.
Ab Mai können BesucherInnen des Ars Electronica Centers den 3D-Kurzfilm „Kollege der Ärzte, Helfer der Patienten: Der Kognitive Computer“ im Deep Space 8K sehen. Im Film wird erklärt, welchen Beitrag Tiefe Neuronale Netze bei der Auswertung medizinischer Daten leisten und wie sich dadurch auch die Rolle und das Verhältnis von ÄrztInnen und PatientInnen verändert.
Normalerweise arbeiten sie in großen Industriehallen oder auf Baustellen, führen immer gleiche Arbeitsschritte tausend- und millionenmal hintereinander aus oder saugen unsere Wohnungen, ganz automatisch. Im Ars Electronica Center ist das anders: Bei der Ausstellung Kreative Robotik ab 9.5.2018 wird gezeigt, wie Roboter auch in kreativen Bereichen zum Einsatz kommen.
Der Mönch und Experte für Künstliche Intelligenz Zenbo Hidaka ist nicht nur Vortragender des Eröffnungssymposiums am Ars Electronica Festival 2017, sondern auch in der Themenkonferenz rund um Artificial Intelligence. Am 7. Und 8. September 2017 spricht er über neueste Technologien, künstlich intelligente Maschinen und Spiritualität – hier gibt er einen ersten Einblick in sein Fachgebiet.
Künstliche Intelligenz, das ist das Thema des Ars Electronica Festival 2017. Das passende Motiv zum Medienkunstfestival liefert heuer das Forschungsprojekt „Beyond Humans“. Welche Rollen der abgebildete Android und der Schimpanse dabei übernehmen, das haben wir den wissenschaftlichen Leiter des Projekts, Ramiro Joly-Mascheroni, gefragt.
Von 7. bis 11. September 2017 wird die POSTCITY Linz zum Schauplatz einer spannenden und umfassenden Auseinandersetzung mit der Realität und der Vision von Artificial Intelligence. Wir haben mit Gerfried Stocker, dem künstlerischen Leiter der Ars Electronica, über das diesjährige Festivalthema gesprochen.
Noch bis 13. März 2017 können Medienkunstwerke zum Prix Ars Electronica 2017 eingereicht werden. Der Soundkünstler Emre Erkal ist diesmal einer der JurorInnen in der Kategorie „Digital Musics & Sound Art“ und spricht im Interview über Sounds, Architektur und künstliche Intelligenz.