Begib Dich im AI Forest auf digital-analoge Schwammerl-Suche. Finde drei Pilzobjekte zwischen den Pflanzen und scanne sie mit einem unserer Tablets. Bei jedem Scan erscheint ein Foto eines echten Pilzes am Bildschirm und Du musst entscheiden: Giftig oder essbar?
Blicken Sie sich selbst in die Augen und machen Sie ein Foto Ihrer Netzhaut!
Mit der von g.tec medical engineering GmbH entwickelten App Unicorn Speller können mit Kraft der Gedanken Wörter geschrieben oder Befehle an Geräte gesendet werden.
recoveriX ist eine Gehirn-Computer-Schnittstelle, die zur Neurorehabilitation von Schlaganfallpatient*innen eingesetzt wird.
Open Worm ist eine Open-Source-Community, die sich der Virtualisierung des 1 Millimeter kleinen Fadenwurms Caenorhabditis Elegans verschrieben hat.
mindBEAGLE ist eine Computer-Gehirn-Schnittstelle, die bei PatientInnen, die sich im Wachkoma befinden oder an Bewusstseinsstörungen, dem Locked-in-Syndrom oder an ALS, einer Erkrankung des motorischen Nervensystems, leiden, eingesetzt werden kann.
Future Ink ist ein gemeinsames Forschungsprojekt von Wacom, dem weltweit führenden Unternehmen für interaktive Stift-Displays und -Tablets, und dem Ars Electronica Futurelab.
Mit Hilfe von Cinematic Rendering werden die Nervenfasern im Gehirn sowie Ursachen und Verlauf von Multipler Sklerose erforscht.
Das Unicorn Brain Interface ist ein tragbares EEG-Headset, das bioelektrische Signale an der Großhirnrinde misst und analysiert, um Gehirnaktivitäten im Prozess der Meinungsbildung zu erfassen.
Mit dem Solar Synthesizer 0.4 wurde der erste Versuch gestartet, Klänge mit der Energie der Sonne zu erzeugen.