Ricercar ist ein interaktives KI-basiertes Musikkompositionssystem, das eine intuitive Schnittstelle zwischen Mensch und einem KI-basierten Kompositionssystem schafft, um das Potenzial einer musikalischen Idee auf kollaborative Weise zu entdecken.
MusicLM ist ein weit entwickeltes Modell für maschinelles Lernen, das basierend auf Textbeschreibungen hochwertige Musik und Klänge generieren kann.
Die Schrift al-Āla allatī tuzammir bi-nafsihā der Banū Mūsā ibn Shākir ist ein medienarchäologisches Juwel. Das Manuskript aus der Mitte des 9. Jh. beschreibt, oberflächlich betrachtet, einen universalen Flötenspieler, der sich bei näherer Betrachtung als ein programmierbares universales Musikinstrument entpuppt. Eine moderne Neuinterpretation dieses selbstspielenden Instruments wurde 2023 von Museumstechniker Daniel Murina entwickelt.
Jeder der 20.000 oder 30.000 Nägel oder Stifte, die an einem Holzzylinder befestigt sind, betätigen zur richtigen Zeit einen Hammer, der dann auf eine Klaviersaite trifft, um den gewünschten Klang zu erzeugen.
Die kleinen hirnähnlichen, selbstorganisierenden Strukturen aus menschlichen Stammzellen ähneln dem menschlichen embryonalen Gehirn.
Ob genetische Profile oder Mikroorganismen – die interaktiven Wissenschaftsposter im BioLab geben einen informativen Einblick in komplexe Themengebiete.
Das Fotostudio eye of science widmet sich in seiner Arbeit der Visualisierung des zuvor Unbekannten und Unsichtbaren.
Was ist handwerkliche Qualität? Es ist das Wissen über Materialien, das aus der Zeit kommt, die wir im Gespräch mit ihnen verbringen.
Falten ist eine Sprache der Struktur. Dieser Grundsatz steht im Zentrum einer fortlaufenden künstlerischen Forschung, die als Orobotik bekannt ist.
Die „Oribotics“ reagieren, wenn sich ihnen jemand nähert. Sie ändern ihre Farbe und öffnen ihre Blüte.