

Ein Powerriegel reicht nicht aus, um den Energiebedarf unseres Alltags zu decken. Unser technologisiertes Leben verbraucht enorme Energiemengen – meist aus fossilen Brennstoffen. Daher braucht es alternative Quellen. In dem Workshop beschäftigen wir uns mit nichtfossiler Energieversorgung.

Roboter gibt es in vielerlei Form und Funktion: mit Beinen, mit Rollen, zum Reinigen und Ordnen. In diesem Workshop widmen wir uns dieser Buntheit von steuerbaren Maschinen und bringen sie ins farbenprächtige Zirkuszelt!

Unsere Welt ist voll mit Maschinen aller Art. Im digitalen Industriezeitalter haben die auch ganz schön viel zu tun: Hardware bauen, Software programmieren – very serious Business also. In unserem Workshop kommt der Spaß jedoch nicht zu kurz! Wir kombinieren einen Einplatinencomputer, den BBC micro:bit, mit unterschiedlichsten Materialien, 3D-Drucker und Lasercutter und lassen unseren Maschinen-Fantasien…

Die Wahrheit ist ein fragiles Konstrukt. In einer Welt, in der digitale Tools die Realität leicht manipulieren können, ist es wichtig zu lernen, Informationen zu überprüfen und Fakten zu ermitteln. Im Investigationslabor kann die ganze Schulklasse über Arbeitsaufträge, die auf realen Umständen basieren, verschiedene Recherche-Werkzeuge ausprobieren. Vielleicht entlarven wir Fake Stories oder decken sogar den…

Verwickelt, verbandelt, verbunden … So fühlen wir uns, wenn wir in guter Beziehung zu jemandem oder etwas stehen. Doch Wechselwirkungen, Einflüsse und Abhängigkeiten existieren nicht nur zwischen Menschen und ihrer Umwelt – sie durchziehen die gesamte Erde, deren Atmosphäre und sogar das Universum.

Bei dieser Thementour erfahren wir das unauflösbare Wechselverhältnis von Umwelt und Mensch anhand packender künstlerischer Arbeiten, sowie interaktiver wissenschaftlicher Modelle.

Als Agent*innen für Erdbeobachtung observiert ihr unseren Planeten aus einer neuen Perspektive. Mit Satelliten- und Luftaufnahmen entdeckt ihr verborgene Muster und analysiert spannende Ereignisse auf der Erde.

Keinen Plan, wo es langgeht? Kurz das Handy gezückt – und schon weißt du den Weg. Doch wie funktionieren Navigationssysteme eigentlich?

Künstliche Intelligenz bleibt ein heißes Thema – in Suchmaschinen, Social Media, Musik-Apps, bei der Bilderkennung und in Beauty-Filtern. Doch wie funktioniert KI eigentlich, und welche Rolle spielen dabei (unsere) Daten?

Wie sehr bestimmen Technik und Medien, wie wir uns selbst und wie andere uns sehen? Likes, Filter, Trends – und plötzlich fragst du dich: Bin das wirklich ich, oder nur mein Feed?