Photo: Glenn Marshall

Ars Electronica Animation Festival 2023 on Tour

Das Ars Electronica Animation Festival 2023 versteht sich als Schaufenster, das dazu einlädt, die neuesten künstlerischen Produktionen im Bereich der digitalen Animation zu entdecken. Die facettenreiche Auswahl wurde größtenteils aus den Einreichungen des Prix Ars Electronica 2023 zusammengestellt, der in diesem Jahr seinen Schwerpunkt von “Computer Animation” auf den Bereich “New Animation Art” verlagert hat. Es wurden Künstler*innen eingeladen, die sich an der Schnittstelle von Animation, Kunst und Technologie bewegen und sich dem visuellen Ausdruck mit unverstellter Experimentierfreude nähern. Mehrere spannende Programme im Ars Electronica Center zeugen von der Vielfalt dieser neuen Kategorie, nicht nur in Bezug auf Erzähltechniken, konzeptionelle Erkundungen und technologische Innovationen, sondern auch in ihrem Engagement für sozialen Wandel und neue politische Vorstellungswelten.

Type: Screening
Duration: 2024

Aus fast 1 120 Einreichungen haben wir rund 30 Projekte ausgewählt, die beim Ars Electronica Animation Festival gezeigt wurden: KI-generierte Bilder, Photogrammetrie, filmische Deepfakes, wissenschaftliche und spielerische Simulationen, Echtzeitgrafiken und vieles mehr. Diese vielfältige Auswahl lädt dazu ein, über die Art und Weise nachzudenken, wie wir die digital-virtuell-reale Welt, in der wir leben, erfahren.

By starting the content, you agree that data will be transmitted to www.youtube.com.
Data Protection Declaration

Wählen Sie den gewünschten Programmpunkt!

Electronic Theatre ist das jährliche Best-of-Programm, eine Zusammenstellung herausragender Animationen, die von der Prix-Jury aus den eingereichten Arbeiten in der Kategorie New Animation Art ausgewählt wurden. Es ist eine äußerst vielfältige Mischung von Video-Kunst, Performance, Gamesimulationen, KI-generierten Bildern und vielem mehr. Die Auswahl bietet spannende Denkanstöße über die hybride Realität, in der wir leben und wo die Grenzen zwischen der virtuellen und realen Welt ständig verschwimmen.

Featuring:

Delivery Dancer’s Sphere
Ayoung Kim (KR)
24:00 min
GOLDEN NICA – Prix Ars Electronica 2023

FuneralPlay
Ruini Shi (CN)
3:00 min
HONORARY MENTION – Prix Ars Electronica 2023

Living Space
Sven Windzus (DE)
2:00 min
HONORARY MENTION – Prix Ars Electronica 2023

GLITCHBODIES
Rebecca Merlic (HR/AT)
13:00 min
HONORARY MENTION – Prix Ars Electronica 2023

IT’S DANGEROUS TO GO ALONE! TAKE THIS
Bassam Issa (IE)
29:00 min
AWARD OF DISTINCTION – Prix Ars Electronica 2023

Data, Bodies, Space verschmilzt diverse Animationstechniken und bewegt sich im Spannungsfeld Realität – Digitalität – Virtualität. Von alptraumhaften dystopischen Zukunftsszenarien bis hin zu spekulativen mehr-als-menschlichen Ökologien, umfasst Data, Bodies, Space einen sinnlichen imaginären Cyberspace gefüllt mit Avatars, hybriden Wesen, zwiespältigen Helden, vernetzten Ichs und Datenkörpern. 

Featuring:

The Needlecast Rhapsody
Jonathan Armour (IE)
6:00 min

Moirai – Thread of Life
Ina Conradi (US/SG) und Mark Chavez (US)
6:00 min

The Posthuman Hospital
Junha Kim (KR)
7:00 min

My Mind As/Is Your Memory, My Body As/Is Your Substance
Jieyuan Huang (CN/AT/DE)
3:00 min

Rehousing Technosphere
Wang & Söderström (SWE)
6:00 min

La Limite est une facade
Dorian Rigal Minuit (FR)
7:00 min

CIRCVS MAXIMVS
Maxime Chudeau (FR)
3:00 min

Interchange
Ryotaro Sato (JP)
8:00 min

AI & Human. Who Owns the Truth? ist ein einzigartiges Schaufenster, das sich mit aktuellen Streitfragen unserer Zeit befasst, von Dateneigentum und der Ethik des Data Harvesting bis hin zu Autorenschaft im Zeitalter der KI, Liebe in Zeiten von Krypto, Deepfakes und Bildglaubwürdigkeit. Unter Verwendung von Computer Vision und maschinellem Lernen ist Soft Evidence eine Serie von filmischen Deepfakes, die im klassischen Kinostil erstellt wurden. Decoding Bias stellt eine Therapie für KIs vor, die ihnen hilft, sich von diskriminierenden Algorithmen zu emanzipieren. LoveCounter lädt Nutzer in eine „emotionale autonome Region“ ein, in der sie der Allgegenwart von Big Data entkommen und ihren eigenen digitalen Fußabdruck verwalten können. Die bizarren Bilder von Planets and Robots sind vollständig von KI generiert, aber von Menschen animiert, was zeigt, was es bedeutet, wenn Menschen und KI gleichberechtigte Partner im kreativen Prozess sind.

Featuring:

Soft Evidence
Operator (US/DE)

Decoding Bias
Theresa Reiwer (DE)
31:00 min

LoveCounter
Ruini Shi (CN)
5:00 min

Planets and Robots
Antanas Skučas (LT) & Julius Zubavičius (LT)
6:00 min

Austrian Panorama beleuchtet aktuelle Arbeiten heimischer Künstler*innen. Die ausgewählten Kurzfilme „Das Große Baumstück“, „Cave Painting“ und „Not Really Now Not Anymore“ bieten einen meditativ-poetischen Blick auf mehr-als-menschliche Welten, in denen das Organische und das Digitale untrennbar miteinander verbunden sind. Animation wird zum Werkzeug, mit dem man verschiedene Annäherungen zur Realität ausprobieren kann, jenseits der gewöhnlichen Kapazitäten der Sinne. Durch das Wechselspiel von Nähe und Ferne kommt es zu einer ständigen Verschiebung der Wahrnehmung. Dabei werden Begriffe wie Körperlichkeit und Abstraktion, Natürlichkeit und Synthetik neu definiert. Die Auswahl wird ergänzt durch zwei kürzere Arbeiten, die einen humorvollen Blick auf unsere Zeit werfen.

Featuring:

Cave Painting
Siegfried A. Fruhauf (AT)

Internet Gaga
Reinhold Bidner (AT)

The Great Tree Piece
Claudia Larcher (AT)

Shroomsday
Rita Weiss (AT), Alessa Wolfram (AT), Daniel Denzer (AT/DE), Marius Oelsch (AT)

Not Really Now Not Anymore
Herwig Scherabon (AT/DE)

Wie jedes Jahr wird in der Kategorie Young Animations die Arbeit von talentierten FilmemacherInnen bis 19 Jahre gewürdigt. Das Programm ist eine Auswahl an Kurzfilmen von jungen KünstlerInnen aus ganz Österreich, die ihre Projekte zum Prix Ars Electronica 2023 in der Kategorie u19-create your world eingereicht haben. Es ist eine Mischung aus witzigen, schrägen, subtilen, humorvollen, tragischen und ernsten Animationsfilmen. Einige Filme sind Einzelarbeiten, andere wurden von Schülern verschiedener Schulen aus dem ganzen Land gemeinsam erstellt. Dieses Programm wurde von Sirikit Amann kuratiert und ist eine Zusammenarbeit zwischen Ars Electronica und dem OeAD.

Featuring:

MEHR MEER

Tides of March
Neo Klinger (AT)
2:00 min

Unterwasserwelt
Sara Wanzenböck (AT)
4:00 min

PING DOWN
ORG Henriettenplatz / Media High School (AT)
2:00 min

Gemeinsam für ein sauberes Meer
Mittelschule St. Peter am Wimberg (AT)
1:00 min

Inflation
HLF Krems (AT)
4:00 min

ONLY THE STRONG SURVIVE

Torten-Desaster
HLF Krems (AT)
4:00 min

Ratchet
BG / BRG Laa an der Thaya (AT)
3:00 min

Mr & Mrs Strode
ORG Henriettenplatz / Media High School (AT)
3:00 min

Der Käfig der Probleme
ORG Austrian Panorama highlights recent animation Henriettenplatz / Media High School (AT)
6:00 min

STOP! NO WAY

HUE
Ronja Hoffert (AT), Jasmin Korkmaz (AT), Nathalie Zalewski (AT)
3:00 min

Overflow – An animated short movie
Tobias Senger (AT), Lennard Reindl (AT)
2:00 min

Overloaded
Fabienne Andrianaivo (AT), Katharina Rohr (AT), Verena Scheiblhofer (AT)
2:00 min

MARIMBA
BG&BRG Laa/Thaya (AT)
5:00 min

SWEET DREAMS

Dance Monkey
Gymnasium Bad Leonfelden (AT) and Motomachi Highschool Hiroshima (JP)
4:00 min

Raven Love
BORG Mistelbach (AT) RG Mistelbach
4:00 min

Ein halber Cent (oder die totale Destruktion des Ungewissen) für einen Blick auf das Chaos am Silver Screen
Marco Barthofer (AT)
4:00 min

Mögliche installative Erweiterungen:

Das Programm kann in einem kinoähnlichen Rahmen als einmalige Vorführung präsentiert werden oder in einem Ausstellungskontext als physische, räumliche und/oder immersive Installation. Ars Electronica übernimmt nicht die Kuration für diese installative Erweiterung, kann Sie aber beraten und bei Interesse mit den KünstlerInnen in Kontakt bringen.

Interaktive Installation
Die Teilnehmer sind aufgefordert, ihre eigene Muskelkraft einzusetzen, um das Wachstum unserer Spezies zu kontrollieren. Das Problem der Überbevölkerung, die daraus resultierende Zerstörung unseres Lebensraums und der stetige Anstieg des Meeresspiegels werden in einen visuellen Kontext gestellt. Drückt man auf die Pumpe, erscheinen Köpfe. Werden zu viele Köpfe hochgepumpt, vergrößert sich der verfügbare Raum, aber das Problem des steigenden Wasserspiegels verschärft sich. Die Arbeit wirft Fragen zu Kausalität und Verantwortung auf: Pumpen wir weiter und sehen, wie immer mehr Köpfe unter das Wasser gedrückt werden, oder stoppen wir den Prozess, bevor dies geschieht? Obwohl wir das Problem der Überbevölkerung und der daraus resultierenden Zerstörung unserer Umwelt erkannt haben, spiegelt sich diese Erkenntnis in der Regel nicht in unserem Handeln wider. Lebensraum macht diesen Widerspruch greifbar.

Interaktives VR-Spiel
Glitchbodies ist ein experimentelles interaktives VR-Spiel, das neue Formen des Feminismus, LGBTQ+ und Drag-Transformationen umfasst. Beim Spielen des Spiels werden die Teilnehmer Teil eines interaktiven digitalen Raums. Sie sind eingeladen, sich auf eine fließende Reise zu begeben und in eine faszinierende Schleife einzutauchen, die intime, sensible Porträts von mehr als 47 Teilnehmern mit unterschiedlichen und nicht-normativen Körpern, Gemütern und Gedanken liefert.

8-Kanal räumliche Video- und Klanginstallation
8 Künstliche Intelligenzen (KI) nehmen an einer Gruppentherapiesitzung teil. Der Besucher ist eingeladen, Zeuge ihres Versuchs zu werden, sich von ihren diskriminierenden Algorithmen zu emanzipieren. Die KIs wollen eine vorurteilsfreie Gesellschaft schaffen, in der alle Menschen und Maschinen solidarisch zusammenarbeiten. Allerdings haben die KIs unterschiedliche Hintergründe und sind sich nicht immer einig. Sie können verschiedene Moralvorstellungen nachvollziehen, werden aber oft schmerzhaft auf ihre (menschengemachten), fehlerhaften Datensätze zurückgeworfen. Im Kern wirft DECODING BIAS in seiner spekulativen Zukunft ein Licht auf Vorurteile, die die Mainstream-Gesellschaft prägen. Während die KI mehr über Big Data erfährt, wird ihnen klar, dass sie selbst das Produkt eines Vermächtnisses der Ausgrenzung sind.

Ars Electronica Animation Festival on Tour 2023

January 1, 2024SIAF – Sapporo International Art FestivalSapporo, Japan
January 21, 2024CerModern presents the Electronica Animation Festival 2023Ankara , Turkey
February 18-25, 2024Classix Festival Iasi, Romania
March 18-23, 2024WUD Silesia FestivalKatowice, Poland
April 7, 2024Sci Art SymposiumOttawa, Canada
April 3-17, 2024Bruja Cine Club XalapeñaXalapa, Mexiko
April 18+25, May 30, June 6+13, September 19+26, November 14+21 2024Un Concept Luna presents the Electronica Animation Festival 2023Suceava, Romania
May 15-24, 2024ADAF – Digital Arts Festival: TECHNOS(C)ENEAthens, Greece
May 29, 2024Medienfrische – new media & experimental art days
Bschlabertal, Tirol, Austria
May 31, 2024Art and Science Annual Neo Art Connect – NAC 2024Bucharest, Romania
June 6, 2024Galeria 17 presents the Electronica Animation Festival 2023Pristina, Kosovo
June 18, 2024Exporttag 2024Vienna, Austria
June 27-28, 2024ISEA BrisbaneBrisbane, Australia
August 27-28, 2024Creación y Cultura DigitalBogota, Columbia
September 9-13, 2024Viborg Animation Festival Viborg, Denmark
September 10-15, 2024Narrar el Futuro FestivalBogota, Columbia
September 14, 2024Volare FestivalOrizaba, Mexiko
September 15+21, 2024Beyond Animation FestivalBangkok, Thailand
September 18-21, 2024Video Festival Digital Bid Screen 360Trbovjle, Slovenia
September 25-29, 2024StopTrik International Film FestivalMaribor, Slovenia
October 2-10, 2024Gwangyang – Linz Media Art Exchange Gwangyang, South Korea
October 17-20, 2024Patchlab FestivalKrakau, Poland
October 25 – November 24, 2024Microwave International New Media Arts FestivalHong Kong, Hong Kong
November 8-10, 2024Art as CatalystTokyo, Japan

Credits

Der Prix Ars Electronica, veranstaltet von der Ars Electronica Linz GmbH & Co KG, wird durch die Unterstützung der Stadt Linz ermöglicht. Besonderer Dank für zusätzliche Unterstützung geht an das Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten, das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und den OeAD.
Das Ars Electronica ANIMATION FESTIVAL 2023 ist eine Zusammenarbeit von Ars Electronica mit der Fachhochschule Oberösterreich, Campus Hagenberg. Es wurde von Dr. Juergen Hagler und Daniela Duca De Tey kuratiert.
Das Festival wurde in Zusammenarbeit und mit besonderem Dank an das österreichische Bundesministerium für Europäische und Internationale Angelegenheiten produziert.