Was ist Wahrheit, welche Rolle spielt der Journalismus und wie können Kunst und Journalismus inmitten scheinbar endloser Krisen einen sinnvollen Beitrag leisten? Dataspace ist ein Projekt, das eine Art „Zeitung der Zukunft“ vorschlägt. Im Deep Space 8K des Ars Electronica Center wurden dafür Daten zu den tiefgreifenden Auswirkungen des russischen Krieges gegen die Ukraine präsentiert.
24. Februar 2022. Mitten in einer globalen Pandemie ist Russland in die Ukraine einmarschiert. Bis heute dauert dieser Krieg in Europa an. Das wirft auch Fragen für die Medien und die Öffentlichkeit zu Wahrheit, Kunst und Journalismus in Krisenzeiten auf. Dataspace präsentierte eine mögliche Antwort: eine Art Zen-Garten der Informationen, der ausschließlich aus Daten besteht – eine Zusammenarbeit zwischen dem Innovation Lab des globalen Finanzmedienunternehmens Nikkei und dem Ars Electronica Futurelab.
Können wir angesichts des starken Anstiegs der Ölpreise ein Wirtschaftsmodell ohne Öl aufbauen? Wie hoch ist der Preis unserer Abhängigkeit, jetzt, wo das Gas knapp wird? Können wir angesichts der weltweiten Weizenknappheit Hunger vermeiden? Und welche Art von neuen Unruhen könnte diese Auswirkung hervorrufen? Wenn Sie durch einen Krieg vertrieben würden, wo würden Sie dann leben? Wofür wird die Nation haushalten und wohin könnte die Welt nach diesem Krieg gehen? Und wie wird die Zukunft der Demokratie wohl aussehen?
Dataspace-Besucher*innen konnten in einem faktenbasierten Datenraum in diese Themen eintauchen und hatten anschließend die Möglichkeit, diese Fragen zu diskutieren. Wir nennen diesen Akt der Schöpfung eines sozialen Dialogs durch künstlerischen Ausdruck, Forschung, Erkundung und Aktion „künstlerischen Journalismus“. Dieser neue Journalismus würde die Art und Weise revolutionieren, wie wir aktuelle Ereignisse verfolgen.
Dataspace ist aus vielen Fragen entstanden, die sich im Zusammenhang mit den zahlreichen Krisen auf der ganzen Welt stellten, von Covid bis zum Krieg Russlands gegen die Ukraine. Die Etymologie des Wortes „Zeitung“ im Japanischen bedeutet „etwas Neues hören“. Wenn die „Zeitung“ als neue Metapher zu einem Medium wird, das es den Menschen ermöglicht, „etwas Neues“ zu erfahren, welche Art von neuem sozialem Bewusstsein und Möglichkeiten kann sie dann bieten? Welche neuen Möglichkeiten gibt es im Zeitalter der visuellen Informationen, die mit Texten, Bildern und anderen visuellen Informationen überflutet werden, für die Menschen, um Fakten und Themen aufmerksam zu hören und tiefgründig und langsam zu denken, anstatt einfach nur Informationen und Nachrichten zu konsumieren und darauf zu reagieren?
Lesen Sie mehr über Dataspace am Ars Electronica Blog.
Credits
Nikkei Innovation Lab: Hiroyuki Watanabe, Nobuyuki Oishi, Takeshi Yamada, Akihito Takei, Masami Fujita
Ars Electronica Futurelab: Arno Deutschbauer, Manuel Dobusch, Nicolas Naveau, Hideaki Ogawa, Raphael Schaumburg-Lippe, Julian Zauner