As part of the European R&D project Immersify, the data from spatial measurement of St. Stephen in Vienna with more than 21 billion laser points was converted into a translucent representation of the cathedral. The result is an innovative interactive and immersive journey through the building in stereoscopic 8K, an experience in the Ars Electronica…
The Great Pyramid in 3D, From the BBC Series Ancient Invisible Cities ist ein interaktives, immersives Erlebnis, das die Möglichkeiten der virtuellen Archäologie durch den Scan und digitalen Nachbau historischer Architektur erforscht. Mit diesem Programm können die Besucher*innen des Deep Space 8K des Ars Electronica Center virtuell tief in das älteste Weltwunder der Antike, die…
Ricercar ist ein interaktives KI-basiertes Musikkompositionssystem. Das Wort Ricercar bezieht sich auf eine musikalische Form des Barock und der Renaissance und bedeutet in seinem italienischen Ursprung „suchen“. Komponisten benutzten diesen Begriff für Stücke, in denen sie mit einem Thema oder einer musikalischen Idee experimentierten und seine Eigenschaften wie Umsetzungs- und Variationsmöglichkeiten sowie sein harmonisches Potenzial…
Future Ink ist ein gemeinsames Forschungsprojekt von Wacom und dem Ars Electronica Futurelab, um die Zukunft der Kreativität unter allen Aspekten der Tinte zu erforschen. Als weltweit führender Anbieter von Grafiktablets, interaktiven Stift-Displays und digitalen Interface-Technologien bringt Wacom Menschen und Technologie durch natürliche, intuitive Interface-Lösungen näher zusammen. Durch die gemeinsame Forschung, die im Jahr 2020…
Die Art Thinking Initiative (ATI) ist ein gemeinsames Beratungsprogramm des Ars Electronica Futurelab und Hakuhodo mit dem Ziel, die Methode des Art Thinking in das Management sowie in die Forschung und Entwicklung von Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und öffentlichen Organisationen einzubringen. Hakuhodo ist ein führendes Unternehmen für Kommunikationsdesign und Marketinglösungen in Japan, dessen Kernphilosophie auf „People…
From November 21st to 22nd 2020, the Ars Electronica Futurelab contributed to the International Science Art Festival in Matsudo, Japan, for the third time – on the theme of “Garden of Creativity”.
Ars Electronica Futurelab director Hideaki Ogawa taught an online course entitled “Artistic Journalism” at Keio University SFC (Shonan Fujisawa Campus). This experimental series of classes discusses artistic journalism through online lectures, online guided tours and dialogues with the Ars Electronica Center.
Since 2018, NHK and Ars Electronica Futurelab have conducted joint research on the new possibilities of 8K technology and its social and cultural impact. Under the theme of Beyond the Frame – 8K Future Projects, we have created a prototype for social togetherness in the 8K Platz project, and a new scale of broadcast content…
Spotless’s goal is to empower users to utilize arbitrary objects as communication channels. The basic concept is to connect objects or “artifacts” by the means of their visual equality.
With immersive VR simulations in the VR environment of Deep Space 8K, the Ars Electronica Futurelab aims to vividly convey scientific knowledge and inspire reflection and discussion: Deepandemia visualizes the COVID-19 infection chain in simulated everyday environments to virtually test how individual behavior can affect the worldwide pandemic.