Die Shiga Future Thinking Week in Japan lud mit Kunstwerken und Projekten ein, die Potenziale einer wasserzentrierten Gesellschaft zu erkunden: von multimodalen Installationen, die auf den Erinnerungen der Dorfbewohner*innen basieren, über Untersuchungen zu den vielfältigen Auswirkungen des Biwa-Sees auf das lokale Leben bis hin zu einem datenbasierten Menüerlebnis.
“Kritisch hinterfragen, aktiv vorgehen” ist das Mantra des Collective Transformation Lab – einer inspirierenden Plattform zur Selbstreflexion, die in Zusammenarbeit zwischen dem Tech-Start-up Godot und dem Ars Electronica Futurelab entstanden ist.
Wie kann Kunst aus Daten Bedeutung schaffen? Das Ars Electronica Futurelab arbeitet in Zusammenarbeit mit Toyota Coniq Alpha in Japan an „Data Art & Science“, einem neuen interdisziplinären Feld, das künstlerische Perspektiven künftiger Veränderungen auf der Grundlage von Data Science einbezieht.
Was bedeutet es, gemeinsam mit einer Maschine zu komponieren? Welche Formen musikalischer Autorschaft entstehen, wenn generative Systeme nicht mehr nur als Werkzeuge funktionieren, sondern sich aktiv in künstlerische Prozesse einschalten? Ricercar ist eine Forschungssoftware, die genau an dieser Nahtstelle zwischen menschlich-künstlerischer Intuition und maschineller Autonomie ansetzt – nicht um diese Spannung aufzulösen, sondern um sie…