Christopher Lindinger

  • Aspern Skizzentisch

    Aspern Skizzentisch

    In the role of a scientific partner of the Technical Museum Vienna, the Ars Electronica Futurelab is advisory and realizes projects within the scope of an exhibition-series “Weiter_Gedacht_” (one step further). In the case of the first of three events between 2016 and 2021, the title “Die Zukunft der Stadt” (The urban future) called for…

  • Shared Space Spaxels

    Shared Space Spaxels

    Since 2013, the Ars Electronica Futurelab and Mercedes-Benz have been facing one of the most challenging issues raised by autonomous mobility: How can we humans communicate with self-driving cars in ways that make us feel comfortable and safe?

  • Kommunikation mit selbstfahrenden Autos

    Kommunikation mit selbstfahrenden Autos

    Die führenden Automobilhersteller und Hightech-Produzenten sind sich einig, dass selbstfahrende Autos in absehbarer Zeit zum Alltag auf unseren Straßen gehören werden. Die Umsetzung der entsprechenden technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen stellt jedoch – noch – eine große Herausforderung dar. Ebenso wichtig wird es sein, Vertrauen bei den zukünftigen Nutzer*innen dieser Technologien zu schaffen. Unverzichtbar dafür ist…

  • Pixelspaces

    Pixelspaces

    Pixelspaces war eine jährliche Konferenz, die das Ars Electronica Futurelab zwischen 2001 und 2013 veranstaltete. Sie wurde 2018 durch das Open Futurelab abgelöst, das bis heute jährlich einen Blick hinter die Kulissen des Ars Electronica Futurelab wirft.

  • ZeitRaum

    ZeitRaum

    ZeitRaum (“TimeSpace”) is an interactive art installation the Ars Electronica Futurelab designed for the new terminal at Vienna International Airport. It creates real-time interpretations of arriving and departing flights.

  • Spaxels / Klangwolke – Quadrocopter

    Spaxels / Klangwolke – Quadrocopter

    Ars Electronica Futurelab’s quadcopter swarm was one of the highlights of the 2012 voestalpine Klangwolke (Cloud of Sound) in Linz. More than 90,000 spectators lined both banks of the Danube to witness a then world record: a formation flight by no fewer than 49 quadcopters. Never before had such a large squadron of whirlybird drones…

  • Shadowgram

    Shadowgram

    Shadowgram ist ein interaktives Projekt des Ars Electronica Futurelab, das kreativen Ausdruck mit sozialer Teilhabe verbindet: Die Benutzer*innen erhalten physische Aufkleber ihres Schattens und können diese an gemeinschaftlich genutzten Orten aufkleben, um einen gesellschaftlichen Dialog anzuregen.  

  • Human Robot Harmony

    Human Robot Harmony

    Forschung mit dem humanoiden Roboter ASIMO

    Das Ars Electronica Futurelab und Honda R&D forschten gemeinsam an der nächsten Generation der Beziehung zwischen Mensch und Roboter – im Mittelpunkt stand dabei der humanoide Roboter Honda ASIMO.

  • BrainLab

    BrainLab

    The heart piece of the first main exhibition “New Views of Humankind” in 2009 was constituted by four public accessible labs.

  • FabLab

    FabLab

    The heart piece of the first main exhibition “New Views of Humankind” in 2009 was constituted by four public accessible labs.

  • BioLab

    BioLab

    Das Herzstück der ersten Hauptausstellung „New Views of Humankind“ im Jahr 2009 bildeten vier öffentlich zugängliche Labore.

  • RoboLab

    RoboLab

    The heart piece of the first main exhibition “New Views of Humankind” in 2009 was constituted by four public accessible labs.