
Seit 2014 arbeiten Hakuhodo and Ars Electronica am gemeinsamen Projekt Future Catalysts. Um diese Aktivitäten zu erweitern, gründeten die beiden Institutionen die ARS ELECTRONICA TOKYO Initiative (AETI): eine Innovations-Community mit einer Mission.

„Resonant Media – Possibilities of 8K Visualization“ verfolgte einen künstlerischen und wissenschaftlichen Ansatz, um die neuen Möglichkeiten von 8K aus verschiedenen Perspektiven zu erkunden. Die Ausstellung in Tokio im Jahr 2021 präsentierte eine Vielzahl von Projekten, die die Zukunft von 8K über den bestehenden Rahmen hinaus erforschten.

Das Future Ink Project ist ein Forschungsprojekt rund um die Zukunft der Kreativität unter Berücksichtigung aller Aspekte von Tinte. Im Rahmen von Future Ink wurden verschiedene Prototypen entwickelt, von der Verwendung von Tablets und Drohnen zum Malen bis zur Visualisierung von Gehirnströmen und Körpersignalen als immersive dreidimensionale Tinte.

Die Art Thinking Initiative (ATI) ist ein gemeinsames Beratungsprogramm des Ars Electronica Futurelab und Hakuhodo mit dem Ziel, die Methode des Art Thinking in das Management sowie in die Forschung und Entwicklung von Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und öffentlichen Organisationen einzubringen. Hakuhodo ist ein führendes Unternehmen für Kommunikationsdesign und Marketinglösungen in Japan, dessen Kernphilosophie auf „People…

From November 21st to 22nd 2020, the Ars Electronica Futurelab contributed to the International Science Art Festival in Matsudo, Japan, for the third time – on the theme of “Garden of Creativity”.

Ars Electronica Futurelab director Hideaki Ogawa taught an online course entitled “Artistic Journalism” at Keio University SFC (Shonan Fujisawa Campus). This experimental series of classes discusses artistic journalism through online lectures, online guided tours and dialogues with the Ars Electronica Center.

The School of the Future Festival 2020—a cooperation between Ars Electronica and TOKYO MIDTOWN—took place from February 20th to February 24th 2020 in Tokyo, Japan.

Künstlerischer Journalismus ist die Schaffung eines sozialen Dialogs durch künstlerischen Ausdruck, Forschung, Erkundung und Aktion. Um Studierende für diese Methode zu begeistern, unterrichtete Hideaki Ogawa, Co-Direktor des Ars Electronica Futurelab, an der Keio Universität SFC (Shonan Fujisawa Campus) Online-Kurse zum Thema „Artistic Journalism“.

Das Festivalgelände der POSTCITY in Linz wurde bis 2019 als Bühne für Open Futurelab genutzt. Der gemeinsam mit der japanischen Rundfunkanstalt NHK entwickelte Media Platz war der Prototyp eines offenen Medienplatzes aus Karton und hochauflösenden Bildschirmen, der als Forum für öffentliche Debatten diente. Dort fanden verschiedene Podiumsdiskussionen statt, u. a. zum Thema „Welche Rolle sollte…

From November 16th to 17th 2019, the Ars Electronica Futurelab contributed to the International Science Art Festival in Matsudo, Japan, for the second time – with an “Ars Electronica Salon” on the theme of “Future Citizen”.

In the beginning, there was a shared research interest: How can swarm-based technology be embedded in everyday media use and what new possibilities of communication or artistic expression does it offer as a visual medium? The Japanese telecommunications company NTT and the Ars Electronica Futurelab have been investigating these questions since 2017 and have repeatedly…